Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
(Alltags-)kulturelle Orientierungen von türkischen und deutschen Jugendlichen im Vergleich
"Im Mittelpunkt des Beitrages steht eine alltagskulturelle Differenzierung in Form von Lebensorientierungen und Lebenszielen bei Jugendlichen türkischer und deutscher Herkunft. Diskutiert wird insbesondere die ungleichheitsrelevante Fragestellung, obbei vergleichbaren Orientierungen und Zielen bei türkischen und deutschen Jugendlichen auch vergleichbare Chancen und Möglichkeiten der Realisierung bestehen. Die lebensstilanalytische Herangehensweise ist in diesem Zusammenhang von Interesse, da sich Orientierungen, Lebensführungen und Lebensentwürfe der Jugendlichen nicht in Kategorien der ethnischen Herkunft auflösen lassen, sondern 'quer' dazu liegen können. Die empirische Grundlage der Untersuchung bildet eine quantitative Befragung (IKG Jugendpanel 2002), an der 926 Jugendliche türkischer Herkunft und 2.577 Jugendliche deutscher Herkunft teilnahmen. In den Blick genommen wurden dabei Jugendliche türkischer und deutscher Herkunft, die mit dem Abschluss der 10. Jahrgangsstufevon Schulen in Nordrhein-Westfalen zu einem großen Teil vor Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft und ihren weiteren Lebensweg stehen. Bei der Analyse zur Fragestellung, ob und in welcher Weise sich die Wertorientierungen und Lebensziele von deutschen und türkischen Jugendlichen voneinander unterscheiden oder überschneiden, wird berücksichtigt, dass die in der Ungleichheitsforschung so genannten 'horizontalen' (alltags-)kulturellen Unterschiede in den Wertorientierungen und Lebenszielen der Jugendlichen nicht ohne eine Rückbindung an 'vertikale' Ungleichheiten unterschiedlicher sozialer Lagen zu verstehen sind. Diese Rückbindung wird dahingehend vorgenommen, dass die über Unterschiede in den Alltagskulturen gebildeten Abgrenzungen und Gruppen von Jugendlichen in ein nach der ökonomischen und kulturellen Ressourcenausstattung differenziertes Schichtmodell eingeordnet werden. Mit Hilfe dieses Modells soll gezeigt und diskutiert werden, wie sich die 'Verschränkung' von horizontaler (alltags-)kultureller Differenzierung und vertikalen Ungleichheiten für türkische und deutsche Jugendliche im Vergleich darstellt. Vor diesem Hintergrund lassen sich gezieltere und detaillierte Aussagen darüber treffen, welche Jugendlichen aus den beiden Herkunftsgruppen welche Orientierungen und Ziele zum Ausdruck bringen, aber wer im Vergleich zu wem diese mit geringeren Ressourcenausstattungen verfolgen muss." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Comparison of (everyday) cultural orientations of Turkish and German adolescents
- ISBN
-
3-593-37887-6
- Umfang
-
Seite(n): 1776-1788
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
- Erschienen in
-
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Bundesrepublik Deutschland
soziale Herkunft
Wertorientierung
Schulabschluss
Lebensplanung
kulturelle Faktoren
Jugendlicher
Lebensstil
Sekundarstufe I
Nordrhein-Westfalen
Türke
Deutscher
Alltagskultur
Kultur
Alltag
Zielsetzung
Vergleich
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wiebke, Gisela
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-144271
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Wiebke, Gisela
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 2006