Druckgraphik

Kopf des Laute spielenden Engels

Der Künstler kopierte Dürers 1506 entstandene Pinselzeichnung "Kopf des Laute spielenden Engels" (heute Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3099, vgl. auch Heller Dürer 1827 II.113.93) von der Originalseite. Während Heller das liebliche Haupt noch schlicht als das einer "Frauensperson" bezeichnete, steht es eher mit dem Laute spielenden Engel aus Dürers im selben Jahr entstandenen Altargemälde "Das Rosenkranzfest" in Verbindung. Auch bei Sadeler blickt der Engel gedankenversunken nach oben. Lange Locken umspielen das jugendliche Gesicht. Der Bamberger Sammler Heller nahm den Kupferstich unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.920.2537).
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten

Urheber*in: Sadeler, Ægidius / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I K 32 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,4 x 35,9 cm
Blatt: 36,3 x 23,1 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Oben rechts)
Inschrift: • ALBERTVS • DVRER • ALMANVS • FECIT • ANNO • M • D • VI || • EGIDIVS • SADELER • SCALPSIT • ANNO || • M • D • XCVIII • (Unterhalb der Darstellung auf einer Inschriftentafel)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Kopf des Laute spielenden Engels
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.113.93
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.920.2537

Bezug (was)
zurückgelehnter Kopf (+ Dreiviertelprofil)
Jugendlicher, Heranwachsender (+ Dreiviertelprofil)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1506
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1598
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1506
  • 1598
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)