Buch
Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1
Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse. Der Schwerpunkt in diesem ersten Teilband liegt auf der Beschreibung der Praktiken, die kennzeichnend sind für das kommunikative Verhalten im Nationalsozialismus, insbesondere die Praktik der Inklusion/Exklusion zur Herstellung von Gemeinschaft, ebenso wie situationsspezifische Formen des Agierens (wie z.B. sich beschweren) und Interagierens (wie z.B. im Zuge des Prozesses gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli).
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Nationalsozialismus
Sozialgeschichte
Diskurslinguistik
Kommunikation
Ausgrenzung
Widerstand
Germanische Sprachen; Deutsch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kämper, Heidrun
Schuster, Britt-Marie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Göttingen : V&R unipress
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
- (wann)
-
2022-10-19
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-112942
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Kämper, Heidrun
- Schuster, Britt-Marie
- Göttingen : V&R unipress
- Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Entstanden
- 2022-10-19