Mietshaus | Werkstatt

Mietshaus & Werkstatt; Berlin, Mitte

Gegenüber der Arminius-Markthalle steht das Wohnhaus Bremer Straße 68, das ebenfalls 1876-77 errichtet wurde. (1) Die Straßenfront ist besonders reich verziert. Zwischen dem kleinteiligen Mäanderfries über dem zweiten Stockwerk und dem Konsolgesims ist das bekannte Dekorationssystem aus vorgeblendeten Pilastern und Rundbögen zu erkennen. Auf dem zugehörigen Grundstück steht ein unverputztes Seitengebäude mit sehr hohen und weiten Fenstern. Es wurde 1895 als Lagergebäude errichtet. Die großen Wandöffnungen deuten auf eine jahrzehntelange Nutzung als Bildhauerwerkstatt hin, die von der Firma Albert Bachmann & Söhne seit 1919 in dem dafür aufgestockten Gebäude betrieben wurde. (2) An den traditionsreichen Familienbetrieb erinnert ein Schriftzug im Oberlichtglas der Durchfahrtstür zum Hof.° __________________° 1) Monke 1968, Bd. 1, S. 91, Bd. 2, Abb.. 121, 125-126, 128.° 2) 1895 wurde ein Lagergebäudes für Petroleum und Öl errichtet. Die Ausführung übernahm Julius Vogler. Das Gebäude wurde 1919-20 und 1922 zu einer Bildhauerwerkstatt ausgebaut. Dafür musste das Drempelgeschoss um drei Meter erhöht werden. Der Bauherr, Albert Bachmann & Söhne, war auch für die Bauausführung verantwortlich.

Urheber*in: Albert Heinel; Albert Heinel / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Bremer Straße 68, Moabit, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Heinel, Albert
Bauherr: Heinel, Albert
(wann)
1876-1877
Ereignis
Umbau
(wann)
1895 & 1920 & 1922

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mietshaus; Werkstatt

Beteiligte

  • Ausführung: Heinel, Albert
  • Bauherr: Heinel, Albert

Entstanden

  • 1876-1877
  • 1895 & 1920 & 1922

Ähnliche Objekte (12)