Urkunden
Ulrich, Abt, und der Konvent von Bebenhausen verkaufen an Kloster Kaisheim folgende Weinberge: zu Mettingen 1 Morgen gen. Acker und 2 1/2 Morgen gen. hinter dem Holz, in Türkheim (Durnekain), 1 3/4 Morgen neben der Kirche, zwischen Ober- und Untertürkheim (inter duas villas Durnkain) 5 Morgen zu Uhlbach (ulbach), 1 1/2 Morgen, welche der Tiuvel baut, am Helmensberg (Helbelingesberg) 1 Morgen, welchen Konrad gen. Frauensohn (Vröwnsun) baut, und darüber 1/4 Morgen Acker, im Hainbach 2 1/2 Morgen gen. Seelgerät über der Kelter des Klosters Adelberg, zu Gaisburg 6 Morgen, wovon der Laime 5 und die Wernzin 1 bauen, und 1 Morgen zu Cannstatt am Blick (in Kannestat situm in monte dicto Blike), zusammen um 324 Pfund 17 Schilling 11 Heller (trecentis et XXV libris minus XXV Hallensibus), womit ihre Schuld bei Kaisheim getilgt wurde, bemerken, dass auf den Weinbergen ein Zins von 10 Schilling Heller und 1 Imi (ymina) Wein ruht, und verpflichten sich unter Verpfändung aller ihrer Güter zur Gewähr (secundum terre conswetudinem et juris provincialis debitam rationem).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 169 U 637
- Alt-/Vorsignatur
-
B 169 Bü 120
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Bebenhausen
Siegler: Ulrich, Abt von Bebenhausen
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Sg. bsch.
Publiziertes Regest: UB Esslingen, Bd. 1, S. 226, Nr. 477
- Kontext
-
Esslingen, Reichsstadt >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 169 Esslingen, Reichsstadt
- Laufzeit
-
1318 März 18 (XV kalendas aprilis)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:06 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1318 März 18 (XV kalendas aprilis)