Collection article | Sammelwerksbeitrag

Der Einsatz von ATLAS/ti bei der Untersuchung interkultureller Kommunikationsprozesse

Die kritische Kommunikation zw. Ausländern und Deutschen ist kein neues Phänomen. Seit vielen Jahren erkennen wachsame Beobachter die kommende Zuspitzung der lang ignorierten Schwierigkeiten dieser Gruppen miteinander. Deshalb war es an der Zeit, auf diese Kommunikationsprobleme professionell zu reagieren, um hier die Regelmäßigkeiten der Interaktion zu erkennen, die Anhaltspunkte für die Entstehung und Lösung von Konflikten in diesem Bereich geben. Die Analyse der Kommunikationsbeschaffenheit sollte auch produktive Momente der Konfliktbearbeitung aufzeigen, um so dem Auseinanderleben der Bevölkerungsgruppen entgegenwirken zu können. Die Fragestellung beinhaltete also die Untersuchung von Konflikten in der Kommunikation von Menschen aus verschiedenen Lebenswelten mit qualitativen Methoden, mit dem Zwecke einer Verbesserung der Kommunikationspraxis. Hierbei wurde auf die Methode der "Themenzentrierten Gruppendiskussion" (TZI) von Leithäuser & Volmerg (1988) zurückgegriffen. Um die Möglichkeit der Reinszenierung des Problems im Forschungsfeld selbst zu haben, wurde eine gemischte Gruppe von gleichqualifizierten Deutschen und Exilierten (8 Personen) ausgewählt, die unter Anleitung eines Moderators über die Probleme der interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschen und Exilierten sprachen. Die Diskussionssitzungen wurden mit Tonband aufgenommen, transkribiert und mit ATLAS/ti als Auswertungswerkzeug von drei Personen ausgewertet. Im Auswertungsverlauf gab es kritische Phasen hinsichtlich der einseitigen kulturellen Herkunft von ATLAS/ti.

ISBN
3-87940-503-4
Umfang
Seite(n): 341-347
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge; Schriften zur Informationswissenschaft (14)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
interpersonelle Kommunikation
Konfliktbewältigung
Methodologie
Software
kulturelle Faktoren
interkulturelle Kommunikation
Textanalyse
qualitative Methode
Interaktion
Analyse
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Aguirre, Daniel Orellana
Ereignis
Herstellung
(wer)
Boehm, Andreas
Mengel, Andreas
Muhr, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V.
UVK Univ.-Verl. Konstanz
(wo)
Deutschland, Konstanz
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-14400
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Aguirre, Daniel Orellana
  • Boehm, Andreas
  • Mengel, Andreas
  • Muhr, Thomas
  • Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V.
  • UVK Univ.-Verl. Konstanz

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)