Gemälde

Wyker Stadthaus

Vor dem gelben, giebelständigen Haus wachsen zwei große Bäume, die einen Teil des Giebels verdecken. Die Traufseite des Hauses weist zum Garten, der durch einen Lattenzaun dem Blick des Besuchers verborgen bleibt. Traufseitig gibt es eine Dachgaube. Der Gehsteig vor dem Haus und die Straße sind gepflastert, wobei eine besondere Akzentuierung mit roten Pflastersteinen erfolgt. Auch bei diesem Bild ist die Detailgenauigkeit (Dachziegeln, Blumentöpfe hinter den Fenstern) auffalllend. Der Himmel hat die für Stockfleth typischen Wolkenformen. Das Haus befindet sich in der Großen Straße 14, heute (2006) Abendlokal "Die Möwe". Es wurde nach dem Brand 1857 neu erbaut. Im Vorgängerbau befand sich zunächst eine Schönfärberei, später eine Brauerei.

Urheber*in: Stockfleth, Julius / Rechtewahrnehmung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum | Digitalisierung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
Inventarnummer
1110
Maße
H: 50,8 cm (mit Rahmen), B: 56,6 cm (mit Rahmen), D: 4,3 cm (Rahmen)
Material/Technik
Leinwand; Öl
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert und datiert (links unten: J. Stockfleth Wyk a. Föhr 1923)

Klassifikation
Malerei (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadthaus

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stockfleth, Julius, 1857-1935 (Künstler)
(wo)
Wyk auf Föhr
(wann)
1923

Geliefert über
Rechteinformation
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 09:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Stockfleth, Julius, 1857-1935 (Künstler)

Entstanden

  • 1923

Ähnliche Objekte (12)