Sachakte

S. Klevische Lehenbriefe 1570-1591

Enthaeltvermerke: Einträge im einzelnen: fol. 1a) Peter von Galen, Bürger zu Huissen, Gatte einer Urenkelin des Ott van Bingerden; unter Verweis auf die letzte Belehnung 1482 und Lehnsversäumnis danach infolge Btandschaden in der geldrischen Fehde durch Nachfahren des Ott von Bingerden, wegen Hekermans Bongert zu Groessen, 1570 März 14; fol. 1a-b) Johann Bell wegen seines älteren Bruders Henrich, ”itzo uitlendich“, als Nachfolger ihres Vaters Johann ; falls der Bruder Henrich zurückkommt, wird dieser belehnt, jedoch ohne Zahlung des Heergewätes, wegen Ottersgrave zu Weeze, 1570 März 13; fol. 1b) Cracht Ryperbant als Sohn des Henrich Ryperbant, wegen Waverloe zu Didam, 1570 März 14; fol. 2a) Berndt Spaen, Sohn des verstorbenen Gerhart Spaen, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1570 März 14; fol. 2a-b) Johann Holl tot behoiff des Nien Cloisters, wegen Issem zu Asperden, 1570 März 12; fol. 2b) Henrich Staell für Karl die Ruyter, Priester, Bruder der verstorbenen Geschwister Johann und Gertrud die Ruyter, Ehefrau des Johann van Hoeckelum, ohne Leibeserben, wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1570 April 26; fol. 2b-3a) Vincentz van Wilick, Sohn des verstorbenen Erbhofmeisters Derick van Wilick, wegen Winnenthal (Haus, Rat), 1570 Mai 2; fol. 3b) Hermann van Wytenhorst, Sohn des verstorbenen Johann, wegen ther Voirt zu Helderloh, wegen ther Voirt zu Helderloh, 1570 Mai 2; fol. 3b-4a) Hartich Breckwalt, als Bevollmächtigter der beiden Töchter Berndt Hisfeldts, nämlich Elizabeth, Witwe des Wilhelm van Boeningen und Margarete Hysfeldts, genannt van Huls. Vorbehalten die ”tuchten“ für Margarete van Hisfeldt, jetzige Ehefrau des Hartich Breckwalt und Mutter der genannten Töchter des Bernt Hisfeldt. - Gerügt die Lehnsversäumnis des Johann van der Capellen beim Reg. Antritt des Herzogs Wilhelm, wegen ten Born (Bornemanns) bei Holten, 1570 Mai 6; 4a-b) Albert van Huchtenbroick als Nachfolger seines verstorbenen Bruders Bernt Huchtenbroick, wegen dat Rottum be Barnheim (Kirchspiel Hünxe, Dienstlehen des Landes Dinslaken), 1570 Mai 6; fol. 4b) Johan Huchtebroick, Sohn des verstorbenen Ailbert, wegen Benninghoven (Kirchspiel Hünxe), 1516 Dezember 1, und Diderich van Langen als Schwiegersohn des Albert van Huchtenbroick, betreffend dessen Tochter Anne (die das Lehen ”in ehestuyr“ empfangen). Gerügt die Versäumnis des Lehnsempfangs unter Herzog Johann III. und beim Reg. Antritt des Herzogs Wilhelm, wegen Benninghoven (Kirchspiel Hünxe), 1570 Mai 6; fol. 4b-5a) Johann van Raisfeldt, Herr zu Ostendorp, als Nachfolger seines Vaters Adolph, wegen Orsoy (Zoll, Manngelder), (50 sw. oberländische rheinische Gulden), 1570 Mai 16; fol. 5a-b) Nach Auftragung durch Wilhelm van Schewick Franz van Loe, Amtmann zu Goch, wegen Schevick bei Weeze, 1570 Mai 20; fol. 5b) Ludolph Bruens als Nachfolger seines Vaters Johann Bruens, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Liemers (UL seit 1528), 1570 November 13; fol. 5b-6a) Derick van Hetterscheidt als Nachfahre des Joh. van Hornum, genannt Schram, der für ihn belehnt war und vor etlichen Jahren gestorben ist, wegen Aspel (Amt und Haus), 1571 April 4; fol. 6a) Derick van Hetterscheidt, wegen te Lo zu Bislich, 1571 April 4; fol. 6a-b) Peter Boemers (Bomer) für seine Schwester Alith Boemers als deren ältester Bruder und als Nachfolger ihres verstorbenen Vaters Claiss Boemers, wegen Niels Gut zu Afferden, 1571 April 10; fol. 6b-7a) Herman von Wyttenhorst zu Sonsfeld, klevischer Erbhofmeister, und Dr. der Rechte Otto van Bellinchaven als Bevollmächtigter für Floris Graf zu Culenborg, Freiherr zu Palandt und Wittem, Herrn then Werde, Linden, Lede, Wildenburg, gemäß Vollmachtsurkunde vom 25. September 1570, wegen Wertherbruch, 1571 April 23; fol. 7b) Adolph van Wilick, ältester Sohn des Derick van Wilick (wie 1545); zugleich mit dem Erbhofmeisteramt, den ”broickschlägen“ der Güter Biesenhorst und Brinck im Kirchspiel Bislich; der Monmentsche Zehnt nicht mehr erwähnt, wegen Diersfordt (Haus, Kirchspiel Bislich), 1571 April 28; fol. 8a) Derick van Wylick, Sohn des verstorbenen Derick van Wylick, wegen der Monumentsche (Mörmter-)Zehnt (Kirchspiel Wesel), 1571 April 28; fol. 8a-b) Karll van Middachten für hinterlassene Kinder seines verstorbenen Bruders Henrich van Middachten: Margareta und Henrica mit Zustimmung ihres Bruders Anthoniß, wegen Resnerbroeke zu Heteren, 1571 Juni 11; fol. 8b-9a) Anthonis van Middachten als ältester und einziger Sohn des verstorbenen Henrich van Middachten, wegen Wolfstege (Kirchspiel Ellecom), 1571 Juni 11; fol. 9a) Leibzucht der Catharina van Hoen verheiratet mit Arndt die Greve, Bürgermeister zu Kleve, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1571 Juli 31; fol. 9a-b) Ropert van der Hoeven als Nachfolger seines kürzlich verstorbenen Vaters Johan, wegen dat Averhus im Kirchspiel Beeck (= Haus Oberhausen), 1571 August 29; fol. 9b) Ropert van der Hoeven bekundet, daß sein seliger Vater Johann van der Hoeven tom Aeverhuiß ”vergangener jar“ von Jorien van Aßbeck das Gut Oesterick gekauft habe, und er nun um Belehnung bitte. Trotzdem sich ”in unseren registeren“ nicht finde, daß nach dem Tode des von Herzog Johann I. belehnten Derick van Daerle jemand von seinen Lehnsfolgern belehnt sei und das Lehen ”als verfrevelt und versuympt“ dem Herzog heimgefallen sei, wird Ropert van der Hoeven jedoch jetzt belehnt, wegen Oestrich zu Beeck, 1571 August 29; fol. 10a) Nachdem Johan Tack, Richter zu Altkalkar, ”vergangener wiell“, unter Hinterlassung von 2 Söhnen, Johann und Adolph, gestorben, Johan Tack als ältester Sohn belehnt, der aber dies Lehen dann seinem Bruder Adolph übertrug, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1572 April 9; fol. 10a-b) Diederich van Eickell (Waldgreve zu Nergena), Sohn des Gerhardt van Eickell, wegen ten Hamme (Kirchspiel Hommersum, R), 1572 April 15; fol. 10b-11a) Steven van Wylick, Sohn des verstorbenen Diederich van Wylick, Erbhofmeister, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1572 Juli 25; fol. 11b-12a) Friderich van Berghe nach Verkauf durch Arndt die Haen ”uit kentlicken nootsacken“, wegen Duiven (11 ½ morgen lands), 1572 April 22; fol. 12a) Johann van Wilick zu Veen (int Venne) als Schwiegersohn des vorbelehnten Wessel von dem Loe, wegen Vonderen (Haus, Kirchspiel Osterfeld), 1572 Juni 2; fol. 12a-b) Johann van Wilick als Bruder des verstorbenen Wilhelm van Wilick, nachdem er sich mit dessen Witwe und ”kindervurmunderen verdragen“, wegen Veen, 1572 Juni 2; fol. 13a) Wilhelm von Palant zu Zelm für die 2 unmündigen Töchter des Wilhelm von Wilick zu Rosau, eines Schwiegersohnes des Arndt van der Ympell, wegen die Quaetstegen zu Haldern, 1572 Juli 11; fol. 14a) Werner v. Palant zu Zelm für 2 unmündige Töchter des Neffen Wilh. v. Wilick zu Rosau, wegen Aspel (Amt und Haus), 1572 Juli 11, und Werner v. Palant zu Zelm für die 2 unmündigen Töchter seines Neffen Wilh. van Wilick zu Rosau, wegen Altendorf (Ostendorf zu Haldern), 1572 Juli 11, und Werner van Palant zu Zelm für die beiden unmündigen Töchter seines Neffen Wilhelm van Wilick (zu Rosau) (zugleich mit dem Hof ingen Slubbeck), wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1572 Juli 11, und Wernher van Palant to Zelhem für die beiden unmündigen Töchter seines Neffen Wilhelm von Wilick zu Rosau mit Rosau etc, ferner mit dem Hause Kalbeck an der Niers, mit dem Hof ingen Slubbeck im Kirchspiel Üdem, mit dem Gut ter Quatstegen im Gericht Haldern und 6 M. Geld aus dem Hofe zu Xanten, geheißen zu Empel (to der Impell), womit Arndt van der Ympell, der Schwiegervater des Wilhelm von Wylick im Jahre 1553 zuletzt belehnt war, wegen Rosau (Haus, Kirchspiel Praest (Rat)), 1572 Juli 11; fol. 14a-b) Hermann van Gymnich nach Übergabe durch seinen Bruder Werner van Gymnich, Marschalk und herzoglichen Rat, wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1573 Mai 6; fol. 14b) Diederich van dem Boetzeler, Erbschenk, ältester Sohn des verstorbenen Erbschenken und Landdrosten Diederich van den Boetzeler; zugleich mit dem Hofe ther Schmitten im Gericht Appeldorn, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1573 Juni 2; fol. 14b-15a) Diederich van dem Boetzeler, Erbschenk, ältester Sohn des verstorbenen Diederich van dem Boetzeler, klevischen Erbschenken und Landdrosten, wegen ter Smitten zu Appeldorn, (beide Hälften zusammen), 1573 Juni 2; fol. 15a-b) Melchior van Ringenbergh, Bürger zu Wesel, als nächster Blutsverwandter und Erbe seines Oheims Henrich van Dunen, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1573 Juli 29; fol. 15b-16a) Allbert van Huchtenbroick zu Gartrop (Gardorp) nach Übertragung durch Rutger van der Horst, kölnischen Marschalk und Amtmann zu Rheinberg, wegen Gahlen (Zehnten), 1574 März 26; fol. 16b-17b) Johann van Groeßbeck, Herr zu Hoemen, Malden und Beeck, nach Übertragung durch seinen Oheim Derick van Groeßbeck, Belehnung an Johanns Bevollmächtigten Lambert Twendt, klevischen Landschreiber; Bemerkung, daß Johanns Vorfahren auch mit dem Zehnten zu Harkhovenn belehnt waren, wegen Malden (Herrschaft), 1574 April 29 / August 20; fol. 17b-18a) Joest van Bronckhorst und Batenborgh, ältester Sohn zu Hönnepel, nach etlichen Jahren Ansuchen um Neubelehnung als Nachfolger seines belehnten Vaters Derick von Bronckhorst; gerügt die Lehnsversäumnisse des Derick von Bronckhorst unter den Herzögen Johann III. und Wilhelm, wegen Hoennepel (Haus, Rat), 1574 Mai 11; fol. 18a-b) Steven Schenck als Schwiegersohn des verstorbenen Arndt van den Kolk betreffend dessen einzige Tochter, wegen Wissen (Zehnt), 1574 Mai 11; fol. 18b-19a) Johann van Hoen, Sohn des Bruen, wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1574 Mai 28; fol. 19a-b) Nach dem Tode des Sekretärs Johann von Reyde habe das Kloster Gnadenthal für den Registrator und klevischen Sekretär Matthias van den Egher um Belehnung ersucht, auch das Heergewäte schon bezahlt. Da aber van den Egher vor der Belehnung starb, wird nunmehr der klevische Sekretär Johann Grimmolt (Grimholt) für das Kloster Gnadenthal belehnt, wegen Donsbrüggen (Kreis Kleve), 1574 Mai 28; fol. 19b) Nach Übertragung durch Arndt Martens an Berndt Spaen dieser belehnt, wegen Frasselt (2 hoeven landsz), 1574 Mai 28; fol. 19b-20a) Nach dem Tode des Andrieß Isern und der Belien Meckings ”vergangener Jhaer“ Frederick Berck als Gatte und ”mombar“ der vorgenannten Belien Nichte Hilleken Meckings, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1574 Mai 29; fol. 20a-b) Wilhelm Greve, Bürger zu Emmerich, als Nachfolger seines Vaters Henrich Greve Gerügt die versäumte Lehnserneuerung beim Regierungsantritt des Herzogs Wilhelm, wegen Budelsgut bei Zeddam, 1574 September 22; fol. 20b) Claes Deachter als Nachfolger seines Vaters Berndt van Laer, wegen Dinslaken (Stadt), 1574 Oktober 21; fol. 20b-21a) Johann van Ossenbroich, Amtmann zu Steinbach, als Nachfolger seines Vaters Vincentz van Ossenbroich, wegen Ossenbroick (Kirchspiel Till, Rat), 1575 März 22; fol. 21a-b) Cosmas van Nyekercken als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Thomas von Nyekercken, wegen Hüchelhoven (Nykerk, Kirchspiel Walsum, Rat), 1572 August 12; fol. 21b-22a) Berndt Spaen stellt den Hof Cruiswick als ”warschap“ gegenüber Andriess Leydecker, Bürgermeister zu Arnheim, wegen eines Gutsverkaufes in der Oberbetuwe, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1574 Februar 22; fol. 22a-b) Derick van Schewich als Sohn des vorbelehnten verstorbenen Wilhelm van Schewich, wegen Gulicherbroick (Gemeinde Kessel), 1574 Juni 26; fol. 22b-23a) Derick von Schewich als Nachfolger seines Vaters Wilhelm, wegen Elswick, 1574 Juni 16; fol. 23a) Lambert Minnensanck, Sohn des verstorbenen Hermann Minnensanck und Ehefrau Anna van Holt, wegen Flüren, 1578 Juli 23; fol. 23a-b) Dem Dr. Wilhelm Steck bewilligt, daß, nachdem von den Söhnen von seiner Ehefrau Anne Vogels 2 Söhne bereits gestorben, auch Derick, der älteste (von den jetzt Lebenden) ”mit stediger lifsswacheit beladen“, im Falle dessen Todes (ohne Leibeserben) dessen jüngere Brüder Wilhelm und Joest das ML erben dürfen, wegen Geldermans genannt Monoye zu Duissern, 1574 August 27; fol. 23b) Leibzucht für Catharina van Brakell, Ehefrau des Wilhelm van Poulwick, wegen Grevenwerd (2 Stücke Land), 1575 April 20; fol. 23b-24a) Jasper van Hasselt, Bürger zu Wesel, überträgt nach versäumter Neubelehnung an Henrich Peters, wegen ten Poll, 1575 April 26; fol. 24b) Berndt van Till als Nachfolger seines verstorbenen bruders Hermann van Till, wegen Kleve ((Tillsches) Haus (in der Klosterstraße), Burglehen), 1575 April 26; fol. 24b-25a) Nach Verkauf durch Johann Botterman, Bürger zu Wesel, an Wilhelm ingen Kruick, Bürger zu Wesel, dessen noch unmündiger Sohn Wilhelm belehnt, wegen Feldwick zu Bisslich, 1575 Juni 20; fol. 25a-b) Johann Wichman, Bürger zu Wesel, als Enkel der vorgenannten Margareta Schillings von deren Tochter, für sämtliche Kinder und Erben der vorgenannten Margarete ”oich siner Johans und siner suster selfs behueff“, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1575 Juni 30; fol. 25b-26a) Derick Cloick, Richter zu Westervort, wegen seiner Ehefrau als nächster Erbin des verstorbenen Gerit van Bingerden und dessen ebenfalls verstorbenen Sohnes Gisbert van Bingerden; die Neubelehnung versäumt beim Regierungsantritt des Herzogs Wilhelm, wegen Westervoort, 1575 Juli 5; fol. 26a-b) Derick Cloick darf mit 500 Talern belasten, wegen Westervoort, 1575 Juli 5; fol. 26b-27a) Reiner van Asswin, jun., wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1575 Juli 15; fol. 27a) Steven van Welle nach Übertragung durch seinen Bruder Derick, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1575 August 4; fol. 27b) Steven von Well darf mit 300 Talern belasten, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1575 August 4; fol. 28a) Peter van Aldenboickum als Schwiegersohn des Elbert van Hoenepell, wegen Isselburg (Burglehen), 1575 August 5; fol. 28a-b) Henrich Padberg, Bürger zu Rees, als 2. Gatte der Witwe des Arndt van dem Vrythoff, Margarethe van Reide, nach einem ”maeggescheide“ mit des vorgenannten Arndts Tochter Arnolda wegen die Aelstat (Kirchspiel Appeldorn), 1575 September 5; fol. 28a-29a) Philip van Wilich anstelle seines ohne Leibeserben verstorbenen Bruders Vincentz, Waldgrafen zu Monreberg, wegen Winnenthal (Haus, Rat), 1575 September 19; fol. 29b-30a) Aleff van Wilich als Sohn des Johann van Wilich, wegen Biesenhorst (Kirchspiel Bislich, Lehen des Landes Dinslaken), 1575 September 19; fol. 30a) Wessel von Pleze, Sohn des verstorbenen ehemaligen Richters zu Weeze Wessel von Pleze, für seinen Bruder Johann, zur Zeit in fremden Landen, wegen Hassum (Amt Goch, Latschaft), 1575 November 4; fol. 30b) Leibzucht für Ailheit van Delen, Ehefrau des Robert van Heerde, wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1575 November 27; fol. 30b-31a) Diderich van Galen gennat Halßwick, als ältester Sohn des vor etlichen Jahren verstorbenen Christoffer van Galen, nachdem seine Mutter, Witwe van Galen, einige Zeit Aufschub wegen der Unmündigkeit ihrer Kinder erlangte, wegen die Haard (Kirchspiel Gahlen, Zehnt), 1576 April 9; fol. 31a-b) Jacob Swickert als Bruder seines seit langen Jahren ”uitlendigen“ und verschollenen Bruders Arndt Swickert, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1576 April 27; fol. 31b-33a) Philipp der Jüngere Freiherr von Wynnenberg und Bilstein, Oberamtmann zu Trarbach, als Bevollmächtigter für Johann Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz und Spanheim und Philipp Markgraf zu Baden und Graf zu Spanheim; Verweis auf den Lehnsvertrag zwischen Herzog Adolf von Kleve und Graf Friedrich zu Veldenz und Spanheim, wonach stets ein Graf zu Spanheim hiermit belehnt werden soll, wegen Senheim (Vogtei), 1576 Juni 26; fol. 33a) Verkauf an Hermann Brugman, durch die Vormünder der unmündigen Kinder des verstorbenen Gaert Goessens, wegen op ten Oirde zu Altkalkar, 1576 Juli 18; fol. 33b-34a) Wolter van Buiren als Nachfolger seines ohne Leibeserben verstorbenen Bruders Ott van Bueren; vorbehalten Leibzucht für seine Mutter Anna van Wilich, Witwe von Buyren, wegen Wisselward (an eenen deel ende recht an enen camp lands gelegen in den gericht van Wisschelrewerde), 1576 August 28; fol. 34a) Wolter van Buyren, Nachfolger seines verstorbenen Bruders Ott van Buyren, vorbehaltenen Leibzucht für seine Mutter, Witwe des Johann van Buyren, wegen Klapperkuelen (-kuyl) zu Wisselward, 1576 August 28; fol. 34a-b) Derick Vonck für Catharina van Brakell, wegen Grevenwerd (2 Stücke Land), 1576 Oktober 11; fol. 34b-35a) Nach Auftragung durch Niclas van den Egher, klevischer Sekretär, Johann van Aicken, Bürger zu Goch, belehnt, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1576 Oktober 30; fol. 35a) unser medicus ind 1. getr. doctor Reinerus Soleander; übertragen durch Derick Schetter, ohem der Kinder des verstorbenen Thoeniß Schetter (dessen ältester Sohn Johan Schetter vor der Belehnung verstorben), mit Zustimmung des Seger van Abruck, der kinder moder vaders, wegen Labbeck, 1577 Januar 24; fol. 35b) Sybert Ryperbant für Judit, einzige hinterlassene Tochter seines verstorbenen Bruders Cracht Ryperbant, wegen Waverloe zu Didam, 1577 März 30; fol. 35b-36a) Johann ten Ende, Sohn des vorbelehnten verstorbenen Johann ten Ende, klevischen Zöllners und Rentmeisters zu Huissen, zugleich ”to behoef syner midgelingen“ und auch des über ein Teil des Lehens verfügenden Henrich van Elverich, Richters in der Hetter, wegen Vrasselt in der Hetter, 1577 April 4; fol. 36a) Nach dem Tode des Reiner Schaep für dessen hinterlassene älteste Tochter Jutte (außerdem noch 2 Töchter) ihr Neffe Wolter Goetinck, wegen Tusschenguet zu Didam, 1577 Juni 26; fol. 36a-b) Arndt von Wachtendonck, Amtmann zu Kranenburg, für die hinterlassenen Kinder des Thiess von den Loe, Sohnes des verstorbenen Franz von Loe, wegen Schevick bei Weeze, 1577 Juli 15, und Arndt von Wachtendonk, Amtmann zu Kranenburg und klevischer Marschalk und Rat, als Vormund für die unmündigen Kinder des verstorbenen Thiessen van dem Loe, Sohnes des ebenfalls verstorbenen Franz van dem Loe, Amtmanns zu Goch, außerdem mit dem Hofe zu Schewich als Mannlehen, wegen Wissen (Herrlichkeit), 1577 Juli 15; fol. 37a) Bertram van Loe als Nachfolger des vorbelehnten Franz van Loe, Amtmann zu Goch, seines Vaters, nach ”maichgescheide“ mit seinem Bruder Thiess. Leibzucht für deren Mutter Sophia van Nesselrait, Witwe des Franz van Loe, wegen ter Voirst (Kirchspiel Spellen), 1577 Juli 15; fol. 37a-b) Joest van Brunckhorst und Batenborgh, ältester, mündiger Sohn des Wilhelm van Brunckhorst, Herrn zu Remborgh und Gronsfelt, als Vormund seiner beiden Geschwister, nach dem Tode des Adrian von dem Bilant, Herrn zu Well, wegen Eil (Haus bei Huisberden), 1577 Juli 15; fol. 37b) als Nachfahre seines verstorbenen Vaters Henr. Dusseldorp, Richters zu Altkalkar, Derick van Dusseldorp, wegen Altkalkar (13 morgen lands), 1577 Juli 18; fol. 37b-38a) Nach dem Tode des Herman Gysen, Bürger zu Kalkar, für dessen älteste Tochter Ailheit ihr Neffe Diderich van Dusseldorp, wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1577 Juli 18; fol. 38a) Roloff die Ruytter nach dem Tode des Henrich Staell für Karll die Ruytter, wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1577 Juli 18; fol. 38a-b) Arndt Amelongh und der Gatte seiner Schwester, Abraham Sluyter, Bürger zu Wesel, wegen Lippe (Fähre), 1577 Juli 20; fol. 38b) Henrich Butzer van Linne für die Abtei Kamp, wegen dat Schopsche Guet (Otten) bei Sonsbeck, 1577 Juli 27; fol. 38b-39a) Joseph van Arnhem für Anne, älteste Tochter zu Middachten, als Erbin ihres verstorbenen Bruders Anthoniß van Middachten, wegen Wolfstege (Kirchspiel Ellecom), 1577 Juli 27; fol. 39a-b) Wolter van Bueren als Ehemann der ältesten von 3 ehelichen Töchtern des verstorbenen Johann van Brembt, wegen Wardenstein (Haus bei Grieth, Rat), 1577 Juli 30; fol. 39b) Wilhelm van Wilich, nach dem Tode des Claeß Smalevelt, Richters zu Huissen, wegen Grevenwerd (Hoigewerde) zu Angeren, 1577 August 1; fol. 40a) Frantz von Ulenbroich, Bürgermeister zu Recklinghausen, ”to behoef“ der Stadt Recklinghausen; erfolglose Belehnungsverhandlungen 1546/50, wegen Recklinghausen (Freigrafschaft), 1577 August 2; fol. 40b) Melis van der Linden, Sohn des Thonis, wegen Genneper Loe, 1578 Januar 9, und Johann von der Weyen, Bürger zu Kalkar, als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Evert, wegen Kalkar (Häuser in der Hanselaerschen Straße), 1577 Juli 20; fol. 40b-41a) Baltazar van der Capellen als Sohn des verstorbenen Johann van der Capellen, jedoch Jurgen van Syburg zu Vörde mit dem Gut Runsse, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1578 Januar 10; fol. 41a) Gerhard van Hackfurt als Bruder des ohne Leibeserben verstorbenen Oliphier van Hackfurt, wegen Loepen (Haus), 1578 Januar 30; fol. 41b) Rutger Cloick als Nachfolger seines binnen Jahres verstorbenen Vaters Cornelis Cloick, wegen Klockenward zu Westervoort, 1578 Februar 14; fol. 41b-42a) Sander Tengnagell, ältester Sohn des Wolter Tengnagell, wegen Uplo (Kirchspiel Hommersum), 1578 Februar 25; fol. 42a-b) Joest, Graf zu Limburg und Brunckhorst, Herr zu Styrum und Borckeloe, nach dem Tode seines Vaters Hermann Georg, Grafen van Limburg-Styrum, wegen Dinslaken (Manngelder), 1578 Juni 3; fol. 42b-43a) Henrich van Eickell, klevischer ”furschneider“, nach Übertragung durch Derick von Holthusen zu Krieckenbeck, wegen Heiden (=Heyenscher Hof) zu Ottersum (Rat), 1578 Juni 21; fol. 43a-b) Joset Craenevelt, königlicher Rat zu Arnheim, nach Verzicht des Derick Cloeck, wegen Westervoort, 1578 August 27; fol. 43b) Herman Pyse als Schwiegersohn des Henrich Duden, wegen to Naep (Podixbusch) (Kirchspiel Wesel), 1578 Oktober 4; fol. 43b-44a) Hermann Pyse nach Erlegung einer Summe Geldes, nach dem Tode seines Schwiegervaters Henrich Duden ohne männlichen Leibeserben. Falls Pyse ohne männlichen Nachkommen stirbt, soll das Lehen heimfallen, wegen dat Eickelosche Land (Kirchspiel Wesel, Zehnt, desgl., vom Hofe to Wylaken), 1578 Oktober 4; fol. 44a) Lueff van Egheren übertragt an seinen Bruder Johann van Egheren, wegen die Loehorst zu Duiven, 1578 Oktober 21; fol. 44a-b) Johann van Egheren, nach Übertragung durch seinen Brurder Lueff van Egheren (Übertragung ”binnen Gelre“), wegen Uedem (Schlüterei, Manngelder), 1578 Oktober 21; fol. 44b) Adam van Heerde, ältester Sohn des verstorbenen Robert van Heerde, wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1578 Dezember 19, und Johann Baeynck als Gatte der Mechtelt van Heekeren, Tochter des verstorbenen Roloff van Heekeren, nach einem ”maichgescheide“ mit deren Bruder Pilgrum van Heeckeren, Amtmann zu Goch, wegen die Veltslach (1460 die Weltslach) zu Duiven, 1578 Dezember 30; fol. 45a) Arndt die Greve, Bürgermeister zu Kleve, darf das Lehen zu den (in 6, fol. 165a-b genannten) 1200 Goldgulden mit noch weiteren 300 Goldgulden belasten, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1579 Juni 14, und Henrich Ingenhaeff als Nachfolger seines binnen Jahres verstorbenen Vaters Ott, wegen Frauenwiese (Gericht Beeck), 1579 Januar 19; fol. 45b) Emondt Gruyter als Bevollmächtigter des Hermann Diether, Herrn zu Mylendunck und Ghoer, Nachfolger des verstorbenen Goddert van Mylendunck zu Ghoer, wegen die Pleide oder Hermansward gegenüber Huissen, 1579 September 15, und Symon Glauwe als 2. Gatte der Elizabet die Leege, Witwe des Cracht Ryperbant, nachdem deren Tochter Judit verstorben, wegen Waverloe zu Didam, 1579 September 3; fol. 46a) Sybert Ryperbant (ad effectum agendi), wegen Waverloe zu Didam, 1580 März 7; fol. 46a-b) Ludolph Smit, Bürger zu Emmerich, als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Arndt, wegen Elden, 1580 März 12, und Hermann Swicker, Sohn des verstorbenen Jacob Swicker, überträgt an seinen Schwager und Neffen Everdt Lemmen, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1585 Janaur 4; fol. 46b) Hermann Francken, Sohn des binnen des letzten Jahres verstorbenen Lambert Francken, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1579 September 2, und Gerhardt van Rehe der Jüngere ”to behoeff“ von Ludwig Hessingk, unmündigen Sohn des Lambert Hessingk; Lambert Hessingk hatte als Bevollmächtigter des Lambert Minnensanck auf das Lehen verzichtet, wegen Flüren, 1580 April 8; fol. 46b-47a) Gemäß Testament des Dr. Conrait Hertzbach das Lehen an seines Bruders Sohn, auch Conrait Hertzbach genannt, vermacht. Dieser läßt seinen gleichnamigen Sohn Conrait belehnen, wegen Baerl (Conraeds Duker van Beenshem), 1580 April 23; fol. 47a) Wilhelm Stecke als Erbe der Wilberick Steck, wegen Altenlobith (as van Embrick an tot up die Kemnaiden), 1581 Januar 11; fol. 47a-b) Wilhelm ingen Kruyck aufs neue, nachdem sein gleichnamiger Sohn verstorben, wegen Feldwick zu Bisslich, 1581 Februar 9; fol. 47b) Derick van Rysswick, Bürger zu Xanten, als Enkel des Derick van den Sande von dessen Tochter, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1581 Februar 21; fol. 47b-48a) Johann van Pleze, Bruder des verstorbenen Wessel von Pleze, wegen Hassum (Amt Goch, Latschaft), 1581 Juli 13; fol. 48a) Diederich van Wilich, ”dhuerwerter“, nach Übergabe durch seinen Vater Adolph van Wilich, wegen Diersfordt (Haus, Kirchspiel Bislich), 1581 Juli 25; fol. 48a-b) Die Erben Palicks van Heerde, Richters in der Liemers, Johann, ältester Sohn, samt Brüdern und Schwestern und ihrem Oheim Corneliß van Heerde, dürfen väterlichen Schulden halber mit 300 Talern belasten, wegen Crachtsward bei Elten, 1581 August 8; fol. 48b) Conraidt Berndtz, Sohn des Henrich Berndtz, nach einem ”maichgescheide mit synen midgedilingen“, besonders seinem ältesten Bruder Johann Berndtz, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1581 August 9; fol. 48b-49a) Henrich Padtbergh, Bürger zu Rees, darf mit 200 Tl. beschweren, um diese ”tho etlicher syner kinder koepmanschap toleggen.“ Lösung binnen 6 Jahren. Randvermerk: 1587, Dezember 15 Lösung um weitere 6 Jahre verlängert. 1597 April 17 Lösung von 100 Tl., wegen die Aelstat (Kirchspiel Appeldorn), 1581 August 20; fol. 49a) Vorgeschichte: Henrich van Schonebeck 1515 mit Leibzucht für Ehefrau Agnes Mulartz - später Streit zwischen Johan v. Brabecks als Lehnsfolger und der genannten Witwe Henrich Schonebeck zugunsten Brabecks entschieden, dann Brabeck ohne Lehnsempfang verstorben, jetzt sein Bruderssoen Schonebeck zu Brabeck belehnt, wegen Averkamp zu Ulft, 1581 Oktober 10; fol. 49b) Rutger vpten Berghe (verstorben Rutgers Sohn), wegen Fulerum, 1517 Dezember 1; fol. 49b-50a) Diderich von der Recke, auf Bitten seines Vaters Franz von der Recke, von dessen Ehefrau, der Margareta op dem Berge, Tochter Rutgers op dem Berge, wegen Fulerum, 1576 Februar 11; fol. 50a) Henrich van Thöven, Sohn des Ott und Enkel des Henrich van Thöven; gerügt der versäumte Lehnsempfang des Ott van Thöven, wegen Aspel (Amt und Haus), 1577 August 4; fol. 50a-51a) Adolph Graf zu Neuenahr und Limburg, Herr zu Bedbur, Limburg, Altena, als ”man und momber“ seiner Gattin Walburg, Gräfin zu Neuenahr und Limburg. Falls Walburg ohne Leibeserben stürbe, solle das Lehen an Kleve heimfallen, wegen Moers (Grafschaft), 1579 Mai 28; fol. 51a-b) Graf Adolf van Neuenahr und Limburg, Herr zu Alpen, wegen Krakaus und Krefeld, 1579 Mai 28; fol. 51b) Johann van Mylendunck, nach dem Tode des Cracht van Mylendunck ohne Leibeserben und seiner Brüder Diderich und Goddert vor erlangter Belehnung deren Söhne Diderich und Johann; Belehnungsausstand erlangt bis zur Erbscheidung, wegen Meiderich (Gericht), 1582 April 7; fol. 51b-52a) Irmgardt van Bemmelsberg, genannt van Hoensteyn, Witwe des Gossen van Rasfelt, läßt Wilhelm von Linteloe für ihren unmündigen Sohn Johann belehnen, wegen Raesfeld (Vogtei), 1585 Juli 31; fol. 52a) Johann van Marlhuls, klevischer ”bottelier“ und Hofdiener, als Sohn des binnen Jahres verstorbenen Henrich van Marlhuls, wegen Averberge (Kirchspiel Bislich), 1582 April 21; fol. 52a-b) Hermann van Brakell als Sohn des binnen 6 Wochen verstorbenen Hermann (die ”wederhelffte“ hat Rutger van der Geyst), wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1583 Januar 20; fol. 52b) Derick Steck, Sohn des Dr. Wilhelm Steck; auch mit dem Hofe ter Hardt zu Huethum, wegen Geldermans genannt Monoye zu Duissern, 1583 Mai 22, und Henrich Vogelsanck als Nachfolger des unlängst verstorbenen Everdt Vogelsanck, wegen Vogelsanck zu Kervenheim, 1583 März 19; fol. 52b-53a) Diderich Steck, Sohn des verstorbenen Dr. Wilhelm Steck, wegen ter Haert zu Huethum, 1583 Mai 22; fol. 53a) Leibzucht für Henrich van der Stegen, Gatten der Jutte Schaeps, wegen Tusschenguet zu Didam, 1583 August 23; fol. 53a-54a) Daem von Buer als Bevollmächtigter der Maria von Buer, Witwe des Diederich van Wilich, Bruders des verstorbenen Philip van Wilich, der vor angesuchter Belehnung verstorben, für ihren unmündigen Sohn Diederich van Wilich, wegen Winnenthal (Haus, Rat), 1584 August 10; fol. 54b-55a) Johann van Reyde, Bürger zu Wesel, für seine Mündel Lysbeth und Enneken Wuest, Töchter des Hermann Wuest, wegen Ingenwinkel zu Rindern und Donsbrüggen, 1584 Dezember 20; fol. 55a-b) Johann van Erp genannt Warenburgh, Sohn des ”binnen iairs“ verstorbenen Johann van Warenbergh, wegen Elswick (Elswich, Kirchspiel Weeze), 1585 März 15; fol. 55b-56a) Aleff van Langen nach dem Tode des Diderich van Langen für dessen unmündige Söhne Albert und Herbert, Leibzucht für die Mutter Anna van Huchtenbroick, wegen Benninghoven (Kirchspiel Hünxe), 1585 April 2; fol. 56b) Adolph van Meverden, Burgsasse zu Lobith, Sohn des verstorbenen Floris van Meverden, wegen ingen Loe ten Bruecken (Kirchspiel Vynen, Rat) und Schonenbusch zu Obermörmter, 1585 März 27; fol. 57a-b) Nach dem Verkauf durch Bertram van Loe Wolter van Loe zu Knippenburg, zugleich Everdt van Loe, Wolters Sohn, wegen ter Voirst (Kirchspiel Spellen), 1585 November 4; fol. 57b-58a) Gaedert van Wilich, ältester Sohn des verstorbenen Johann van Wilich zu Hönnepel, wegen ingen Busche (Gericht Kervenheim), 1588 April 8, und Wilhelm van Meverden zu Schmidthausen als Nachfolger seines vor etlichen Jahren verstorbenen Vaters Adolph, klevischen Küchenmeisters; Abgabe von 10 alten Schilden an die Landrentmeisterei, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1585 März 28; fol. 58a-b) Berndt van Huchtenbroick als ältester Sohn des vor etlichen Jahren verstorbenen Albert van Huchtenbroick, nachdem die Witwe zunächst eine Verschiebung des Belehnungstermins erlangt hatte, wegen dat Rottum be Barnheim (Kirchspiel Hünxe, Dienstlehen des Landes Dinslaken), 1585 April 2; fol. 58b-59b) Arndt von Hertevelt, Sohn des verstorbenen Johann von Hertevelt, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1585 April 3; fol. 60b-61a) Gerit Scholten für die Kinder des verstorbenen Arndt Amelong, wegen Lippe (Fähre), 1585 April 10; fol. 61a-b) Johann von Ossenbroick, klevischer Hofmeister und Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach, für die Kinder des verstorbenen Johann von Ulfft, wegen ter Horst bei Kalkar (Rat), 1595 Mai 28; fol. 62a-b) Werner van Palant zu Zelm übertragt Kalbeck und den Hof ingen Slubbeck an Johann von der Horst und Frau Gertrud van Wilich (einzige nachgelassene Tochter des Wilhelm van Wilich), die dann an Wolter van Buyren verkaufen, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1585 August 20; fol. 62b-63a) Johan Iseren, Liz. der Rechte, für die Kinder des Frederich Berck: Diderich, ausländisch (ob noch im Leben?), Gerdruyt, Beatrix, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1585 September 9; fol. 63a-b) Leibzucht für die Ehefrau des Did. van Hetterscheidt, wegen Aspel (Amt und Haus), 1586 Februar 10, und Diderich van Hetterscheits Ehefrau Anna van Printhage erhält eine Leibzucht aus dem Hofe zu Loe und 4 Mark oder alte Schilde aus der Maibede zu Aspel, wegen te Lo zu Bislich, 1586 Februar 10; fol. 63b) Nach dem Tode des Rutger Cloick ohne Leibeserben läßt dessen Mutter Henrica Vaicks, Witwe des Corneliß Cloick, als ihren Bevollmächtigten Johann van Brienen belehnen, wegen Klockenward zu Westervoort, 1586 Juni 26; fol. 64a) Wilhelm van Hoyn als Bruder des ohne Leibeserben verstorbenen Johann van Hoyn, wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1586 Juli 1; fol. 64a-b) Mathyß Rhumßwinckell, Rochter zu Goch, für Dr. Galenus Wyer, klevischen Hofarzt bzw. dessen Ehefrau Derica van Holthusen ”in gehaldenen maichgescheide togedeilt“, wegen Schnorrenberg (heute Haus Haag, Kirchspiel Vynen), 1578, und Dr. Galenus Wyer, wegen Schnorrenberg (heute Haus Haag, Kirchspiel Vynen), 1586 Oktober 11; fol. 64b-65a) Johann van Heerde als ältester Sohn des Palick van Heerde, wegen Crachtsward bei Elten, 1587 Februar 28; fol. 65a-b) Johann Vosch, Richter zu Dinslaken, nach Verkauf durch Claeß Deachter, wegen Dinslaken (Stadt), 1587 März 17; fol. 65b-66a) Lyffert van Beringen, Sohn des binnen Jahres verstorbenen Peter van Beringen, wegen Heiden (=Heyenscher Hof) zu Ottersum (Rat), 1587 Mai 10; fol. 66a-b) Conraidt van Till, Sohn des binnen Jahrs verstorbenen Berndt van Till, wegen Kleve ((Tillsches) Haus (in der Klosterstraße), Burglehen), 1587 Juli 1; fol. 66b) Johann van der Capellen als Sohn des verstorbenen Jacob, wegen Wittringen zu Gladbeck, 1587 November 16; fol. 67a) Leibzucht für Johanna Mom verheiratet mit Johann van Ulfft, wegen Lackhausen zu Millingen (Rat), 1588 Januar 15, und Wolter Verwer für den ältesten unmündigen Sohn Evert des zuletzt belehnten Gerit Verwer, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1564 April 29; fol. 67a-b) Nach Belehnung des Everdt Verwer junior dessen Hälfte an Arndt Zegers (Segers), Bürger zu Xanten, verkauft, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1588 März 7; fol. 67b-68a) Franz Closs, Sohn des Schlüters Henrich Closs aus erster Ehe, da ein Anwärter aus dem ”tweeden ehebedde“ verstorben, wegen Sulen, 1588 März 29; fol. 68b) Floris Spaen als Schwiegersohn des Rutger Spehe, wegen Winkel (Haus, Kirchspiel Winnekendonk, Rat), 1588 April 23; fol. 68b-69a) Johann van Ulfft, wegen Lackhausen zu Millingen (Rat), 1585 April 8, und Derick Schenck als Sohn des Steven Schenck, wegen Wissen (Zehnt), 1588 April 23; fol. 69a-b) Johann Mertens als ältester Sohn des verstorbenen Derick Mertens, Bürger zu Goch, dem das Lehen von Berndt Spaen übergeben war, wegen Frasselt (2 hoeven landsz), 1588 Oktober 22; fol. 70a) Hilbrandt von Elst, Ehemann der Eva van Kamphusen, Tochter des Claeß van Kamphusen, obwohl dieser das Lehen nach dem Tode des Henrich van Kamphusen nicht empfangen hatte, wegen Hechtengut zu Babberich, 1589 August 26; fol. 70b-71a) Übergabe des Johann Schroer des Alten an seinen Sohn Johann, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1590 August 29; fol. 71a-b) Tilman Hamer für seine Ehefrau Hilleken Greve, älteste Tochter des Arndt die Greve, nach dessen und seines Sohnes Tod, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1590 Oktober 8; fol. 72a-73a) Johann, Graf zu Gronsfelt, Freiherr zu Rembergh und Herr zu Alpen, mittels seines Bevollmächtigten Johann ther Lippe, Rentmeisters des Hauses Eill, zugleich für seinen Bruder Johann nach dem Tode ”in kriegsgeschefften“ seines ältesten Bruders Joest van Brunckhorst und Batenburg, wegen Eil (Haus bei Huisberden), 1591 Juli 26; fol. 73b) Bestätigung eines Testaments des Bertolt van Gent und eines Ehevertrages seines ältesten Sohnes Cornelis von 1578 mit Christine Pannenkoicks, wonach Cornelis die Herrlichkeit Loenen erhält bei Leibzuchtsgewährung für seine Mutter Mechtelt van Eill, wegen Loenen (Haus, NL Gelderland), 1591 Mai 4; fol. 73b-74b) Bestätigung eines Testaments des Bertolt van Gent, daß dessen jüngster Sohn Johann Wolfferen erhält unter Verpflichtung der Leibzucht hieran für seine Mutter Mechtelt van Eill und Entrichtung von je 1000 Taler für jede Schwester, wegen Wolferen (Haus), 1591 Mai 4; fol. 74b-75a) Arndt Smeling, Sohn des 1563 belehnten, jetzt verstorbenen Johan Smeling, wegen Averbeck (Overbeck) zu Mülheim an der Ruhr, 1591 September 9; fol. 75b-76a) Joest van Strunckede, Sohn des verstorbenen Goddart van Strunckede, unter Vorbehalt des Hofes zu Kastrop mit dem Gericht, Leuten und Gütern für den Landesherrn. Die Belehnung erfolgt vermittels Diderichs von der Reck, Amtmanns zu Unna und Kamen, wegen Strünkede (Haus, Stadt Herne), 1591 Oktober 4; fol. 76a-b) Joest van Strunckede, wegen Strünkede (Haus, Stadt Herne), 1592 März 12; fol. 77a-b) Rochus Piell von Venlo, für das Kloster Marienwalde op Berscheidt im Lande Jülich, wegen Nyerssell (die Hoff), 1591 Dezember 29; fol. 82a-b) Wessel Cloick, Richter in der Liemers, als Bevollmächtigter von Hermann Pieck, Herrn zu Isendorn, und Ehefrau Marie Cloick, wegen Klockenward zu Westervoort, 1591 April 27.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
AA 0054, 6 - 2
Bemerkungen
R und S = 1 Band fol. Pergament, mit später voran gebundenem doppeltem Index. Die Lehenbriefe von Fol. 1 bis 171, worauf wieder ein Index und die Fortsetzung der Lehenbriefe folgt. Dieser Band enthält ebenfalls die Reverse.

Kontext
Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054) >> 1. Lehnsregister
Bestand
AA 0054 Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054)

Laufzeit
1540-1591

Weitere Objektseiten
Provenienz
Diverse Registraturbildner
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1540-1591

Ähnliche Objekte (12)