- Maße
-
Höhe: 66,5 cm
- Material/Technik
-
Silber; Holz; getrieben; verglast; montiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: Kartusche — PARS MARIAE MINIMA ATQVE TAMEN QVAE POSSIT HABERI MAXIMA PERECTVM CORPUS HABENTE POLO
Inschrift: Inschrift: Sockel — PECTORIS ET CAPITIS FRUVTCS MANVVMQ MARIAE IAC LAMBIT FILO ATQ COMA COLLVSIT IESVS ANNO DONI M-DC--XXXII-DAVGVSTINO CABALLIO ABBAT
Inschrift: Datierung — 1632
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Auktionskatalog Neumeister, Nr. 255, München 1990, Los 222
- Klassifikation
-
Angewandte Kunst
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Beschreibung: Kartusche (Ornament)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1632
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Büste
Entstanden
- 1632