Bild

Altarretabel mit Pietà und Heiligen : Pietà mit den Heiligen Johannes der Täufer, Nikolaus von Bari, Hieronymus und Magdalena

Ausschnitt mit dem Heiligen Hieronymus

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Museo Civico e Diocesano d'Arte Sacra, Colle di Val d'Elsa (Verwalter)
Weitere Nummer(n)
fln0576465z_p (Bildnummer)
Maße
6x7 (Negativ)
171 x 170 cm (Werk)
Material/Technik
Öl, Gold, Holz (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Pietà mit den Heiligen Johannes der Täufer, Nikolaus von Bari, Hieronymus und Magdalena (Hauptdokument)
Literatur: Arte in Valdelsa dal sec. XII. al sec. XVIII., Certaldo, 1963, S. 75

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Maria (Jungfrau)
Pietà
Vesperbild
Marienklage
Mutter und Sohn
Mutter
Sohn Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Nikolaus (Heiliger)
Myra
Bari
Anker
Boot
drei
Kugel
Geldbeutel
Kind
Wanne
Mädchen
Buch Hieronymus (Heiliger)
Eremit
Kardinalshut
Stundenglas
Löwe
Totenschädel
Stein
Buch
Kruzifix Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone) (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen (ICONCLASS)
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
Dornenkrone (Leidenswerkzeug) (ICONCLASS)
Berge, Gebirge (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Colle di Val d'Elsa (Herkunftsort)
Sant'Agostino (Herkunftsort)
Colle di Val d'Elsa

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
2002
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wo)
Colle di Val d'Elsa: Sant'Agostino (Herkunft)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)