AV-Materialien

Stromschuldner - Wenn Energiekosten die Existenz bedrohen

Die Angst ist groß bei Torsten Müller, dass der Strom abgestellt wird. Der Hartz-IV-Empfänger kann seine Rechnungen nicht bezahlen. Wegen veralteter Elektrogeräte und der Energiewende.
Seine Sorge ist berechtigt, sagt die Caritas, denn Hartz-IV-Empfänger bekommen nur einfache Unterkünfte bezahlt, die häufig kalt und schlecht abgedichtet sind. Zudem sind ihre alten Elektrogeräte üble Energiefresser, neue können sie nicht zahlen. Die deshalb hohe Stromrechnung müssen sie aber vom Hartz-IV-Regelsatz begleichen. Für viele Ärmere ist das immer schwerer zu schaffen. Und es ist ungerecht. Denn Hausbesitzer können ihre Stromkosten durch eigene Solaranlagen mindern, Firmen sich von der Öko-Umlage des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) befreien lassen.
Und zu allem Überfluss bringt die Bundesregierung jetzt ein Gesetz auf den Weg, durch das Besitzer von Solaranlagen die Stromkosten an ihre Mieter weitergeben dürfen und dadurch selbst nochmals weniger zahlen. Nur die Ärmeren kommen aus dem System nicht heraus und bangen um ihren Strom.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170031/206
Umfang
0'05

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017

Indexbegriff Person
Höck, Torsten; Geschäftsführer
Linden, Dina
Mittl, Bernhard; Projektleiter
Müller, Torsten
Wietschorke, Ewald; Caritasvertreter

Laufzeit
6. April 2017

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 6. April 2017

Ähnliche Objekte (12)