Druckgrafik

Heidelberg, Schloss, Stadt und Alte Brücke von Osten

Urheber*in: Walter, Heinrich; Wagner, Peter; Wagner, Peter / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Oestliche Ansicht des Schlosses u. der Stadt Heidelberg: von der Terrasse. (Laut Beschriftung)
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventarnummer
S 1953-3_11
Weitere Nummer(n)
IV D 173, 3 (Alte Inventarnummer)
Maße
H 271 mm, B 329 mm, Blatt
Material/Technik
Kreidelithographie in Schwarz (Bild) und Federlithographie in Grau (Rahmung und Schrift) sowie Pinsellithographie in Grau (Lavierungen im Bild und an der Rahmung), handkoloriert, auf Papier
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Taf. 13. (Bezeichnung im Stein oben Mitte in der Wappenkartusche in der Rahmung [Tafel Nummer])
Inschrift: DAGUE / REOTIP (Bezeichnung im Stein unten Mitte im Bild, auf der Kamera (technische Apparatur))
Inschrift: H: Walter fec: (Bezeichnung im Stein unten links zwischen Bild und Rahmung [Lithograph])
Inschrift: Verlag der P: Wagner'schen Lithographie. (Bezeichnung im Stein unten rechts zwischen Bild und Rahmung [Verlag])
Inschrift: Oestliche Ansicht / das Schlosses u. der Stadt / Heidelberg. / von der Terrasse. (Bezeichnung im Stein unten Mitte in der Kartusche in der Rahmung [Bauwerk, topographische Angabe (deutsch)])
Inschrift: Vue du château et de la ville de Heidelberg, / (pris de la terrasse.) (Bezeichnung im Stein unten links an der Rahmung [Bauwerk, topographische Angabe (französisch)])
Inschrift: The castle & town of Heidelberg, / (view taken at the Terrace.) (Bezeichnung im Stein unten rechts an der Rahmung [Bauwerk, topographische Angabe (englisch)])

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Vedute
Schloss
Berg
Wald
Kirchenbau
Figur
Boot
Fluss
Mann
Frau
Kind
Hund
Kamera
Fotograf
Zylinder
Spazierstock
Zaun
Baum
Wolke
Stadttor
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Alte Brücke (Heidelberg)
Providenzkirche (Heidelberg)
Bezug (wo)
Heidelberg
Neckar

Ereignis
Herstellung
(wo)
Karlsruhe
(wann)
1840-1843
(Beschreibung)
s. u. "Publikation"
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
P. Wagner'sche Lithographie
(wo)
Karlsruhe
(wann)
1840-1843
(Beschreibung)
Titel der Publikation: Le Château de Heidelberg
Walbrodt datiert die Publikation nach dem beiligenden Königstuhlpanorama, auf dem die 1840 eröffnete Eisenbahnstrecke Mannheim-Heidelberg zu sehen ist, nicht aber die 1843 eröffnete Eisenbahnstrecke Heidelberg-Bruchsal-Karlsruhe. Die auf der vorliegenden Ansicht des Schlosses, der Stadt und des Neckartals dargestellte Szene der Aufnahme einer Daguereotypie als Aufsehen erregendes Ereignis wertet Walbrodt als weiteres Indiz für eine Entstehung bald nach 1840. Das fotografische Verfahren der Daguerreotypie verbreitete sich ab 1839 sehr schnell. Die hier dargestellte Faszination der Bürger und die Inszenierung der Kameraarbeit als Ereignis hält Walbrodt für einen Hinweis auf eine sehr frühe Anwendung dieses Aufnahmeprozesses, vielleicht auf die Erstanwendung in Heidelberg.

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 11:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1840-1843

Ähnliche Objekte (12)