Medaille
Hamerani, Giovanni Martino: Innocenz XII.
Vorderseite: INNOC XII - PONT MAX AN V - Brustbild Innocenz XII. mit Kappe (Camauro) nach rechts. Unten die Signatur IO HAMERANVS F.
Rückseite: QVAESTVS MAGNVS PIETAS CVM SVEFICIENTIA // MDCIIIIC - Ansicht der Piazza di Pietra mit dem Zollgebäude (Dogana di terra), einem dreistöckigen Gebäufe mit elf korinthischen Säulen, dem alten Tempel für Divus Hadrianus (Hadrianeum). Über dem Abschnitt ein Maßstab.
Münzstand: Papsttum
Erläuterung: Innocenz XII. ließ 1695/1696 den Tempel für den vergöttlichen Kaiser Hadrian aus dem Jahre 145 n. Chr. in ein Zollgebäude umbauen. Schon damals standen nur noch elf der ursprünglich 13 Säulen. Seit 1878 dient das Gebäude als Börse.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18246514
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 36 mm, Gewicht: 20.39 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 269 Nr. 1266,1 (dieses Stück); N. T. Whitman, Roma resurgens. Papal medals from the Age of Baroque (1981) 160 Nr. 146.
Standardzitierwerk: Börner, Italienische Medaillen [1266,1]
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Architektur
Geistliche Fürsten
Italien
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Silber
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Latium
Rom
- (wann)
-
1696
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1696