ESeC - Kurzbericht zur Validierung und Operationalisierung einer Europäischen Sozioökonomischen Klassifikation

Abstract: Die europäische und die deutsche Ungleichheitsforschung stehen in der Tradition, in erster Linie kategoriale Konzepte zur Identifikation der sozioökonomischen Position von Individuen oder Haushalten zu verwenden (z.B. Klassen, Schichten, Milieus, Berufsgruppierungen). Während sich im nationalen Kontext einige Deutschland-spezifische Konzepte etablieren konnten (z.B. Stellung im Beruf / Betrieb), wird in internationalen Untersuchungen vor allem das Erikson-Goldthorpe-Klassenschema (EGP) verwendet, welches jedoch im Wesentlichen nur für Großbritannien explizit validiert wurde. Ziel des im vorliegenden Beitrag vorgestellten Projekts zur Entwicklung der neuen Europäischen Sozio-ökonomischen Klassifikation (ESeC) ist es, die vergleichende Analyse sozialer Disparitäten in Europa durch eine Systematisierung der Operationalisierung zu verbessern und die neue Klassifikation einer gründlichen Validierung in mehreren Ländern mit unterschiedlichen, nationalen wie internationalen Datensätzen zu

Weitere Titel
EseC - short report on the validation and operationalization of a European socioeconomic classification
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: ZUMA Nachrichten ; 30 (2006) 59 ; 111-119

Schlagwort
Operationalisierung
Validierung
Klassifikation
Lohn
Deutschland
Großbritannien

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2006
Urheber
Müller, Walter
Wirth, Heike
Bauer, Gerrit
Pollak, Reinhard
Weiss, Felix

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-243201
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)