Druckgraphik

BAR-IESV SIVE ELYMAS PAPHI AD SAVLI VERBVM EXCAECATVR [Blendung des Zauberers Elymas]

Urheber*in: Sommerau, Ludwig; Veneziano, Agostino; Santi/Sanzio, Raffael; Santi/Sanzio, Raffael / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
LSommerau AB 3.34
Maße
Höhe: 264 mm (Platte)
Breite: 336 mm
Höhe: 304 mm (Blatt)
Breite: 358 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: N.° 20.; BAR-IESV SIVE ELYMAS PAPHI AD SAVLI VERBVM EXCAECATUR

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III, 565, 2
beschrieben in: Höper 2001, S. H 12.7
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XVII, 13
Teil von: Tapisserien Raffaels für den Vatikan, 20 Bll., L. Sommerau, Le Blanc III, 565, 2
hat Vorlage: Tapisserie nach Raffael (Rom, Pinacoteca Vaticana; ehemals Sixtinische Kapelle;)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Apostel
Lorbeerkranz
Mann
Thron
Zauberer
Blindheit
Glaube
Mission
Gruppe
Paulus (Heiliger)
Elymas (Bar-Jesus)
Barnabas (Heiliger)
Sergius Paulus (Proconsul)
ICONCLASS: der Zauberer Elymas (Elymes, Bar-Jesus), der versucht, Paulus und Barnabas am Sprechen zu hindern, wird von Paulus mit Blindheit geschlagen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1778

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1778

Ähnliche Objekte (12)