Archivale
Testament der Eheleute Bürgermeister Johan Herding u. Klara Volberts (Salzstraße), vom 13. Februar 1632 präsentiert am 20. Dezember 1634, nach dem Tode des Mannes, verkündet am 27. Oktober 1636 nach dem Tode der Frau.
Darin: 12.10.1634, Kodizill. Ihr Sohn Godfrid will Geistlicher werden; mit großen Kosten haben Sie für ihn Kanonikate im alten Dom zu Münster und an St. Johan in Osnabrück gekauft. Ihre Tochter Christine erhält die Ländereien, welche sie von den Erben Heerde und den Erben des Junkers Boldewin Warendorff gekauft haben. Zeugen: Grüter Herman Heerde und Bäcker Sebastian Osterhoff. Notar: Herman Bordewick. 13.10.1634, Kodizill. Vermächtnis erhält Johan Dietherich, Sohn ihres Sohnes Henrich Herding.
Enthält: Teilungsbestimmungen für ihre 5 Kinder Henrich, Johan, Christine, Frau Ernst Hofflinger, Klara, Frau Joh. Henrich Wilbrandt Plonies zu Ossenbecke und Godfrid. - Henrich erhält das Gut zu Hiltorff, welches sie von dem + Werner Bisping gekauft haben und auf dem er wohnt, ferner den Schultenhof zu Hiltorff, Schopman, Weghaus-Erbe und Schlotmans Kotten zu Hiltorpf und den Budden Kotten in Greven. Mit Weghaus ist Johan von dem jetzigen Domküster Adolf von Asbeck belehnt worden, er soll es aber an Henrich abtreten. Johan erhält ihr Haus an der Salzstraße, zwei an St. Servati Brockhoff gelegene Erbkämpe, welche von dem + Herrn Dr. Venth herkommen, und Gärten, welche sie aus der Schnellischen Erbschaft angekauft haben. Christine hat bei ihrer Heirat bereits Angelmans Erbe bekommen; sie erhält jetzt ihr Haus am Markt, in dem Walter Schmeddinck wohnt, ferner ein Stück Land auf dem Hagenfelde vorm Hörstertor, welches Henrich Utendorff gepachtet hat, die beiden Volberskämpe an der Mecklenbeckerstiege und ihren (der Testatoren) 4. Anteil am Schuldenhof zum Zweenhöffen. Klara hat bei ihrer Heirat ihren (der Testoren) 4. Anteil am Erbe Buschhaus zum Riepenseel, Ksp. Drensteinfurt bekommen; sie erhält jetzt das halbe Avermans Erbe und Hüttmans Hove im alten Ksp. Ahlen, ferner Land vor der Stadt Borken, Postes Erbe in Saerbeck, Welpes Erbe, Messjohan und Löchte, alle drei im Ksp. Riesenbeck, Bauerschaft Hörstel gelegen, endlich den Hogenkamp vor Aegidiitor, so weiland Dr. Vendt gehabt. Godfrid erhält ihre Behausung am Markt, worin Henrich Eilbracht wohnt, mit dem Nebenhaus, worin Herman Jeger, ausreitender Diener wohnt, ferner ihren Anteil „an die drei Brökermenner bei Sendenhorst mit ihren Pertinenzien und Gerechtigkeiten belegen“, den Ahekamp mit Wiesen vor dem Hörstertor und ihren 4. Teil des Gehölze und Grundes am Lodden. Der Anteil jeden Kindes ist 8000 Rth. wert. Vermächtnisse erhalten ihre Enkel Johan Kaspar und Klara Margarete Hofflinger und Johan Henrich Plonies. Über das Hinderickmans Erbe zu Santrup (Kinderhaus) und anderen Grundbesitz soll der Letztlebende verfügen. Das bewegliche Vermögen soll den Kindern zu gleichen Teilen zufallen. Siegel der Testertoren. Zeugen: Henrich Sterneman, Prokurator, und Johan Hölscher, Notar. Von Rats wegen: Henrich Koerdinck.
- Reference number
-
B-Testa, II 682
- Context
-
Testamente >> 1600-1699
- Holding
-
B-Testa Testamente
- Date of creation
-
1632 - 1636
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:19 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1632 - 1636