- Alternativer Titel
-
Panorama, gesehen vom Thurme des Königstuhls bei Heidelberg (Laut Beschriftung)
- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
S 1953-2_Panorama
- Weitere Nummer(n)
-
IV D 173, 2 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
H 250 mm, B 343 mm, Blatt
- Material/Technik
-
Kreidelithographie in Schwarz (Bild) und Federlithographie in Schwarz (Schrift, Ziffern und Buchstaben) sowie Pinsellithographie in Grau (Lavierungen im Bild) auf Papier (Druck von 4 Steinplatten auf 4 Bögen Papier)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1. - 113. (Bezeichnung im Stein im Bild verteilt [Ziffern korrespondierend zur Legende])
Inschrift: a. - m. (Bezeichnung im Stein im Bild verteilt [Buchstaben korrespondierend zur Legende])
Inschrift: Nach d. Nat. u. a. Stein gez. v. H. Walter. (Bezeichnung im Stein unten links am Bild [Lithograph])
Inschrift: Verlag der P: Wagner'schen Lithographie. (Bezeichnung im Stein unten rechts am Bild [Verlag])
Inschrift: 1. Rauhe Alp. / 2. Zuzenhausen. / 3. Schloss Steinsberg b. Sinsheim. / 4. Ravensburg. bei Eppingen. / 5. Beierthal. / 6. Hohenhardter Hof. / 7. Bruchsal. / 8. Dobel. / 9. Thurmberg bei Durlach. / 10. Carlsruhe. / 11. Hornisgründe. 12. Eichelberg. / 13. Merkurius. / bei Baden. 14. Ebersteinburg. / 15. Batter. 16. Fröhmersberg. / 17. Ettlingen. 18. Kisslau. / 19. Rastadt. 20. Strasburg. / 21. Rheinstrom. / 22. Elsass. / 23. Waghäusel. 24. Philippsburg. 25. Bruchhäuser Mühle. / 26. Lusheim. 27. Bruchäuser Hof / 28. Lothringer Gebirge. 29. Vogesen. / 30. Schwegenheim. 31. Kirchheim. / 32. Landau. 33. Speier. / 34. Trÿfels 35. Oftersheim 36. Hägenigshof. / 37. Plaikardtsforst. / 38. Ketsch. 39. Otterstadt. 40. Schwetzingen. / 41. Hambacher Schloss. 42. Waldsee. 43. Neustadt. / a.d. / H. / 44. Haardt. 45. Plankstadt. 46. Eppelheim. / 47. Geisberg 48. Riesenstein. 49. Wachenheim. / 50. Brühl 51. Rhein. Gehnheim. 52. Altripp. / 53. Grenzhof. (54. Eisenbahn / v: Heid: n: Mannh:) / 55. Maudach. 56. Neckarau. 57. Donnersberg. / 58. Rheingrafenstein bei Bingen. 59. Mundenheim. 60. Friedrichsfeld. / (Bezeichnung im Stein weiter unten am Bild [Legende: Ziffern mit geographischen Namen, Orts- und Städtenamen])
Inschrift: 61. Heidelberg. / a. Heiliggeist Kirche. b. Jesuiten Kirche. c. Bibliothek. d. Museum. / e. Irrenanstalt. f. Universitäts_Gebäude. g. Brückenthor. h. Der alte Marstall. / i. Providenz_Kirche. k. Mannheimer Thor. l. St. Anna_Kirche. m. Botanischer Garten. / (Bezeichnung im Stein weiter unten am Bild [Legende: Ziffer mit Stadtnamen und Buchstaben mit Bauwerken])
Inschrift: 62. Niederwald. 63. Oggersheim. 64. Frankenthal. / 65. Mannheim. 66. Seckenheim. 67. Edingen. / 68. Schwabenheimerhof. 69. Neckar. 70. Wieblingen. / 71. Neuenheim. 72. Sandhofen. 73. Feidenheim. / 74. Jlbesheim. 75. Neckarhausen 76. Lambertheim. / 77. Wallstadt. 78. Ladenburg. 79. Käfertal / 80. Mainz. 81. Worms. 82. Oppenheim / 83. Rosenhof 84. Strasheimerhof 85. Heddesheim. / 86. Virnheim. 87. Heiligenberg. / 88. Oelberg. bei Schriesheim. / 89. Taunus. / 90. Felsberg. / 91. Melipocus. b. Darmstadt 92. Burg Windeck. bei Weinheim. 92a Auerbacher Schloss / 93. Engelswiese. / 94. Glashütte. 95. Stift Neuburg / 96. Schlierbach. / 97. Ziegelhausen. / 98. Katzenbuckel. bei Eberbach. 99. Emichburg. / 100. Dilsberg. / 103. Rodenstein. b. Esslingen. / 104. Weibertreu. 105. Stiftsberg b. Heilb: / 106. Wartthurm bei Heilbronn. 107. Fürfeld. / 108. Lobenfeld. / 109. Hohenstaufen. b. Gemünd 110. Reutlingen. / 111. Neidenstein. / 112. Meckesheim. 113. Mauer. (Bezeichnung im Stein weiter unten am Bild [Legende: Ziffern mit geographischen Namen, Orts- und Städtenamen]; Ziffern 101. und 102. finden sich auf dem Bild, nicht aber in der Legende.)
Inschrift: Panorama, gesehen vom Thurme des Königstuhls bei Heidelberg. (Bezeichnung im Stein ganz unten Mitte [Stadtname, topographische Angabe (deutsch)])
Inschrift: PANORAMA, VUE PRISE DU MONT KÖNIGSTUHL PRÈS DE HEIDELBERG. (Bezeichnung im Stein ganz unten Mitte weiter rechts [Stadtname, topographische Angabe (französisch)])
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Panorama vom Königstuhl gesehen
hat Bezug zu: Panorama vom Königstuhl gesehen
hat Bezug zu: Panorama vom Königstuhl gesehen
hat Bezug zu: Panorama vom Königstuhl gesehen
hat Bezug zu: Panorama vom Königstuhl gesehen
hat Bezug zu: Panorama vom Königstuhl gesehen
hat Bezug zu: Panorama vom Königstuhl gesehen
hat Bezug zu: Panorama vom Königstuhl gesehen
hat Bezug zu: Heidelberg und Umgebung, Panorama vom Königstuhl
Teil von: Das Heidelberger Schloss, Titelblatt
- Bezug (was)
-
Vedute
Berg
Wald
Kirchenbau
Figur
Boot
Fluss
Mann
Frau
Pferd
Reiter
Kutsche
Feuer
Rodung
Burg
Brücke
Baum
Acker
Stadttor
Schiene
Eisenbahn
Dampflokomotive
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Alte Brücke (Heidelberg)
Providenzkirche (Heidelberg)
Jesuitenkirche Heidelberg
Universität Heidelberg. Philosophisches Seminar. Bibliothek
Alte Universität (Heidelberg)
Sankt Anna (Heidelberg)
Botanischer Garten (Heidelberg)
Stift Neuburg
- Bezug (wo)
-
Heidelberg
Neckar
Rhein
Königstuhl (Heidelberg)
Heiligenberg (Heidelberg) / Berg
Heidelberg-Kirchheim
Speyer
Schwetzingen
Mannheim
Wieblingen
Heidelberg-Neuenheim
Ladenburg
Vogesen
Taunus
Heidelberg-Schlierbach
Heidelberg-Ziegelhausen
Dilsberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Karlsruhe
- (wann)
-
1840-1843
- (Beschreibung)
-
s. u. "Publikation"
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
P. Wagner'sche Lithographie
- (wo)
-
Karlsruhe
- (wann)
-
1840-1843
- (Beschreibung)
-
Titel der Publikation: Das Heidelberger Schloss
Walbrodt datiert die Publikation nach dem vorligenden Königstuhlpanorama, auf dem die 1840 eröffnete Eisenbahnstrecke Mannheim-Heidelberg zu sehen ist, nicht aber die 1843 eröffnete Eisenbahnstrecke Heidelberg-Bruchsal-Karlsruhe. Der in der Bildunterschrift erwähnte Aussichtsturm auf dem Königstuhl wurde 1832-1835 erbaut und 1958 abgerissen. Walbrodt.
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Walter, Heinrich
- Wagner, Peter
- Wagner, Peter
- P. Wagner'sche Lithographie
Entstanden
- 1840-1843