Archivalie

lieber willy, wie geht es dir und euch ? ...

Transkription: berlin-siemensstadt,königsdamm 287 i den 17.7.33 lieber willy, wie geht es dir und euch ? dem jungen kind? der frau mutter? haben sich die kuh-pläne verdichtet oder bleibts zunächst wie es ist? vermutlich. wie ja auch bei uns. obwohl wir jeden tag und jede woche neue pläne wälzen,um resigniert immer am selben punkt zu landen:wovon lebt der mensch? schmitthenners abzug nach berlin wird in stuttgart entsprechend gewirkt haben.das ist allerdings vielbedeutend. sein vortrag war sehr gehässig gegen die moderne bauweise,die er in denkbar schlechtesten fotos zeigte,hingegen seine giebeldächer im schönsten blumenschmuck.nun,er ist der neue,der kommende mann und damit ist die richtung entschieden: biedermeierei,also reaktion. gerade das wollen aber die ns-studenten,die eine sehr lebendige kundgebung in der universität veranstalteten,nicht.sie erklärten sich eindeutig gegen reaktion und biedermeier.im selben sinne sprach dr.schardt,der komm. direktor der nat.galerie(wie lange wohl? z.zt.neuordnet er das kronprinzenpalais.) allerdings sprach er ziemlich einseitig der nordisch-germannischen kunst die entscheidung zu,abgeleitet (sehr gut)von frühesten nordgerman.ornamenten,die ohne weiteres zu den heutigen modernen überleiten.einseitig war auch,dass er dem ekstatischen-faustischen huldigte,was er als das wahre deutsch-völkerische bezeichnete im gegensatz zum römisch-klassischen,was er "überfremdung"nannte. nolde,barlach,marc,feininger sind seine leute (handelt es sich wirklich wieder um ein zurück zum expressiven?)die entwicklung ging doch weiter,es sind andre da,w i r sind da ! da aber sagt schardt, dass die nachkriegskunst keine wesentlichen taten aufzuweisen habe (?und !)--widerspruchsvoll also und dennoch besser als die andre seite (schmitth.)sowohl die ns-kundgebung als schardtvortrag waren stark besucht und hatten ungeheuren beifall.-eine ausstellung bei möller,von den ns-stud.veranstaltet,durfte bis heute nicht eröffnet werden.-ausser dieser wollten sie ine kitschausstellung machen und dann eine in der die missvergnügten,die "rauschebärte" und"kulturbündler"wände zur verfügung gestellt bekämen,um sich auszubreiten.(vermutlich unterbleibt das alles.angeblich soll die entscheidung im sinne schultze-naumburg-schmitth.von seiten hitlers gefallen sein.)- dennoch werde ich mich wohl beim neuen herrn direktor anmelden und ihn zu sprechen suchen,wenn auch nur,um endgültig klarheit zu bekommen.-das atelier habe ich noch,vermutlich längstens bis okt.-arbeiten kann ich und tu ich nicht,vorerst.es ist alles etwas sinnlos geworden. dennoch wird man zur stange halten und "nun erst recht" tun was man nicht lassen kann. wie lebst du und was tust du?-wir sind gegenwärtig stroheltern:die kinder alle fort,in göppingen,düsseldorf und kolberg.bald ist das zu ende (8.aug.schulbeginn). habt ihr dr.wartmann-zürich den otto meyer-kunstbesitz in stuttgart angemeldet?er verschickte fragebogen.ich nannte auch das rote mädchen von dr.löwenstein.hat gustav was? wer sonst in stuttg.? ob sich OM das heutige deutschland so gedacht hat? er wollte es ja kommen sehen und vielversprechend. herr krause war bei mir und ich bei ihm.ein nicht unintelligenter leisetreter,der zuhause ein komisches laboratorium aus expressionismus und zigarrenkistenmodellen hat.-dann dein frankf.werkmeister f.werbekunst,der hier in fruchtsaft macht im geschäft des vaters. -was tut wichert?-was tun sie überhaupt alle...? frau hildebrand ging hier auch um. dann ist waldschmidt hier,man sagt,er gehe aus und ein bei höchster stelle. hat denn düssel seinen bericht II über die stuttg.ausstellung noch immer nicht gebracht ? wie geht es dieser ? und valentien ? nun lebt wohl und sei herzlich gegrüsst mit den deinen von TUT und deinem Oskar Kennst du die Zeitungsberichte über die Vorträge Schaidt, Schmitth. usw ? Ich kann sie schicken.

Sammlung
Archiv Oskar Schlemmer
Inventarnummer
AOS 2015/1781
Material/Technik
Papier; maschinenschriftlich; Tinte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
Willi Baumeister (22.01.1889 - 31.08.1955)

Rechteinformation
Staatsgalerie Stuttgart
Letzte Aktualisierung
05.01.1970, 00:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)