Archivalie

lieber willy, dank für brief und karte...

Transkription: bresl.22.7.31 lieber willy, dank für brief und karte vom hölzelbesuch! 22.8.31 = just(!) einen monat später. ei ei. ich wartete immer auf bescheid von fides dresden,dem ich schrieb,dass ich nicht vor oktober könne (weil mein sach in münchen),probst ist aber verreist, er wird schreiben sobald als er zurück.-ich hoffe,dass der verschub dir nicht unangenehm. unterdessen wasserburg,dank für karte und margritrücken,du seist fetter als ich sagt tut. ich bleib,bleib zu haus,in der neuen wohnung,die gleich einer ferienreise zu bewerten ist. tut hingegen in dalmatien,von wo sie sehr munter und aufgekrazt heimkam. es war der lohn für 10 jährige tapferkeit vor der ehe. düsselkritik kenne ich nicht,hab sie mir beim bruder bestellt. grohmann,WERK,auch nicht,werde grohm.schreiben. i c h sandte endlich aufsatz über otto meyer an "kunst und künstler" wo er hoffentlich noch und bald erscheint.(k.u.K.soll eingehen). O.M. zuletzt: gesundheitlich wenig erfreulich,der kropf schlimmer denn je.wahrscheinlich entschliesst er sich zur operation,was für ihn ein schwerer entschluss ist. hoffen wir,dass es gut vorüber geht.keine einfache sache.-er hat aber sein grundsätzliches einverständnis gegeben,bei der dreier-vereinigung mitauszustellen,je nach vermögen. was uns doch sehr freuen kann.es ist doch die beste,wünschenswerteste allianz. heute schrieb mir wiesbaden ab,wo ich im sept.kollektiv sein sollte.verschoben auf nächstes jahr: auch eine gelegenheit,sich zu 3 zu zeigen.werde in dem sinn schreiben. schreib mir,was weiter möglich an kollektiv-kooperativ-koalition. bin gern bereit,die korrespondenz zu führen mit durchschlagendem (erfolg) kopierpapier. (man wird es am besten selbst machen,o h n e kunsthändler,die heute ja nur übers ohr hauen,ausserdem spart man prozente. transport und versicherung müsste stets zu lasten der betr.ausstellung gehen.nicht?) zu deiner kritik,für die ich dir danke: essen,wandbilder. ich müsste sie selbst nun einmal sehen,im jetzigen zustand. es mag sein, dass der übergang von figuren zu rechtecken zu wenig motiviert ist. ich empfinde es heute auch. wollte allerdings reale architektur-malerei -perspektive vermeiden (obwol nahe daran war). ton der tafeln zu kühl? ist möglich,dass ich mich etwas verrechnete.es war nötig,von dem warmen pfeilerton abzugehen,was nur durch dieses kaltgrau mir möglich schien.-empfandest du nicht die unterschiedlichkeit der kaltgrauen zu den rötlichen tafeln ( 5 graue zu 4 einzel-rötlichen),welchen unterschied gosebruch kritisiert,ja sogar erwägt,alle 9 rötlich,einzelfigurig zu machen, o d e r alle 9 grau, mehrfigurig. i c h glaube,dass eine synkopisierung,unterbrechung, nötig ist. ich hatte sie immer bei allen entwürfen.eben dieses 5 :4. von"wärmer haben" schrieb gosebruch bis jetzt nichts,soviel er mir auch in der sache schrieb. er scheint sich wirklich sehr damit zu befassen.er kommt mit sonderbarsten absichten,u.a.einmal,teppiche von kirchner d a r ü b e r zu hängen,"für festliche gelegenheiten" da die tafeln sehr empfindlich (sie sind abwaschbare!). in wirklichkeit suchte er einen ausweg dafür,dass kirchner ursprünglich den anschliessenden festsaal ausmalen sollte,wofür eine stiftung zu gunsten kirchners bestehe, der festsaal aber unbemalt bleiben solle.-kirchner hat ihm anscheinend dieses ansinnen schroff abgelehnt,mit heftiger kritik an dem verpfuschten brunnenraum seitens des architekten,nahm hingegen meine sache in schutz als die einzig mögliche lösung in diesem unselig zugerichteten raum.(doch schweig drüber,ich möchte gosebruch nicht noch mehr aufbringen über die "künstler,mit denen man einfach nicht zusammenarbeiten könne etc." lange kämpfe um die restzahlung. gosebr.stellt sich auf den standpunkt,dass der damalige wettbewerbsentwurf,die 1000.-,a b g e z o g e n werden müsse vom ausführungshonorar.das sei so üblich. (das wäre es vielleicht,wenn die aufgabe dieselbe geblieben wäre.es handelte es sich aber damals noch um den oberen ring. später nur um den unteren.--dann

Collection
Archiv Oskar Schlemmer
Inventory number
AOS 2015/1753
Material/Technique
Papier; maschinenschriftlich

Event
Herstellung
(who)
Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
Willi Baumeister (22.01.1889 - 31.08.1955)
Provenance
Abschrift vorhanden; Ordner 1927-1933

Rights
Staatsgalerie Stuttgart
Last update
28.03.2025, 12:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsgalerie Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivalie

Associated

Other Objects (12)