Sachakte
DD. Klevische Lehenbriefe von 1796-1804.
Enthaeltvermerke: Einträge im einzelnen: fol. 1a) Johann Henrich Haselhoff, wegen Schöningskamp auf dem Braem, 1796 Januar 19; fol. 1b) Bartholomaeus Arnold de Weiler, Kriegsrat und Postmeister zu Wesel, nach Ankauf vom kaiserlichen königlichen Obristleutnant Franz von Motzfeldt, wegen Eil (Haus, R, bei Huisberden), 1787 August 8, und Jacob Andreas Johann von Weiler zu Wesel, Obercommissarius, nach dem Tode seines Vaters Bartholomäus Arnold von Weiler, wegen Eil (Haus, R, bei Huisberden), 1796 Januar 19; fol. 2a) Carl Ignatius von Seyda, Hauptmann, für seine Ehefrau Marianne, geborene von Berswordt, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1787 August 22, und J. D. te Peerdt, Justizcommissarius, als Ankäufer, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1796 Januar 19; fol. 2b) Alexander Christoph Jungbloed, wegen Recht (Kirchspiel Kirchhellen), 1787 Juli 20, und Jürgen Embersbauer als Ankäufer, wegen Recht (Kirchspiel Kirchhellen), 1796 Januar 19; fol. 3a) J. D. te Peerdt zu Dinslaken, Assessor und Justizcommissarius, darf veräußern, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1796 Juli 15, und Allodificationsschein gemäß Kabinetts-Resolution vom 11. Februar 1796, für Carl Knoechel, Grenadier vom 1. Battalion Garde (1795 September 22), wegen Mülnershof zu Haldern, 1796 März 11; fol. 3b) Freiherr Adolph Jodocus von Hertefeld zu Ploen, desgl. mit 6 Morgen und 7 Morgen Weidegrund zu Duiven, wegen Duiven (7 Morgen Weideland), 1787 August 29, und Johann Carl Jodocus Heinrich Jospeh, Sohn des verstorbenen Vorbelehnten, wegen Duiven (7 Morgen Weideland), 1796 Mai 6; fol. 4a) Johann Henrich Terwilligen, Nachfolger (Sohn?) des verstorbenen Paul Terwilligen; Vormund für den minderjährigen Lehnsträger Johann Bernhard Niesing, wegen ten Wilgen (Willigen) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1796 Mai 6; fol. 4b) Peter Düß, Sohn des verstorbenen Johann, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1796 Juni 17; fol. 5a) Dr. Johann Philipp de Nerée, wegen Hechtengut zu Babberich, 1788 Februar 5, und Johann Wilhelm Koch, Gerichtssecretarius, zu Sevenaer, als Ankäufer, wegen Hechtengut zu Babberich, 1796 Juli 12; fol. 5b) Hermann Franz Graf van Leerodt, wegen der Monumentsche (Mörmter-)Zehnt (Kirchspiel Wesel), 1741 Mai 5, und Leopold Franz Carl Bogislaus van der Mosel, wegen der Monumentsche (Mörmter-) Zehnt (Kirchspiel Wesel), 1796 August 12; fol. 5b-6a) Allodificationskonsens für die Erben des verstorbenen Postmeisters Johann Leonhard van der Wayhe zu Kalkarberg, wegen to Naep (Podixbusch) (Kirchspiel Wesel), 1796 Oktober 4; fol. 6a-b) Consens für den Reichsgrafen Carl van Limburg-Velen-Styrum zur Verpfändung einiger zur Herrschaft Gemen gehörigen Liegenschaften: nämlich der Wiesen am Ahflusse a) die Stuvewiese, b) die große Wiese, c) die kleine Wiese, d) die Osingswiese, Belastung 7000 holländische Gulden, wegen Gemen, 1796 November 1; fol. 6b) Eligius von Straten, wegen Reckum (Kirchspiel Emmerich), 1787 August 8, und Schöffe und Rentmeister Poell zu Kalkar als bevollmächtigter Lehnsträger für Johann Baptist von Straten, minderjährigen Sohn des verstorbenen Eligius von Straten, auf Antrag der Witwe des Eligius von Straten, wegen Reckum (Kirchspiel Emmerich), 1797 November 22; fol. 7a) Colonus Johann von Voorden, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1797 Januar 24; fol. 7a-b) Hermann Ignatz von Hamm, kaiserlicher Postmeister zu Münster, Sohn des verstorbenen Kammerrates Franz Laurentz von Hamm, wegen Ochtrup (Zehnt), 1797 Februar 10; fol. 7b) Gisbert Koespenning, wegen Feldwick zu Bislich, 1787 September 5, und Eberhard Duden, Justizkommissarius, für Gerharda Witwe Hartmann, geborene Kourpenning, Tochter des verstorbenen Gisbert Kourpenning, wegen Feldwick zu Bislich, 1797 Februar 10; fol. 8a) Alexander Weinkath, Kaufmann zu Wesel; der consensus ad hastam publicam für die Viëtorschen Gläubiger (Vorbesitzer cand. jur. Carl Viëtor), wegen Drevenack (Schulzenhof), 1797 Februar 10, und Consensus testandi über die Herrschaft Gemen für den Reichsgrafen Carl zu Limburg-Vehlen-Styrum, wegen Gemen, 1797 März 17; fol. 8a-b) Alexander Weinkath, Kaufmann zu Wesel, wegen Drevenack (Schulzenhof), 1797 Februar 10; fol. 8b) Colonus Hermnn Hanshen, genannt Dorsemagen, mit 3 Absplissen Land vom Lehngut Endtveltwyck gemäß Vermessungskarte des Amtes Bislich fol. 29, Nr. 110; fol. 33, Nr. 89 ¼; fol. 34; Nr. 53 1/3; womit früher Wilhelm Fleischhacken belehnt war, wegen Feldwick zu Bislich, 1797 Februar 10; fol. 9a) Theodor Theben, Sohn des verstorbenen Gerhard Theben, wegen Liemers (Amt, 6 ½ morgen land, zwischen Zevenaar und Duiven), 1797 Februar 17; fol. 9a-b) Johann Reintjes, Sohn des verzichtenden Johann Reintjes, wegen ter Haert zu Huethum, 1797 Februar 17; fol. 9b-10a) Dem Colonus Embersbauer wird gestattet, zur Ablösung einer Wegegerichtigkeit eines gewissen Hagemann an denselben 2 Scheffel(saat) Moorgrund und einen kleinen Anschuß des Steinackers unter Ablösung der Lehnsgerichtigkeit zu überlassen und dafür im Hiesfeldischen von dem Schöffen Eigeman und von N. Rajeman 5 ¼ Morgen Torfgrund im sogenannten Blecker-(Bleicker-) Schlage (als Lehen) zu erwerben, wegen Recht (Kirchspiel Kirchhellen), 1797 April 7; fol. 10a-b) J. M. Singendonck als Erbe der Isabella Adelheid, Witwe de Casembrodt, wegen Maasakker, 1797 Juni 20; fol. 10b) Consensus oppignorandi mit 2000 Reichstalern preußischer Courant für Franz Ferdinand Fassin, wegen Campenhoff zu Loikum, 1797 Juli 7; fol. 11a) Kaufmann Christian Schüller erhält die Genehmigung über 3/25 Anteil an der halben Lippefähre zu testieren, wegen Lippe (Fähre), 1797 August 16, und Johann Ludwig Otto Küchmeister von Sternberg, klevischer (preußischer?) Kämmerer, als Bevollmächtigter für seinen Bruder Eberhard Küchmeister von Sternberg, Hauptmann im von Greiffenbergschen Füsilier-Bataillon, nach dem Tode des Geheimen Rates Anton Otto von Raesfeld, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1797 Mai 16; fol. 11b) Veräußerungskonsens für Dr. jur. Bartholomeus Johann Broushon zu Nimwegen, wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1797 September 12, und Johann Friedrich Lück, Sohn des verstorbenen Johann Caspar Lück, wegen Narrenberg oder Lukengut auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstmannlehen), 1797 August 16; fol. 12a) Auf Bitten der Witwe van Mosel wird für den Fall des frühzeitigen und kinderlosen Todes ihres Sohnes Christian Friedrich van Mosel ihren Töchtern Susanne Ernestine Charlotte Friederike Antoinette und Caroline Eberhardine Johanne van Mosel das Erbrecht gewährt, wegen der Monumentsche (Mörmter-)Zehnt (Kirchspiel Wesel), 1797 Oktober 24, und Emondt Freiherr von Loe-Imstenradt, Königlicher preußischer Hauptmann, als Sohn des verstorbenen Franz Carl Freiherr von Loe, wegen Wissen (Herrlichkeit), 1797 Oktober 10, und Franz Carl von Loe, wegen Wissen (Herrlichkeit), 1788 Januar 11 (wird erwähnt); fol. 13a-b) Emondt, Freiherr v. Loe-Imstenradt, Sohn des verstorbenen Franz Carl, Freiherr v. Loe, wegen te Broicke (Kirchspiel Weeze, Kambeck), 1797 Oktober 10; fol. 13b) Consensus alienandi für Sigismund Ludwig Friedrich Freiherr van Strünkede; desgleichen betreffend die Jurisdiktion zu Krudenburg und Hünxe, wegen Krudenburg (Rat), 1797 Dezember 1; fol. 14a) Konfirmation des Vergleiches vom 30. August 1794 zwischen Carl Alexander Theodor Emanuel, Freiherr von Wittenhorst-Sonsfeld zu Aspel und seinem ”Vaterbruder“ August Ludwig Christoph Freiherr von Sonsfeld zu Sonsfeld, wegen Sonsfeld (Jurisdiktion), 1797 Dezember 15; fol. 14b-15a) Landrat Carl Alexander Theodor Emanuel Freiherr von Wittenhorst-Sonsfeld gemä0 vorgenannten Vergleich mit seinem Oheim allein mit der 1647 konzedierten und 1707 erweiterten Jurisdiktion Sonsfeld belehnt, mit Ausnahmen der Bauerschaften Sonsfeld und Toewen, die seinem Oheim verbleiben, wegen Sonsfeld (Jurisdiktion), 1798 (1796?); fol. 15b-16a) Landrichter Voswinckel als Lehnsträger für den minorennen Johann Daniel Cornelius Carl Wilhelm d’Ablaing, Sohn des verstorbenen und hiermit belehnten Carl Wilhelm d’Ablaing, wegen Voerde (Jurisdiktion), 1798 Februar 20; fol. 16a) Amandus van Bawstetter, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1798 Mai 23, und Hofrat Wülfingh als Lehnsträger der (nicht genannten) Interessenten, wegen Lippe (Fähre), 1798 Mai 23, und Jürgen Embersbauer, wegen Recht (Kirchspiel Kirchhellen), 1798 Mai 23; fol. 16b) Johann Bernd Bauhaus, Sohn des verstorbenen Johann Henrich Bauhaus, wegen Bauhaus zu Westenborken, 1798 Mai 23, und Consensus testandi über die Herrschaft Gemen für den Reichsgrafen Carl zu Limburg-Vehlen-Styrum, wegen Gemen, 1798 Mai 23, und Friedrich Johann Joseph Poeppinck zu Gemen, wegen Gemen (auf der Ziegelbrede, Gartenstücke), 1798 Mai 23, und Reichsgraf Carl zu Limburg-Vehlen-Styrum, wegen Wedeling (Kichspiel Gladbeck), 1798 Mai 23, und Johann Henrich Terwilligen, wegen ten Wilgen (Willigen) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1798 Mai 23; fol. 17a) Johann Wilhelm Koch, Gerichtssecretarius, zu Sevenaer, als Ankäufer, wegen Hechtengut zu Babberich, 1798 August 15, und Johann Henrich Deurvorst, wegen ten Passche zu Wehl, 1798 August 15, und Johann Henrich Haselhoff, wegen Schöningskamp auf dem Braem, 1798 August 15; fol. 17b) Ferdinand Duesberg, wegen Degynck (Deynck, Kirchspiel Borken), 1798 Oktober 16, und Bernhard Dëynck, wegen Hanebohm zu Grütlohn, 1798 Oktober 16, und Johann Gerhard Joseph Bischopinck, Dr. jur. und Richter zu Borken, wegen die Karweg oder Koppersgut zu Grütlohn (Kirchspiel Borken), 1798 Oktober 16, und Jakob Andreas Johann von Weiler, Oberkommissar, wegen Pliester (Zehnt, Kirchspiel Wesel), 1798 Oktober 3, und Canonicus Wilhelm Kael, wegen Steckenmaet, (6 Morgen, 140 Ruten auf dem Altenbruch in der Hetter), 1798 Oktober 16; fol. 18a) Theodor ten Bieg, Bruder des verstorbenen Martin ten Bieg, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1798 Oktober 16, und Johann Wilhelm Giesen, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1798 Oktober 16, und Theodor Theben, wegen Liemers (Amt, 6 ½ morgen land, zwischen Zevenaar und Duiven), 1798 Oktober 16, und Wighman Roeloffs nach Ankauf von Helena van Aalst, wegen die Veltslach (1460 die Weltslach) zu Duiven, 1798 August 15; fol. 18b) Margareta Sophia van Oepen zu Borken, Tochter des verstorbenen Gerhard Bernhard van Oppen, durch ihren Bevollmächtigten, den Verschlußkassenrendanten Johann Heinrich Gerhard Wülfing, wegen Hunninck auf dem Bram, Kirchspiel Borken, 1798 Oktober 16; fol. 18b-19a) Derck Uelenbroeck (aufs neue), wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1798 Oktober 16; fol. 19a) Johann Lambert van Lamers, Geheimer Regierungsrat, wegen die Loehorst zu Duiven, 1791 Januar 21, und Johann Lambert Ludwig van Lamers, Sohn des 1797 verstorbenen Johann Lambert van Lamers, Geheimen Regierungsrates, wegen die Loehorst zu Duiven, 1798 Oktober 24; fol. 19b) Johann Bartholomaeus Gottfried von Weiler, wegen Duiven (11 ½ morgen lands), 1796 Dezember 19, und Johann Henrich Schulte Bockholt, wegen Bockholt (Hof zu Recklinghausen?), 1798 Dezember 18, und Engelbert von Elsbergen, wegen Tillsches Gut zu Grietherbusch, 1798 Dezember 19; fol. 20a) Rötger Spiegelhoff als Sohn des Ankäufers Bernhard Spiegelhoff zu Bislich, wegen die Baerlsche Hufe zu Bislich, 1798 Dezember 19, und Erbmarschall Carl Wilhelm, Graf van Quadt-Hüchtenbruch, wegen Benninghoven (Kirchspiel Hünxe), 1798 Dezember 19, und Johann Friederich Wilhelm Freiherr von Spaen, wegen Ringenberg (Rat), 1798 Dezember 19; fol. 20b) Colonus Hermann Hanshen, genannt Dorsemagen, wegen Feldwick zu Bislich, 1798 Dezember 19, und Derck Dorsemagen, Lehnserneuerung mit 10 Stücken Land von 68 ¼ Ruten, 57 ¾ Ruten, 61 ¼ Ruten usw., wegen Feldwick zu Bislich, 1798 Dezember 19; fol. 21a-b) Theodor Hansen, genannt Claesman, mit 4 Stücken - Johann Spiegelhoff mit 2 Stücken - Johann Hemmer mit 4 Stücken - Stephan Bruckmann mit 1 Stück - Stephan Wecker mit 1 Stück, wegen Feldwick zu Bislich, 1798 Dezember 19; fol. 21b-22a) Johann Bernhard Hemmert genannt Halswick nach Ankauf von Freiherr von Strünckede, wegen Vorst (Kirchspiel Hünxe), 1798 Dezember 19; fol. 22b-24a) Erbmarschall Carl Wilhelm Graf van Quadt zu Gartrop; desgleichen mit der Zivil- und Kriminaljurisdiktion zu Hünxe und Krudenburg, wegen Krudenburg (Rat), 1798 Dezember 19; fol. 24a) August Ludwig Christian Freiherr von Wittenhorst zu Sonsfeld; Konsens zur Belastung der mit dem ½ Zuilengut verbundenen Weide, wegen Sulen, 1799 April 16; fol. 25a) Consens. Testandi vel disponendi für Derck Streuff, wegen Altendorf (Ostendorf zu Haldern), 1799 August 21, und Veräußerungskonsens für Franz Ferdinand Fassin, wegen Campenhoff zu Loikum, 1799 Juli 22; fol. 25b) Verschreibung betreffend 6000 holländische Gulden durch Johann Wilhelm Koch für Palick Friedrich von Heerde zu Camphausen, wegen Hechtengut zu Babberich, 1799 August 28, und Johann Ludwig Otto Küchmeister von Sternberg, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1798 August 15, und Johann Georg Ludwig Cotta, Schullehrer, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1799 Februar 15; fol. 26a) Referendar Abhamm, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Limers (UL seit 1528), 1799 Januar 23, und Johann Reintjes, Sohn des verzichtenden Johann Reintjes, wegen ter Haert zu Huethum, 1799 Februar 19, und Theodor Polman, Advokat beim Gericht Emmerich, als Ankäufer (Hofrat), wegen Hohenwardt bei Angeren, 1799 Februar 19, und Johann Friedrich Lück, wegen Narrenberg oder Lukengut auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstmannlehen), 1799 April 16, und Johann Henrich Hülske, genannt Martz, wegen Rottgerdinck auf dem Bram (Kirchspiel Rhade), 1799 April 16, und Johann Peter Gottfried Maassen, Steuereinnehmer und Gerichtsschreiber, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1799 April 16, und Dr. med. Johann Bernhard Heydendaal, wegen Waverloe zu Didam, 1799 Februar 19, und Christoph Anton Joseph Heydendaal nach dem Tode seines Vaters, wegen Waverloe zu Didam, 1800 März 7; fol. 26b) Steuereinnehmer Wilhelm Friedrich Maaßen als Lehnsträger der Gräfin von Leerodt und ihrer Schwester, der Kanonisse Regine Gräfin von Leerodt, wegen Döring (Haus bei Borken), 1799 April 16, und Johann Spangenmacher, wegen Pasthaus (Kreis Raesfeld), 1799 April 16, und Joseph Clemens Werne, Ratsbeisitzer und Advokat zu Recklinghausen für die Stadt Recklinghausen, wegen Recklinghausen (Freigrafschaft), 1799 Juli 17; fol. 26b-27a) Ex nova gratia an Johann Hermann Angenend unter der Bedingung, die vom Lehen versplitterten Stücke ”möglichst wieder auszuforschen und beizuschaffen“, wegen Frauenwiese (Gericht Beeck), 1798 September 20, und Gerhard Baumann als Lehnsträger des noch unmündigen Johann Hermann Angenend, wegen Frauenwiese (Gericht Beeck), 1799 April 16; fol. 27a) Diedrich Bonenkamp als Vormund des Johann Schulte-Bunert, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1787 Oktober 30, und Johann Schulte-Bunert nach erlangter Großjährigkeit, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1799 April 16; fol. 27b) Jacob Ulrich Keller, Edler zum Felsenstein, als Lehnsträger des minorennen Reichsgrafen Ferdinand zu Limburg-Velen-Styrum, Enkel des verstorbenen Carl, Reichsgrafen zu Limburg-Velen-Styrum, wegen Gemen, 1799 Juli 17; fol. 28a) Jacob Ulrich Keller, Edler von Felsenstein, als Lehnsträger des minorennen Ferdinand, Reichsgrafen von Limburg-Velen-Styrum, Enkels des verstorbenen Reichsgrafen Carl von Limburg-Velen-Styrum, wegen Wedeling (Kirchspiel Gladbeck), 1799 Juli 17; fol. 28b) Theodor August Gottlob van Oppeln, wegen Empel (Haus), 1799 Februar 19, und Johann Peter Arnold Hymmen, Regierungs-Referendar, nach Erlangung der Großjährigkeit und mit 10 Morgen Weideland aus Crachtsward, wegen Grondtsein (Haus bei Elten, Rat), 1799 Februar 19, und Friedrich Heinrich Graf von Borcke, wegen Hueth (Bienen, Berge und Androp, Jurisdiktion), 1799 Februar 19, und Constantin Alexander Fürst zu Salm, nach Erlangung der Volljährigkeit, wegen Rade in der Hetter, 1799 Februar 19; fol. 29a) Georg Peter Ludwig van Hymmen, Kreiseinnehmer, erhält die Genehmigung, sein Lehen, die Eng, mit 3000 Rtl. Courant zugunsten seines Bruders, des Auditeurs und Battaillonsquartiermeisters van Hymmen, zu belasten; Belehnung, wegen Eng (Kirchspiel Duiven), 1799 März 19, und Johann Leonhard Schmitz als Bevollmächtigter seiner Mutter Witwe Schmitz, geborene Engelbertz zu Nimwegen, wegen Elden, 1799 Juli 17, und Johann Gottfried Friedrich van Manger, wegen Haffen und Mehr (Zivil- und Kriminal-Jurisdiktion), 1799 Juli 24, und Hermann Ignatz von Hamm, kaiserlicher Postmeister zu Münster, wegen Ochtrup (Zehnt), 1799 Oktober 23, und Franz Joseph Reichsgraf von Nesselrode-Reichenstein, wegen Vonderen (Haus, Kirchspiel Osterfeld), 1799 April 16; fol. 29b) Theodor Brandt, wegen Holthuisen bei Huissen, 1799 August 21; fol. 30a) Eberhard Duden, Ritterschaftssyndicus, für Clara Gertrud Hartmann, Ehefrau Morawsky als Erbin ihrer Mutter Gerharda Hartmann, mit 7 ½ Marset Acker und 4 Marset Weideland, wegen Feldwick zu Bislich, 1799 Oktober 23; fol. 30b) Wilhelm Holtus, wegen Malburgen, 1798 Dezember 19; fol. 30b-31a) Theodor Carl August Gottlob van Oppeln erhält den Konsens zur Belastung mit 7000 Rtl., wegen Empel (Haus), 1800 Februar 28; fol. 31a) Consensus testandi für den Cap. Ludewig Michael van Heerde, wegen Crachtsward bei Elten, 1800 Februar 28; fol. 31b) Oberakziseinspektor J. J. Schmithals als Lehnsträger für die Geschwister Elsner, Antoinetta und Diederica nach dem Tode ihres Vaters, des Schöffen Theodor Albert Elsner), wegen Broelenschlagsweide zu Grietherbusch, 1799 Juli 17, und Landrat Johann Christian Friedrich von Raesfeld (erwähnt), wegen Schepers (Schaepers) zu Wittenhorst, 1788 September 12, und Ferdinand Carl von Raesfeld als Vormund für Charlotte Friderique Gisbertine Philippine von Raesfeld, Tochter des verstorbenen Landrates Johann Christian Friedrich von Raesfeld, wegen Schepers (Schaepers) zu Wittenhorst, 1799 Juli 17; fol. 32a) Ludewig Michael van Heerde Cap. durch den Gerichtssekretär Johann Wilhelm Goch, wegen Crachtsward bei Elten, 1800 Februar 26, und Henrich Theißen genannt Roven mit 11 Stücken zu 68 ¼; 61 ¼, 53 Ruten, 1 Mutzend; 1 Marsend usw. aus dem Lehen Endtveldtwyck, womit er schon am 8. Juli 1794 belehnt war, wegen Feldwick zu Bislich, 1799 November 20; fol. 33a) Johann Gerhard Joseph Bischopinck, Dr. jur. und Richter zu Borken, wegen die Karweg oder Koppersgut zu Grütlohn (Kirchspiel Borken), 1798 Oktober 16, und Dr. med. Franz Anton Joseph Bischopinck, Sohn des verstorbenen Johann Gerhard Joseph Bischopinck, wegen die Karweg oder Koppersgut zu Grütlohn (Kirchspiel Borken), 1800 März 21; fol. 33a-b) Ferdinand van Schouler, Zollbeseher, nach Ankauf von Wilhelm Holtus, wegen Malburgen, 1800 August 1; fol. 33b-34a) Landesdirektor Jobst Wilhelm van Grüter zu Altendorf für seine Ehefrau und seinen minderjährigen Sohn Carl Wilhelm Friedrich Adolph Adam van Gruter-Morrien; vorher war die verstorbene Freifrau Sophie Wilhelmine Albertine van Morrien zu Calbeck belehnt, wegen Ylt bei Kalbeck, 1800 Juli 18; fol. 34a-b) Landesdirektor Jobst Wilhelm van Grüter zu Altendorf (Ehefrau Albertine van Grüter) für Henriette van Hekeren und Albertine van Grüter, beide geborene van Morrien, als Schwestern der verstorbenen Charlotte Diederike Wilhelmine van Morrien, Ehefrau van Ledeburg, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1800 Juli 18; fol. 35b) Jobst Wilhelm van Grüter, Landesdirektor, zu Altendorf für seine Ehefrau Albertine, geborene van Morrien, und deren Schwester Henriette van Heekeren, wegen Everharding (Kirchspiel Borken), 1801 Juli 18; fol. 36a-b) Jobst Wilhelm von Grüter, Landesdirektor, als Lehnsträger für seine Ehefrau Albertine, geborene von Morrien, wie für deren Schwester Henriette von Heekeren, nach dem Tode ihrer Schwester Charlotte Diederike Wilhelmine, Ehefrau von Ledebur, geborene von Morrien, wegen Theissing zu Grütlohn, 1800 Juli 18; fol. 36b-37a) Landesdirektor Jobst Wilhelm van Grüter zu Altendorf für seine Ehefrau und seinen minderjährigen Sohn Carl Wilhelm Friedrich Adolph Adam van Gruter-Morrien; vorher war die verstorbene Freifrau Sophie Wilhelmine Albertine van Morrien zu Calbeck belehnt, wegen Ylt bei Kalbeck, 1800 Juli 18, und Landesdirektor Jobst Wilhelm van Grüter zu Altendorf (Ehefrau Albertine van Grüter) für Henriette van Hekeren und Albertine van Grüter, beide geborene van Morrien, als Schwestern der verstorbenen Charlotte Diederike Wilhelmine van Morrien, Ehefrau van Ledeburg, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1800 Juli 18; fol. 37b) Jobst Wilhelm van Grüter zu Altendorf, Landesdirektor, für seine Ehefrau Albertine van Grüter und deren Schwester Henriette van Hekeren, wegen Meining (Kirchspiel Borken), (die Halbscheid), 1800 Juli 18; fol. 38a) Johann Henrich Schulte Terhardt als Lehnsträger für den minderjährigen Johann Henrich Terwilligen, wegen ten Wilgen (Willigen) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1800 November 21, und Johann Nieshing, Sohn des verstorbenen Johann Bernhard Nieshing, wegen Wort (o. Nysinck) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1800 November 21; fol. 38b) Belastungskonsens für Ferdinand van Schouler betreffend 5000 holländische Gulden, wegen Malburgen, 1800 August 15; fol. 39a) Wilhelm von Nagel als Nachfolger seines verstorbenen Großvaters Caspar Wilhelm van Doornick laut Testament, wegen Doornik (Gemeinde Bemmel), 1801 Juni 12; fol. 39b-40a) Wilhelm von Nagel, Enkel des Caspar Wilhelm von Doornick, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1801 Juni 12; fol. 40a-b) Postdirektor Carl Gottfried Geisler als Ankäufer von Alexander Weinkath, bevollmächtigt zum Lehnsempfang Postsekretär Bartholomeus Gottfried Geisler, Sohn des Carl Gottfried Geisler, wegen Drevenack (Schulzenhof), 1801 Juli 17; fol. 40b) Johann Hermann Nagel, wegen Freienkamp auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld), 1799 April 16, und Johann Henrich Nagel, Sohn des Johann Hermann Nagel, wegen Freienkamp auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld), 1801 Oktober 23; fol. 41a) Henrich Schnelling aus Mechelen als Ankäufer, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1798 Oktober 16, und Hermann Snelting, Sohn des verstorbenen Henrich Snelting, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1801 Oktober 23, und Consensus alienandi für Johann Wilhelm Koch, Gerichtssecretarius, an Frau (Fräulein?) A. M. von Heerde zu Camphausen als Gläubigerin einer Pension von 300 Gulden aus dem genannten Lehen, wegen Hechtengut zu Babberich, 1801 Dezember 29; fol. 41b) Wilhelm Holtus als Ankäufer; Veräußerungskonsens vom 17. April 1780, wegen Huissen (3 (2 ½) morgen lands gelegen tot Huissen voir der Arnhemscher poirten), 1798 Dezember 12, und Johann Goswyn Steevens als Ankäufer; der Veräußerungskonsens, wegen Huissen (3 (2 ½) morgen lands gelegen tot Huissen voir der Arnhemscher poirten), 1802 März 21; fol. 42a) Paul Joseph Freiherr von Landsberg-Velen, wegen Raesfeld (Vogtei), 1799 April 12, und W. Fr. Maaßen, Steuerempfänger, für den minderjährigen Johann Ignatius Franziscus Maria Freiherr von Landsberg-Velen, auf Bitten seiner Mutter, der Witwe des Paul Joseph Freiherr von Landsberg-Velen, Freiin Therese, geborene von Wolff-Metternich, wegen Raesfeld (Vogtei), 1802 April 2; fol. 42b-43a) Johann Goswyn Steevens als Ankäufer, wegen Huissen (3 (2 ½) morgen lands gelegen tot Huissen voir der Arnhemscher poirten), 1802 März 21; fol. 43b-44a) Aloysius Freiherr van Bömmelberg, Kurmainzer Kämmerer und K. K. Oberstwachtmeister, als Erbe des verstorbenen Reichsgrafen Ferdinand van Limburg-Velen-Styrum, wegen Gemen, 1802 Juli 23; fol. 44b) Georg Peter Ludwig van Hymmen, Kreiseinnehmer, erhält die Genehmigung, sein Lehen, die Eng, mit 3000 Reichstaler Courant zugunsten seines Bruders, des Auditeurs und Battaillonsquartiermeisters van Hymmen, zu belasten, wegen Eng (Kirchspiel Duiven), 1799 März 19; fol. 44b-46a) Vergleich zwischen dem Landrat Freiherr v. Wittenhorst-Sonsfeld zu Aspel und dem Freiherr v. Oppeln, Erbherrn zu Empel, betreffend Tausch verschiedener Gerechtsame: 1) Freiherr v. Wittenhorst verzichtet auf die von den Erben der verstorbenen Barbara van de Sande erworbenen Gaffel-, Sack- und blutigen Zehnten im Kirchspiel Millingen, die meist an Empeler Gütern haften; 2) Freiherr v. Oppeln verzichtet auf die Koppeljagd des Hauses Groin in der Herrlichkeit Groin, wie auf Anteil an der Koppeljagd gemeinsam mit Freiherr v. Sonsfeld und andere im Gericht Haldern; 3) Freiherr v. Wittenhorst leistet Verzicht auf das Jagdrecht aus der Konvention vom 8. April 1764 betreffend Mitjagd mit v. Seckendorff zu Empel; desgleichen betreffend ”Kaninen-Vrande“ im Gericht Haldern; betreffend Koppeljagdrechte des Hauses Empel usw.; Bestätigung durch die Reg. zu Emmerich 1802, November 12, wegen Aspel (Amt und Haus), 1802 September 25, und Vergleich betreffend Jagd und Zehnten mit dem Freiherrn van Wittenhorst-Sonsfeld zu Aspel, wegen Empel (Haus), 1802 September 25; fol. 46a) Colonus Johann von Voorden, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1798 August 15, und Carl Diederich Wülfingh, Hofrat und Justizcommissarius, für den minderjährigen Theodor von Vorden, Sohn des verstorbenen Johann von Vorden, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1803 Juni 3; fol. 46b) Landrat Carl Alex. Theodor Emanuel Freiherr v. Wittenhorst-Sonsfeld, wegen Aspel (Amt und Haus), 1798 Dezember 19, und Nießbrauch für die Ehefrau des Landrats Carl Alex. Theodor Emanuel Freiherr v. Wittenhorst-Sonsfeld, geborene von der Düssen, wegen Aspel (Amt und Haus), 1803 Mai 20, und Consensus aggravandi (6000 holländische Gulden) für Palick Friedrich van Heerde zu Camphausen, wegen Crachtsward bei Elten, 1803 Juni 10; fol. 47a) Johann Friedrich Wilhelm Lindgens, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1798 Dezember 19, und Johann Ludwig Lindgens, Sohn des verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Lindgens; wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1802 Oktober 15; fol. 47a-b) Johann Henrich Kock, Kaufmann zu Wesel, als Ankäufer, wegen Campenhoff zu Loikum, 1803 August 5; fol. 47b-48a) Johann Caspar Wülner, Münzrichter und Commissionssecretarius, für Anna Louisa Gisbertina van Bodelschwing, Tochter des verstorbenen Gisbert Wilhelm van Bodelschwing, wegen Etwick zu Götterswickerhamm, 1798 August 15, und Friedrich Wilhelm Freiherr van Plettenberg für seine Ehefrau Caroline Charlotte Adolphine Louise Freiin van Bodelschwingh, Tochter der verstorbenen Vorbelehnten, wegen Etwick zu Götterswickerhamm, 1803 August 5; fol. 48a-b) Veräußerungskonsens für Johann Henrich Kock, wegen Campenhoff zu Loikum, 1803 August 5; fol. 48b-49a) Verkaufskonsens, wegen der Monumentsche (Mörmter-) Zehnt (Kirchspiel Wesel), 1804 März 31; fol. 49a) Christian Friedrich van der Mosel, wegen der Monumentsche (Mörmter-) Zehnt (Kirchspiel Wesel), 1803 Dezember 31; fol. 49a-b) Peter Carl van Marle als Ankäufer, wegen der Monumentsche (Mörmter-) Zehnt (Kirchspiel Wesel), 1804 Juni 23; fol. 49b-50a) Verkaufskonsens, auch betreffend Jurisdiktion über Empel, Millingen für Theodor Carl August Gottlob van Oppeln an den Landrat Freiherr van Wittenhorst-Sonsfeld zu Aspel, wegen Empel (Haus), 1804 August 18; fol. 50a) Veräußerungskonsens für Johann Henrich Deurvorst, wegen ten Passche zu Wehl, 1804 August 18; fol. 50b-51a) Consensus testandi für Joh. Anton Streuff, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1804 September 22; fol. 51a) Josef Graf van Taufkirchen, Commandeur, für Maria Anna, Witwe Gräfin van Taufkirchen, geborene van Arco ad effectum agendi, wegen Gemen, 1804 September 29; fol. 51a-b) Johann Daniel Cornelis Carl Wilhelm d’Ablaing als Volljähriger (erwähnt: Landrichter Voswinckel als Curator für den minderjährigen Johann Daniel Cornelis Carl Wilhelm d’Ablaing, 1790 Juni 25), wegen Meiderich (Gericht), 1803 Juni 30.
- Reference number
-
AA 0054, 16
- Context
-
Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054) >> 1. Lehnsregister
- Holding
-
AA 0054 Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054)
- Date of creation
-
1796-1804
- Other object pages
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:43 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1796-1804