Journal article | Zeitschriftenartikel

Making a Scientist: Discursive "Doing" of Identity and Self-Presentation During Research Interviews

Die Teilnahme an einem Interview ist für die meisten Leute eine nicht-alltägliche Tätigkeit. In unserem tätigkeitstheoretischen Ansatz wird das Interview und was die Teilnehmer sind oder werden als Produkt des Interviewhandelns angesehen. Im Gegensatz zu dem in der Moderne entwickelten Identitätskonzept, das dem Individuum unveränderliche Eigenschaften zuschreibt, sehen wir Identität als eine interaktiv erreichte Produktion an – anders gesagt, Identität und Tätigkeit stehen in einem dialektischen Verhältnis. Interviews sind daher Situation, in denen Identität und Selbstpräsentation situativ von sozialen Agenten mit diskursiven Mitteln ausgehandelt werden. In diesem Beitrag machen wir das Interview zum Gegenstand unserer Analyse und heben seine kollaborative Natur hervor, die seiner üblichen Beschreibung als neutrales Datenerhebungsinstrument entgegensteht. Unsere Fallstudie des Interviews mit einem weltberühmten Umweltwissenschaftler zeigt, wie Identität und verschiedene Aspekte der Selbstpräsentation diskursiv konstruiert werden. In der Analyse bedienen wir uns der GOFFMAN'schen Konzepte des Standpunktes (footing) und des Interesses (stake). Unser Interviewteilnehmer wurde in dem Interview als zentrales Mitglied der Naturwissenschaften konstruiert, inklusive der Naturwissenschaftlern als typisch zugeschriebenen Eigenschaften, wie "Expertise", "Objektivität", "Leidenschaft" und "Selbstlosigkeit". Das diskursive "Herstellen" von Identität und Selbstpräsentation während Interviews ist ein zentraler Effekt, so dass wir warnen, Interviews als "unproblematische Methode" anzusehen.

Weitere Titel
Von der Konstruktion des Naturwissenschaftlers: Das diskursive Herstellen von Identität und Selbstpräsentation in Forschungsinterviews
Fabricar un científico: el "hacer" discursivo de la identidad y auto-presentación en las entrevistas de investigación
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 18
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Selbstdarstellung
Interesse
Forschungsreaktivität
Diskurs
Identität
Interview
Wissenschaftler
qualitative Methode
Naturwissenschaftler
soziale Konstruktion
Teilnehmer
empirisch
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
empirisch-qualitativ
deskriptive Studie
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lee, Yew-Jin
Roth, Wolff-Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0401123
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Lee, Yew-Jin
  • Roth, Wolff-Michael

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)