Artikel

Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

In der öffentlichen Diskussion wird oft die These vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Mittelständische Betriebe gelten als Jobmotor der deutschen Wirtschaft. Lassen sich für diese These empirische Belege finden? Wie sieht der Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzdynamik und Betriebsgröße in der Industrie und im Dienstleistungssektor in West- und Ostdeutschland aus?

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 88 ; Year: 2008 ; Issue: 2 ; Pages: 130-135 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Klein- und Mittelunternehmen
Verarbeitendes Gewerbe
Dienstleistungssektor
Betriebsgröße
Beschäftigungseffekt
Vergleich
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wagner, Joachim
Koller, Lena
Schnabel, Claus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2008

DOI
doi:10.1007/s10273-008-0765-y
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Wagner, Joachim
  • Koller, Lena
  • Schnabel, Claus
  • Springer

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)