Arbeitspapier | Working paper

The DAC as a central actor in development policy issues: experiences over the past four years

Es wäre attraktiv zu denken, so der Verfasser, dass wir uns einer Situation nähern, in der die offizielle Hilfe für die Entwicklungsländer nicht mehr gebraucht wird. Das ist aber nicht der Fall. Die Unterstützung von offiziellen Quellen wird weiterhin gebraucht, um ärmeren Ländern zu helfen, die kolossalen Probleme von Armut, Arbeitslosigkeit, Mängeln des Gesundheits- und Bildungswesens sowie der unzulänglichen Infrastruktur, zusammen mit ökologischen Herausforderungen jeder Art, zu lösen. Das Development Assistance Committee (DAC) basiert auf der Hypothese, dass die Sponsoren die Effizienz ihrer Aktivitäten erhöhen können, indem sie zusammen arbeiten und lernen. Eine realistische Betrachtungsweise impliziert die Anerkennung der Tatsache, dass die Sponsoren unabhängige Akteure sind. Es soll keine Gleichförmigkeit ihrer Aktivitäten erwartet werden. Vielfalt, innerhalb und jenseits des DAC, ist wertvoll. Aber wenn eine weniger geteilte Welt zu den Zielvorstellungen der Entwicklung gehört, ist eine solche lernende Zusammenarbeit erforderlich. Der DAC muss sich, möglicherweise ganz radikal, an die sich verändernde Realität in der Welt anpassen. Aber dies bedarf eines gemeinsamen Lernens, einer gemeinsamen Reflexion und einer Kooperation aller Beteiligten. (ICF2)

The DAC as a central actor in development policy issues: experiences over the past four years

Urheber*in: Manning, Richard

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Das DAC als Hauptakteur in der Entwicklungspolitik: Erfahrungen aus den letzten vier Jahren
ISBN
978-3-88985-397-4
Extent
Seite(n): 17
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
DIE Discussion Paper (7/2008)

Subject
Internationale Beziehungen
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Effizienz
Akteur
internationale Hilfe
Effektivität
Kooperation
internationale Zusammenarbeit
OECD
IMF
Finanzbedarf
Entwicklungshilfe
Landwirtschaft
Entwicklungshilfepolitik
Entwicklungsförderung
WTO
Politik
Fischerei
Migration
Erfahrung
Entwicklung
Entwicklungspolitik
EU
internationale Organisation
Trend
Umwelt
internationale Beziehungen
UNO
Pluralismus
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Manning, Richard
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH
(where)
Deutschland, Bonn
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-193949
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Manning, Richard
  • Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)