Ethische Perspektiven der Verschuldungsproblematik
Abstract: "Die weltweite Entschuldungskampagne aus Anlass des Weltwirtschaftsgipfels 1999 in Köln hat den Blick darauf gelenkt, dass die internationale Schuldenkrise zumindest aus der Sicht der Schuldnerländer alles andere als gelöst ist. Sie hat vor allem in den allerärmsten Ländern zum Verzicht auf dringend notwendige Investitionen in die Grundbedürfnisse der Menschen geführt und so zu noch mehr Verelendung jener Schichten der Bevölkerung, die sowieso schon unter großer Armut zu leiden haben. Diese Tatsache zeigt, dass die internationale Schuldenkrise nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein ethisches Problem darstellt. Es braucht daher auch Lösungsansätze, die über eine rein finanztechnische und ökonomische Sichtweise hinausgehen, und politische Entscheidungen, die von ethischen Prinzipien geleitet sind. Der Autor will in seinem Beitrag versuchen, einige sozialethische Überlegungen zur Verschuldung und Entschuldung vorzulegen, wobei der Zusammenhang von Armut und Verschuldung im M
- Weitere Titel
-
Ethical perspectives of indebtedness problems
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 9 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Klassifikation
-
Philosophie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2000
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-323544
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:41 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Müller, Johannes
- Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München
Entstanden
- 2000