Urkunde

Bertold, Pleban in Raboldshausen Geldgeber der von Cappel gekauften Güter zu Harle

Archivaliensignatur
Urk. 18, 282
Alt-/Vorsignatur
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1344 Juni 3
Formalbeschreibung
Ausf. Perg. - die beiden urspr. anh. Sg. fehlen, 2 Einschnitte vorh.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Anno domini 1344, feria quinta infra octavas Penthecostes

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Abt Heinrich, Prior und Konvent des Stifts Cappel Prämonstratenserordens bekunden, daß sie die Güter in Dorf und Dorfmark Harle (Harlon), die sie gekauft hatten, nicht mit eigenem Geld, sondern mit dem des Plebans Bertold in Raboldshausen (Rabinshusin) , 'familiaris' des Stifts, vollständig bezahlt hätten. Um sich aber am Eigentum und dem Besitz dieser Güter besser erfreuen (liberius gaudere) zu können, seien sie mit ihm in der Weise übereingekommen, daß sie die jährlich aus ihnen fallenden Erträge genießen und über die genannten Güter wie mit allen anderen des Stifts verfügen können. Bertold, seine Dienerin (famula) Elisabeth und der Stiftsbruder Konrad gen. von Raboldshausen erhalten eine jährlich zwischen Nativitatis Mariae und Michaelis im Stift Cappel zu liefernde lebenslange Rente von 3 Maltern Korn und Hafer Homberger Maßes aus dem Kornhaus (granario). Stirbt Bertold, so steht nicht den Überlebenden, sondern der Pietanz 1 Malter zu. Deren Rektor soll diese Einkünfte wie folgt verwalten: Der erste, siebte und dreizehnte Tag nach Bertolds Beisetzung wird feierlich begangen, darauf soll der Konvent an den Quatembern oder Mittwochs und Freitags sein Anniversarium begehen und der Pietanzmeister (magister pictancie) dem ganzen Konvent, Klerikern und Konversen, eine 'consolatio', sowie jedem Priester 2 leichte d. (duos denarios leues) zukommen lassen, um Vigilien und Messen zu feiern. Jeder Priester soll eine Totenmesse zum Seelenheil des Verstorbenen halten. [Folgen weitere Bestimmungen].

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (15.Jh.) Harlon (um 1525) littera proprietatis

Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---

Vermerke (Urkunde): Siegler: die Ausst. (Abt und Konvent)

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Abschrift Kopiar K 270, 91v-92v

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.161 f.

Kontext
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1340-1349
Bestand
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Laufzeit
1344 Juni 3

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1344 Juni 3

Ähnliche Objekte (12)