Druckgraphik
Trojanischer Sack, Blatt 17 der Folge "Historische und mythologische Darstellungen"
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
19369
- Maße
-
Blatt: 165 x 215 mm (beschnitten)
Platte: ca. 164 x 213 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: le Potre in: (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Melchior Küsel excud: (rechts unterhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: 17 (unten rechts am Blattrand bezeichnet)
Inschrift: Als Troia zerstöhret gewesen, ist aüch die Königin Hecuba aủf Ulyssis Schiff gefänklich darvon geführet worden, Ihre Kinder aber, waren beÿ dem König Polymestore. (Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
auf einem Blatt mit: 37080, Melchior Küsel (1626 - 1683)/ nach: Jean Le Pautre (1618 - 1682), Apollo tötet Diomedes, aus: "Historische und mythologische Darstellungen", Herstellung der Druckplatte: 1667
Teil von: Melchior Küsel (1626 - 1683)/ nach: Jean Le Pautre (1618 - 1682), Historische und mythologische Darstellungen, Herstellung der Druckplatte: 1667
beschrieben in: Le Blanc II unbeschrieben; IFF 17e siècle XI.120.191 Kopie
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
die Griechen bereiten sich darauf vor, Troja zu verlassen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1667
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Augsburg
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1891)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1667