Handpuppe

Kasper

Sein verschmitztes, breites Lächeln sowie seine stark plastisch ausgeformte obere Wangenpartie sind eindrucksvoll und vermitteln eine kecke und freche Erscheinung. Diese wird durch seine wilde Frisur und seine Kleidung unterstrichen. Dieser Kasper oder ein anderer der gleichen Bauweise findet sich in unterschiedlichen Inszenierungen, abgebildet im Heft „Meister des Puppenspiels“ wieder.

Photogrammetrie 2019 | Urheber*in: Drescher, Karl-Heinz / Rechtewahrnehmung: Deutsches Forum für Figurentheater

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Forum für Figurentheater, Bochum
Sammlung
Fritz-Wortelmann-Sammlung
Weitere Nummer(n)
I/A/7 (Signatur)
Maße
69 cm /25 cm (L /B)
Material/Technik
Modelliermasse ; Farbe (matt) ; Kunstfell ; Metall ; Gewebe (vermutlich Baumwolle und Synthetik)

Bezug (was)
Handpuppe
Figurentheater
Puppenspiel
Kasper
Komische Person
Weilheimer Puppenspiele

Ereignis
Herstellung
(wer)
Drescher, Karl-Heinz (Puppenbauer)
(wo)
Deutschland
(wann)
ca. 1950
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Wortelmann, Fritz (Sammler)
Stadt Bochum (Eigentümer)

Rechteinformation
Deutsches Forum für Figurentheater
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handpuppe

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1950

Ähnliche Objekte (12)