Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Strukturmerkmale sozialwissenschaftlicher Beratungsberufe

Sozialwissenschaftliche Beratungstätigkeit wird als das Ergebnis von auf gesamtgesellschaftlicher Ebene ablaufenden Prozessen funktionaler Differenzierung von Arbeitskräften betrachtet. Dabei wird unter funktionaler Differenzierung die Teilung der Arbeit z.B. in die Fuktionen Leitung, Ausführung und Kontrolle, wobei die Leitungsfunktion ihrerseits in Entscheidung und Beratung unterteilt wird. Trotz der gegenwärtig herrschenden relativen Unbestimmtheit der Dominanz der Konstruktions- bzw. Differenzierungsprinzipien sozialwissenschaftlicher Berufsrollen werden die strukturellen Merkmale herausgearbeitet, die sozialwissenschaftliche Tätigkeit als Beratungstätigkeit beschreiben. Sozialwissenschaftliche Beratung fällt dann an, wenn Entscheidungen getroffen oder Probleme gelöst werden müssen, für die sozialwissenschaftlicher Sachverstand eine Hilfestellung verspricht. Sozialwissenschaftliche Beratung ist ein Interaktions- und Einflußprozeß, der auf anerkanntem Sach- und Fachwissen basiert und damit zur Einflußnahme des Beraters auf den Ratsuchenden in der Form der funktionalen Autorität bzw. Fachautorität wird. Es werden die Grundlagen der Beratung als Interaktions- und als Kommunikationsprozeß herausgearbeitet. Unter den Voraussetzungen, daß Sozialwissenschaftler in speziellen Berufs- und Praxisbereichen Beschäftigungschancen besitzen und daß Sozialwissenschaftler in diesen Bereichen überwiegend in Beratungsfunktionen eingesetzt werden, werden für diesen Tätigkeitskomplex aus den aufgezeigten Strukturmerkmalen der Beratung Schlußfolgerungen für die Inhalte der Ausbildung von Sozialwissenschaftlern gezogen und in sechs Thesen formuliert. (RW)

Strukturmerkmale sozialwissenschaftlicher Beratungsberufe

Urheber*in: Lange, Elmar

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 625-630
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Erschienen in
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Thema
Wirtschaft
Berufsforschung, Berufssoziologie
Berufsaussicht
Berufsrolle
Sozialwissenschaftler
Ausbildung
Beruf
Berufsbildung
Beratung
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lange, Elmar
Ereignis
Herstellung
(wer)
Mackensen, Rainer
Sagebiel, Felizitas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1979

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-136159
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Lange, Elmar
  • Mackensen, Rainer
  • Sagebiel, Felizitas
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)