Evangelistar. Orationes - BSB Clm 14444

Weitere Titel
E. LXVII.
E 67
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14444
Maße
25 x 17 cm
Umfang
206 Bl. - Pergament
Sprache
Latein
Anmerkungen
Ill.
Schrift: Späte karolingische Minuskel von zwei Händen (Schreiberwechsel 180v), (190v-206v) Textualis (Ende 13. Jh. bis 15. Jh.) von verschiedenen Händen, auf 192v Nachtrag in Bastarda bzw. Semihybrida formata, auf 199v Nachträge in Bastarda bzw. Semihybrida formata von drei verschiedenen Händen, auf 200v Nachtrag in Bastarda bzw. Hybrida formata; an den Rändern mehrfach Nachträge in Bastarda bzw. Semihybrida/Hybrida. Gelegentliche Glossen und Korrekturen von späteren Händen
Ausstattung: Zwei- bis vierzeilige rote Initialmajuskeln, gelegentlich mit Punktverdickungen, auf 183v und 186r nachträgliche Fleuronnée-Füllung. Auf 1v historisierte Initiale am Beginn der Hs. (Geburt Christi), Farbe stark abgesprungen, auf 3r Initiale mit anthropomorphem Johannes-Symbol, auf 75v, 76r und 90r Rankeninitialen (zu Karsamstag, Ostern, Pfingsten) in Gold und Silber auf blauen und grünen Gründen, vgl. KLEMM. Auf 191r-192r, 200r und 201r-206v Hufnagelnotation auf vier Notenlinien. Rubriziert
BSB-Provenienz: Teil I nach Schrift, Ausstattung und Buchschmuck wahrscheinlich im dritten Viertel des 12. Jh.s in Bayern entstanden (vgl. KLEMM, Rom. Hss. 1, S. 30), in den drei darauffolgenden Jahrhunderten um Teil II ergänzt. Auf 1r Besitzeintrag, 15. Jh.: Iste liber est sancti Emmerammi. Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner
Altsignatur: E 67
Altsignatur: E. LXVII
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.] Bayern
(wann)
3. Viertel 12. Jh. (Nachträge: 13.-15. Jh.)

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046459-4
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 3. Viertel 12. Jh. (Nachträge: 13.-15. Jh.)

Ähnliche Objekte (12)