Bild

Pietà mit den Heiligen Hieronymus und Franziskus

Gesamtansicht mit dem ergänzten seicentesken Rahmen

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0582867z_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)
211 x 164 cm (Werk)
Material/Technik
Öl & Holz & Leinwand (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: A. Bagnoli, in: Memorie d'arte antica. Restauri a Montepulciano, Ausst. Kat. Chiesa di San Francesco, Montepulciano 2003, S. 29-31, Kat. Nr. 8; Montepulciano, hg. von der Associazione Commercianti di Montepulciano, Montepulciano 1981, S. 36

Klassifikation
Malerei (Gattung)
Bezug (was)
Maria (Jungfrau)
Pietà
Vesperbild
Marienklage
Mutter und Sohn
Mutter
Sohn Hieronymus (Heiliger)
Eremit
Kardinalshut
Stundenglas
Löwe
Totenschädel
Stein
Buch
Kruzifix Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Veronika (Heilige)
Sudarium
Schleier
Christus
Bild
Bildnis Krone Buch
geschlossen Löwe Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone) (ICONCLASS)
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Veronika; mögliche Attribute: Sudarium bzw. Schweißtuch (Schleier mit dem Bildnis Christi) (ICONCLASS)
Krone (als Symbol der obersten Gewalt) (ICONCLASS)
geschlossenes Buch (ICONCLASS)
Raubtiere: Löwe (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Montepulciano (Standort)
Sant'Agostino (Standort)
Langhaus (Standort)
Montepulciano (Herkunftsort)
Monastero di San Girolamo (Herkunftsort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
2005
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wo)
Montepulciano: Monastero di San Girolamo (Herkunft)
(wann)
1567
Ereignis
Datierung
(wann)
1601-1700

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 2005
  • 1567
  • 1601-1700

Ähnliche Objekte (12)