Medaille
Pisano, Antonio, gen. Pisanello: Johannes VIII. Palaiologos
Vorderseite: + ΙΩΑΝΝΗC BACΙΛΕVC KAI AVTO-KPATΩP PΩΜΑΙΩΝ Ο ΠΑΛΑΙΟΛΟΓΟC. Iohannes Herrscher und Kaiser der Römer der Palaiologe - Brustbild des Johannes VIII. Palaiologos mit Spitzbart und hohem Hut mit aufgeschlagener Krempe nach links.
Rückseite: EPΓΟΝ ΤΟV ΠΙCANOV ZΩΓPAΦOV. „Werk des Malers Pisanus“ in griechischer Schrift - Vor einem Kruzifix hält der Kaiser zu Pferde nach rechts, links im Hintergrund vor einer felsigen Landschaft ein fortreitender Knappe.
Erläuterung: Wahrscheinlich die erste Medaille des Künstlers, entstanden 1438/39 auf dem Konzil in Ferrara oder 1439 in Florenz, anläßlich der Fortsetzung des Konzils.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
- Inventarnummer
-
18203909
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 105 mm, Gewicht: 325.00 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 20 Nr. 5,2 (dieses Stück); G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 7 Nr. 19 b (dieses Stück); J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 4-6 Nr. 1.
Standardzitierwerk: Börner, Italienische Medaillen [0005,2]
Standardzitierwerk: Hill, Italian Medals [0019b]
- Bezug (was)
-
15. Jh.
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Herrscherrepräsentation
Italien
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Spitzenstücke und Hauptwerke
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
um 1438/1439
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Mindestens seit 1868 im Bestand des Münzkabinetts.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- um 1438/1439