Münze

Umayyaden: Zeit des Walīd I.

Vorderseite: Bism[illāh ḍuriba hāḏā ad-dirham] bi-Sābūr fī sanat 'ṯnatayn wa-tisʿīn -/ Lā ilāh [illā] / Allāh wa[ḥdahu] / lā šarīk [lahu]. Im Namen Gottes, dieser Dirham wurde geschlagen in Sābūr im Jahr zwei und neunzig, Es gibt keinen Gott außer Gott, Er ist allein, Er hat keinen Gefährten - Umlaufend Nennung von Nominal, Münzstätte und Prägejahr. Im Feld das Glaubensbekenntnis. Als Randzier fünf Kringel auf drei gezackten Kreisen. Prägejahr 92 AH.
Rückseite: Muḥammad rasūl Allāh arsalahū bi-l-ḥudā [wa dīn al-ḥaqq li-yuzhirahū ʿalā ad-dīn kullihī wa-lau kariha] al-mušrikūn -/ Allāh aḥad Allāh / aṣ-ṣamad lam yalid / [wa-lam yūlad wa-yakun / la-hu kufū aḥad]. Muḥammad ist der Gesandte Gottes, er sandte ihn mit der Rechtleitung und der wahren Religion, um ihr zum Sieg zu verhelfen über alles, was es (daneben) an Religion gibt – auch wenn es den Heiden (Polytheisten) zuwider ist Gott der Eine Gott der Beständige er zeugte nicht und wurde nicht gezeugt und keiner ist ihm ebenbürtig - Umlaufend Koranzitat 9:33. Feld mit Koranzitat 112:1-4. Als Randzier fünf Ringelchen auf zwei Perlkreisen. Feld von Perlkreis eingefasst.
Münzstand: Kalifat
Erläuterung: Fragment einer Münze, von der etwa die Hälfte vorliegt. Einhiebe sind auf beiden Seiten erkennbar. Die Münze ist eingerissen.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
Inventarnummer
18284157
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 1.45 g, Stempelstellung: 9 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Herrmann, Ralswiek auf Rügen Teil IV, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 45 (2006) Nr. 289 (dieses Stück); M. Klat, Post-Reform Dirhams (2002) Nr. 423; SICA II Nr. 726-730.
Standardzitierwerk: Herrmann, Fund Ralswiek [0289]

Klassifikation
Dirhem (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Asien (ohne Kleinasien und Vorderer Orient)
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Mittelalter
Silber
Weltliche Fürsten

Ereignis
Herstellung
(wer)
ʿAbd al-Malik Abū l-Walīd ibn Marwān (65-86 AH/685-705), Kalif (646-04.10.705) (Oberherr (ISL))
(wo)
Iran
Sābūr (Bīšāpūr)
(wann)
710/711
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Ralswiek
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1990
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2021/1

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • ʿAbd al-Malik Abū l-Walīd ibn Marwān (65-86 AH/685-705), Kalif (646-04.10.705) (Oberherr (ISL))

Entstanden

  • 710/711
  • 1990

Ähnliche Objekte (12)