Münze

Sesterz des Vespasian mit Darstellung der Judaea Capta

Als erster römischer Kaiser entstammte Vespasian nicht dem römischen Senatorenstand, und seinen Herrschaftsanspruch konnte er auch nicht über ein Verwandtschaftsverhältnis zu seinen Vorgängern herleiten, wie es noch bei den Vertretern der julisch-claudischen Dynastie üblich war. Außerdem war er bei seiner Ernennung bereits sechzig Jahre alt, was auf seinem Münzporträt zu erkennen ist, welches einen kräftigen Mann mit Geheimratsecken und tiefen Stirnfalten zeigt. Seine Legitimation beruhte auf Erfolgen als Feldherr, und so ist es leicht nachzuvollziehen, dass Vespasian den größten militärischen Sieg, die Befriedung der aufständischen Provinz Judaea, auf Münzen darstellen und verbreiten ließ. Die IVDAEA CAPTA-Serie, die auch unter seinem Sohn und Nachfolger Titus geprägt wurde, bestand aus zahlreichen Varianten hauptsächlich eines Themas: Gefesselte Gefangene oder die trauernde Personifikation der eroberten Provinz hockten neben einem mittig aufgestellten Tropaion oder einer Palme, welche sowohl als Symbol des Sieges wie auch als geografischer Hinweis auf das palmenreiche Jordantal verstanden werden kann. Auf diesem Sesterz sieht man links vom Baum eine übergroße männliche Figur mit der Rüstung und der Bewaffnung eines römischen Soldaten. Offenbar sollte hier der erfolgreiche Feldherr selbst dargestellt sein, der in Siegerpose über die trauernde Provinz hinwegblickt. [Sonja Hommen]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 20846
Maße
D. 34 mm, G. 26,99 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
VS: IMP(erator) CAES(ar) VESPASIAN AVG(ustus) P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) P(otestas) P(ater) P(atriae) CO(n)S(ul) III RS: IVDAEA CAPTA

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Sesterz
Judaea Capta
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
71 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 71 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)