Urkunden
A1: Ardivaldus, Bischof von Sorra (Surrensis). A2: Johannes, Bischof Kyssamensis. A3: Johannes, Bischof Aytonensis. A4: Paulus, Bischof Girapetrensis. A5: Nikolaus, Bischof Larysanensis. A6: Augustinus, Bischof von Soliwri. A7: Petrus, Bischof von Scafia (Suacinensis). A8: Johannes, Bischof Armirocensis. A9: Thomas, Bischof von Syba. A10: Rubertus, Bischof Davacensis. A11: Egidius, Bischof Favariensis. A12: Philippus, Bischof Lavadensis. A13: Lazarus, Bischof von Btrinto. A14: Raphael, Bischof von Arkadi. A15: Albertinus, Bischof Surmenensis. A16: Blasius, Bischof Alariensis. A17: Petrus, Bischof Calliensis. A18: Franziskus, Bischof Urchensis. A19: Anfontius, Bischof Citrensis. A20: Robertus, Bischof Labrensis. A21: Bertrandus, Bischof Ampuriensis. A22: ?. A23: ?. A24: ?. S1: Ardivaldus, Bischof von Sorra (Surrensis). S2: Johannes, Bischof Kyssamensis. S3: Johannes, Bischof Aytonensis. S4: Paulus, Bischof Girapetrensis. S5: Nikolaus, Bischof Larysanensis. S6: Augustinus, Bischof von Soliwri. S7: Petrus, Bischof von Scafia (Suacinensis). S8: Johannes, Bischof Armirocensis. S9: Thomas, Bischof von Syba. S10: Rubertus, Bischof Davacensis. S11: Egidius, Bischof Favariensis. S12: Philippus, Bischof Lavadensis. S13: Lazarus, Bischof von Btrinto. S14: Raphael, Bischof von Arkadi. S15: Albertinus, Bischof Surmenensis. S16: Blasius, Bischof Alariensis. S17: Petrus, Bischof Calliensis. S18: Franziskus, Bischof Urchensis. S19: Anfontius, Bischof Citrensis. S20: Robertus, Bischof Labrensis. S21: Bertrandus, Bischof Ampuriensis. S22: ?. S23: ?. S24: ?. Es müssen 24 Siegler uns somit vermutlich auch 24 Aussteller gewesen sein, den ein Kanzleivermerk sagt: XXIIII sigilla. Als Affix hängt an der Urkunde die Bestätigung des Ablasses durch den Bischof von Würzburg: 1363 November 28. A: Albertus, Bischof von Würzburg. S: Albertus, Bischof von Würzburg
- Archivaliensignatur
-
StABa, Bamberger Urkunden 3189
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
Latein
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: 24 anhängende Siegel (überwiegend schwer beschädigt oder Reste) und am Affix ein anhängendes Siegel
Überlieferung: Ausfertigung
Erläuterung des Schadens: 24 anhängende Siegel: Sg. 1 fehlt, Sg. 2-5 Reste, Sg. 6 schwer beschädigt, Sg. 7 fehlt, Sg. 8-10 Reste, Sg. 11 schwer beschädigt, Sg. 12 leicht beschädigt, Sg. 13 beschädigt, Sg. 14 schwer beschädigt, Sg. 15 beschädigt, Sg. 16-17 Reste, Sg. 18 fehlt, Sg. 19 Rest, Sg. 20-21 schwer beschädigt, Sg. 22-24 Reste. Affix: Anhängendes Siegel beschädigt.
- Kontext
-
Bamberger Urkunden >> Nr. 3001-4000
- Bestand
-
Bamberger Urkunden
- Provenienz
-
Bamberger Urkunden
- Laufzeit
-
30.12.1362-28.11.1363
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 15:33 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Bamberger Urkunden
Entstanden
- 30.12.1362-28.11.1363
Ähnliche Objekte (12)

A1: Petrus, Erzbischof von Smyrna. A2: Augustinus, Bischof von Soliwri. A3: Bertoldus, Bischof von Sizebolu. A4: Petrus, Bischof von Scafia. A5: Philippus, Bischof Lavcacensis. A6: Robertus, Bischof Davacensis. A7. Thomas, Bischof von Syba. A8: Johannes, Bischof Armirocensis. A9: Raphael, Bischof von Arkadi. A10: Lazarus, Bischof von Butrinto. A11: Albertinus, Bischof Surmenensis. A12: Engelbertus, Bischof Bannariensis. A13: Petrus, Bischof von Valanea. A14: Johannes, Bischof Ayconensis. A15: Petrus, Bischof Caliensis. A16: Johannes, Bischof Carminensis. A17: Johannes, Bischof Cucinensis. A18: Paulus, Bischof Girapetrensis. A19: Nikolaus, Bischof Livipolensis. A20: Cosmas, Bischof von Trapezunt. A21: Rikardus, Bischof von Bisaccia. A22: Franziskus, Bischof Virhenesis. A23: Avancius, Bischof Xanciensis. A24: Franziskus, Bischof Lapsacensis. S1: Petrus, Erzbischof von Smyrna. S2: Augustinus, Bischof von Soliwri. S3: Bertoldus, Bischof von Sizebolu. S4: Petrus, Bischof von Scafia. S5: Philippus, Bischof Lavcacensis. S6: Robertus, Bischof Davacensis. S7. Thomas, Bischof von Syba. S8: Johannes, Bischof Armirocensis. S9: Raphael, Bischof von Arkadi. S10: Lazarus, Bischof von Butrinto. S11: Albertinus, Bischof Surmenensis. S12: Engelbertus, Bischof Bannariensis. S13: Petrus, Bischof von Valanea. S14: Johannes, Bischof Ayconensis. S15: Petrus, Bischof Caliensis. S16: Johannes, Bischof Carminensis. S17: Johannes, Bischof Cucinensis. S18: Paulus, Bischof Girapetrensis. S19: Nikolaus, Bischof Livipolensis. S20: Cosmas, Bischof von Trapezunt. S21: Rikardus, Bischof von Bisaccia. S22: Franziskus, Bischof Virhenesis. S23: Avancius, Bischof Xanciensis. S24: Franziskus, Bischof Lapsacensis. Freigestellte U-Initiale mit Maria mit Kind (farbig). Am oberen Rand Nagelspuren von Aufhängen des Ablasses in der Kirche. Affix von 1363 November 28 (Bestätigung des Ablasses: A: Albert, Bischof von Würzburg. S: Albert, Bischof von Würzburg

A1: Ricardus, Bischof von Athyra (Naturensis). A2: Raphael, Bischof von Arkadi. A3: Albertinbus, Bischof Surmanenstis. A4: Lazarus, Bischof von Butrinto. A5: Franziscus, Bischof Lapsacensis. A6: Augustinus, Bischof von Siliwri (Salubriensis). A7: Johannes, Bischof Armibotensis. A8: Franziscus, Bischof Tribuniensis. A9: Bertoldus, Bischof von Sizebolu (Cisopolensis). A10: Philippus, Bischof Lavadensis. A11: Paulus, Bischof Girapetrensis. A12: Cosmas, Bischof Traphassonensis. A13: Andreas, Bischof von Balezo (Balacensis). A14: Robertus, Bischof Davacensis. A15: Richardus, Bischof von Bisaccia. A16: Johannes, Bischof Carminensis. A17: Johannes, Bischof Cucaniensis. A18: Petrus, Bischof Calliensis. A19: Franiscus, Bischof Verehensis. A20: Anancius, Bischof Xanciensis. S1: Ricardus, Bischof von Athyra (Naturensis). S2: Raphael, Bischof von Arkadi. S3: Albertinbus, Bischof Surmanenstis. S4: Lazarus, Bischof von Butrinto. S5: Franziscus, Bischof Lapsacensis. S6: Augustinus, Bischof von Siliwri (Salubriensis). S7: Johannes, Bischof Armibotensis. S8: Franziscus, Bischof Tribuniensis. S9: Bertoldus, Bischof von Sizebolu (Cisopolensis). S10: Philippus, Bischof Lavadensis. S11: Paulus, Bischof Girapetrensis. S12: Cosmas, Bischof Traphassonensis. S13: Andreas, Bischof von Balezo (Balacensis). S14: Robertus, Bischof Davacensis. S15: Richardus, Bischof von Bisaccia. S16: Johannes, Bischof Carminensis. S17: Johannes, Bischof Cucaniensis. S18: Petrus, Bischof Calliensis. S19: Franiscus, Bischof Verehensis. S20: Anancius, Bischof XanciensiS. S21: Lupold, Bischof von Bamberg. Der Ablass der 20 Bischöfe von1360 November 12 wurde 1361 März 12 zusätzlich von Bischof Lupold von Bamberg besiegelt.
