Urkunde

Seelgerätstiftung (Zehntteil in Todenhausen) des Plebans zu Raboldshausen an Cappel

Reference number
Urk. 18, 272
Former reference number
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1342 Febr. 13
Formal description
Ausf. Perg. - Urspr. 3 Sg. anh.: 1. u. 2. fehlen, Einschnitte vorh. 3. RundSg. Bertolds; U.: S BERTOLDI I RAVESHVSIN, Abb. Küch: Siegel (wie Nr.5) S.289 Nr.14
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Anno domini 1342, feria quarta in Capite ieiunii que fuit Idus Februarii

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Abt Ludwig, Prior und Konvent des Stifts Cappel Prämonstratenserordens bekunden, daß Bertold, Pleban in Raboldshausen (Rabenshusen), ihr 'familiaris', den 4. Teil des auf 4 Malter Korn und Hafer jährlich geschätzten Zehnten zu Todenhausen (Tudinhusen) von den Brüdern Wigand, Johann, Widekind und Konrad gen. Holzsadel (Holtzsadil) mit seinem eigenen Geld, nämlich 60 lb.d. Hessischer d. (denariorum Hassie legalium), erworben habe. Diese 4 Malter hatte Bertold bei totaler geistiger und körperlicher Frische in folgender Weise zu erheben und zu genießen befohlen, nämlich daß er selbst jenen 4. Teil des besagten Zehnten mit einem Teil des damit verbundenen kleinen Zehnten lebenslang besitze (pacifice gaudebit ad tempora sue vite). Nach seinem Tod soll 1 Malter von den vieren der Pietanz zu seinem Seelenheil zukommen. Dem Subdiakon Konrad von Raboldshausen, ihrem Mitbruder, und seiner Mutter Elisabeth wird das Stift jeweils 1 Malter, der Schwester Elisabeth, Nonne des Klosters Nordshausen (Nordirshusen) Zisterzienserordens, des genannten Konrads leibliche Schwester, und Gertrud gen. von Alsfeld (Alsfeldia), Nonne ebenda, Informatrix bzw. Magistra der Elisabeth, ebenfalls 1 Malter Korn und Hafer auf Lebenszeit liefern. Stirbt eine der genannten Nonnen, so soll die Überlebende im Genuß des besagten Malters in keiner Weise behindert werden, sondern es auf Lebenszeit vom Stift vollständig erhalten. Sind Bruder Konrad und die beiden Elisabeths tot, so fallen die 3 Malter Korn und Hafer der Pietanz zu ihrem und Bertolds Jahrgedächtnis zu.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (14.Jh.) Ex parte Ber[toldi] plebani in Rabinh[usen] iii maldra de decima in Thud[enhusen]

Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---

Vermerke (Urkunde): Siegler: die Ausst. (Abt und Konvent) sowie der Pleban Bertold

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: ---

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.270

Context
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1340-1349
Holding
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Date of creation
1342 Februar 13

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1342 Februar 13

Other Objects (12)