Archivale
AUSSTELLER: Zweite Kammer der Landstände.
ADRESSE: Karton (engl. Hofmanufaktur), 2 Bl. verbunden, ursprünglich in weißes Seidenband eingehängt (Rest), Hs. farbig verziert, 54,5 x 40,5 cm. 1. Blatt: Im unteren rechten Drittel der Schriftblock, oben und links ein polychromer Schmuckrand: schwach getönte, feinlinierte und mit einer geschraubten Säulenornamentik formierte Innenrahmen. Oben Mitte rechts ein geflügelter Putto in einer breiten Rocaille, umgeben von Ranken- und Blütendekor, sitzend mit einer Tafel auf den Knien, darauf eine LXX. Auf dem linken Schmuckrand oben eine überkrönte neo-barocke Kartusche mit Lorbeergirlanden, in deren ovaler Reserve das badische Wappen. Darunter auf gebogtem Schriftband in goldenen Ziffern die Jahreszahlen 1826, 1876 und ein Lorbeer-Blumengesteck in einer Bodenvase. 2. Blatt: Der farblich und liniert gestaffelte Innenrahmen zeigt eine 2 cm breite Blätter-Blüten-Ranken-Bordüre in zarten Pastellfarben. Der Schriftblock auf Blatt 2 ist in Anlehnung an die Schwabacher Fraktur hellbraun kalligraphisch ausgeführt, dabei die Initiale beide Male in Gotisch, goldgefaßt und rotgerandet, reichverziert.
KÜNSTLER: Hermann Götz, Professor a.d. Kunstgewerbeschule Karlsruhe.
TEXT: Glückwünsche mit Unterschriften von Repräsentanten der 2. Kammer.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Kristall, Spiegel in weißer Seide, 56,5 x 41,5 x 4 cm. Auf dem Vorderdeckel 11 cm breiter, an den Kanten geschrägter Rahmen mit goldunterlegten Lineamenten bzw. Blattmotiv (Rapport) bepreßt. 4,5 cm breite Mittelbordüre (Neo-Renaissance) erhaben goldunterlegt eingepreßt. Tiefer liegendes Mittelfeld mit Rosenblatt und -blütenmotiven in Goldprägung; in dessen Zentrum ein schwerer, ovaler Messing-Beschlag (?); auf der gewölbten Reserve eine überkrönte Chiffre F, reich verziert, umgeben von einem Rhombus mit Ranken-Blatt-Blüten-Motiv (Präge-/Guß- und Schneidearbeit). Hinterdeckel nur mit fünf dunkelbraun unterlegten hochrechteckigen Lineamenten innengerahmt. Auf beiden Deckeln gelbmetallene Eckbeschläge von gleicher Fertigungstechnik (11 x 11 cm); im inneren geschienten Viereck (8,5 x 8,5 cm) ein halbkugelförmig geschliffener Bergkristall in Krappen/Stotzen.
WERKSTATT: Christian Feigler, Galanteriewarenhandlung, Karlsruhe (Hoflieferant); L. Bertsch, Hofjuwelier, Karlsruhe (Beschläge).
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 559
- Former reference number
-
R 7396; B 239.
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
09.09.1896, Karlsruhe
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:02 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 09.09.1896, Karlsruhe