Baudenkmal

Bremen, Buntentor, Kornstraße 167 & 169, Claudiusstraße 2 & 4 & 6 & 6a, Hagedornstraße

Die Schule an der Kornstraße wurde 1914-1916 als 34-klassige Doppelschule mit Sonderklassen und Turnhallen erbaut. Sie ist eine von vier in Bremen konzeptionell neuartigen Doppel-Volksschulen der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Die Schule war wesentli-cher Bestandteil einer neuen städtebaulichen Planung in der Neustadt: Sie bildete den monumentalen Mittelpunkt eines neuen Wohnquartiers, das sich, an die Neanderstraße angliedernd, mit zwei neuen Planstraßen (Claudius- und Hagedornstraße) zwischen Korn- und Gastfeldstraße erstreckte. Neuartig bei der Schule an der Kornstraße war für damalige Verhältnisse nicht nur der Typus der Großschule, der durch die Zusammenfassung je einer zweizügigen Jungen- und Mädchenschule entstand. Neu war auch die besonders aufwändige Ausstattung mit Sonderräumen wie Zeichensaal, Physiksaal, je zwei Turnhallen, Räumen für den Haus-haltsunterricht, Duschbad und Hausmeister- und/oder Heizerwohnungen. Bis etwa 1910 war in Bremen noch der Grundsatz geltend gewesen, möglichst nicht mehr als 16 Klas-sen in einer Schule zu vereinigen. Außerdem waren sämtliche neuen Großschulen sogenannte Freischulen für unentgeltlichen Unterricht. Durch gediegene, hochwertige, aus der Materialität des Backsteinbaus entwickelte Bau-weise, reduziert klassizierende Werkstein-Traufgesimse und mit einfachen Mitteln bewirkte Differenzierung, aber auch durch besondere Akzente wie die städtebaulich wirksam platzierte vierbogige Eingangsloggia an der Ecke Claudiusstraße lässt die Schule Kornstraße eine ambitionierte Entwurfshaltung erkennen. Der zur Claudiusstraße orien-tierte, risalitartig quergestellte Baukörper mit den beiden übereinander angeordneten Turnhallen schiebt sich akzentuierend zwischen die beiden rechtwinkelig zueinander angeordneten Klassenraumflügel für Jungen und Mädchen. Zwei weitere Risalite an Korn- und an Claudiusstraße (hier als Eckrisalit) rhythmisieren den Bau. In der Anord-nung der Risalite und der übrigen Baukörper ist eine steife Symmetrie zugunsten einer abwechslungsreichen, bewegten Gliederung bewusst vermieden. Das Grundriss-L der Schule umfasst einen geräumigen Schulhof von zwei Seiten und schirmt ihn von Korn- und Claudiusstraße ab. Während die Schule an der Claudiusstraße dicht an den Bürgersteig heranrückt, ist sie von der Kornstraße größtenteils deutlich zurückgesetzt, so dass ein Vorgarten beträchtlicher Größe entsteht, der laut Projektentwurf der Hochbau-inspektion II als "Botanischer Garten", also für didaktische Zwecke, gedacht war.

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Bezeichnung
Schule an der Kornstraße
Land
Bremen
Ort
Bremen, Buntentor
Straße und Hausnummer
Kornstraße 167 & 169, Claudiusstraße 2 & 4 & 6 & 6a, Hagedornstraße

Ereignis
Herstellung
(wann)
1914-1916
Beteiligte
Fritsche, Max [Entwurf]
Hochbauamt Bremen [Bauherr]
Knop, Wilhelm [Entwurf]

Rechteinformation
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Letzte Aktualisierung
28.01.2022, 14:07 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schule

Beteiligte

  • Fritsche, Max [Entwurf]
  • Hochbauamt Bremen [Bauherr]
  • Knop, Wilhelm [Entwurf]

Entstanden

  • 1914-1916

Ähnliche Objekte (12)