Sachakte
CC. Klevische Lehenbriefe von 1748-1784.
Enthaeltvermerke: Einträge im einzelnen: fol. 1a-b) Kriegsrat Henrich Melm als Nachfolger seines verstorbenen Oheims Johann Christoph Hobbelt, der mit seinem Stiefvater Johann Adolph Gruseman in Gemeinschaft belehnt war, wegen Averberge (Kirchspiel Bislich), 1748 März 25 (April 29); fol. 2a) Gerhard Joseph Bisschopinck, wegen die Karweg oder Koppersgut zu Grütlohn (Kirchspiel Borken), 1741 März 17; fol. 2a-b) Kriminalrat Landman für Leopoldina Catharina Bischopinck, Witwe des Vorbelehnten, wegen die Karweg oder Koppersgut zu Grütlohn (Kirchspiel Borken), 1748 Juni 18; fol. 3a) Theodor von Dornick genannt Ulfft, Kanzler von Geldern, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1744 März 6; fol. 3a-b) Wilhelm Caspar Franz Anthon Joseph von Dornick, Bruder des Vorbelehnten nach Teilung der elterlichen Güter und ”geschehener Refutation“, wegen Wohnung (Haus, Kirchspiel Götterswickerhamm, Rat), 1748 August 1; fol. 3b-4a) Norbert Theodor Schuirkens, als Lehnsträger für das Kloster Marienwaldt, wegen Nyerssell (die Hoff), 1748 September 23; fol. 4a-b) Henrich Haselhoff, wegen Schöningskamp auf dem Braem, 1741 Februar 21, und Henrich Haselhoff, Sohn des verstorbenen Henrich Haselhoff, wegen Schöningskamp auf dem Braem, 1748 Oktober 17; fol. 5a-b) Carl Joseph Freiherr van Hack als Komtur des Malteserordens zu Borken, wegen Karweg auf dem Bram (Kirchspiel Borken), (Dienstlehen), 1749 April 24; fol. 5b-6b) Candidatus juris Carl von Oven für den minderjährigen Hermann Wilhelm Johann von Lynden, Sohn des Jaspar Henrich von Lynden, als Nachfolger des refutierenden Gisbert Wilhelm von Dedem, wegen Westervoort, 1749 Mai 5; fol. 6b-7b) Gerhard Wilhelm Joseph van der Heiden, für seine Ehefrau als Tochter des verstorbenen Reinerus Canisius Haeck, wegen ten Passche zu Wehl, 1749 August 26; fol. 7b) Gerhard von der Reck, wegen Fulerum, 1741 Mai 18; fol. 7b-8a) Franz Arnold (von dem Bottlenberg, genannt) Schirp als Neffe des verstorbenen Gerhard von der Reck zu Witten, wegen Fulerum, 1749 März 17; fol. 8b) Wilhelm Gisbert Gayman, wegen Klockenward (die andere Halbscheid der zwei Drittel), 1749 März 3; fol. 8b-9b) Johann Gayman, als Nachfolger des verstorbenen Wilhelm Gisbert Gayman, wegen Klockenward (die andere Halbscheid der zwei Drittel), 1749 September 23; fol. 9b) Johann Henrich de Bardonnanche de Souville, Hauptmann, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1741 Januar 23; fol. 9b-10a) Geheimer Regierungsrat Friedrich Samuel van Raesfeld als Ankäufer, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1749 Oktober 21; fol. 10a-11) Friedrich Henrich van Kuschinsky, wegen die Haard (Kirchspiel Gahlen, Zehnt), 1749 November 4, und der Verkaufskonsens für den königlichen Leibpagen Christoph David van Sydow, wegen die Haard (Kirchspiel Gahlen, Zehnt), 1749 November 4; fol. 11a) Jacob Gerhard Hartman, wegen Pliester (Zehnt, Kirchspiel Wesel), 1741 Februar 28; fol. 11a-b) Helena Gertrud Hartman, Tochter des verstorbenen Jakob Gerhard Hartman; Lehnsträger Kriminalrat Friedrich Albrecht Focke, wegen Pliester (Zehnt, Kirchspiel Wesel), 1750 März 17; fol. 13a) Arnold Georg Märcker, Advokat, für den schwachsinnigen Friedrich Carl Freiherr van Wylich, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1741 März 7; fol. 13a-b) Samuel Winter, Kriminalrat und Hofrat zu Kleve, für die Witwe des Generals und Graven van Lottum, geboren van Willich (Wylich), Schwester des verstorbenen Friedrich Carl Freiherr van Willich, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1750 April 14; fol. 13b-14a) Samuel Winter, Hofrat und Richter zu Kleve, für die Witwe Gräfin van Lottum als Schwester des verstorbenen Friedrich Carl Freiherr van Wylich zum Boetzlaer, wegen Crachtsward (10 (8) Morgen), 1750 April 14; fol. 14a) Arnold Georg Mäcker (Kriminalrat) für den ”schwachsinnigen“ Freiherr Friedrich Carl van Wylich, wegen Crachtsward (10 (8) Morgen), 1741 März 7; fol. 16a-b) Cornelius von Vlöten, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1741 März 23, und Arnold von de Velde als Vormund für den minderjährigen Henrich von Vlöten, Neffe des verstorbenen Cornelis von Vlöten, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1750 April 21; fol. 16b-19a) Louisa Amalia Sophia Florentina Wilhelmina, Freifrau von Groppendorf, geborene Freiin van Wylich zu Diersfordt, wegen Diersfordt (Haus, Kirchspiel Bislich), 1741 Juni 15; fol. 16b-19b) Alexander Hermann, Freiherr van Wylich zu Selhem, Königlicher Preußischer Obristlieutenant, wegen Diersfordt (Haus, Kirchspiel Bislich), 1750 April 23; fol. 20b) Caspar Johann Ebben, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1741 März 14, und Friedrich Ebben, Bruder des verstorbenen Caspar Johann Ebben, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1750 Juli 21; fol. 21b-22b) (Friedrich Wilhelm) van Nievenheim als majorennis, wegen ten Hamme (Kirchspiel Hommersum, Rat), 1746 März 7, und Wolter Johann Diederich van Morrien zu Calbeck, Vicepräsident des Hofgerichtes, als Ankäufer ex hasta publica, wegen ten Hamme (Kirchspiel Hommersum, Rat), 1750 Juli 21; fol. 23a-b) Friedrich Wilhelm, Graf zu Wylich und Lottum, Enkel der verstorbenen Gräfin Albertine Charlotta van Wylich und Lottum, wegen Grondtsein (Haus bei Elten, R), 1749 März 28; fol. 23b-24a) Everhard Brands für seine Mutter Maria Elisabeth Berniers, wegen Holthuisen bei Huissen, 1747 April 11; fol. 24a) Henrich zu Willigen, wegen ten Wilgen (Willigen) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1741 Februar 21; fol. 23b-24b) Nicolaus Blomendahl als Nachfolger seines verstorbenen Schwagers Everhard Brands, wegen Holthuisen bei Huissen, 1750 Oktober 20; fol. 24b-25b) Johann zu (ter) Willigen, Sohn des verstorbenen Henrich, wegen ten Wilgen (Willigen) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1750 Oktober 13; fol. 25b-26b) Derck angen End als Ankäufer gemäß Genehmigung vom 1. Dezember 1749, wegen Vogelsanck zu Kervenheim, 1751 März 9; fol. 29b) Märcker, Krim. Rat, für Generalin Gräfin von Lottum, wegen ingen Busche (Gericht Kervenheim), 1749 Januar 17; fol. 29b-30b) Samuel Winter, Hofrat und Richter zu Kleve, für Anna Louisa Sophia Freiin von Fuchs, Tochter der verstorbenen Vorbelehnten, wegen ingen Busche (Gericht Kervenheim), 1751 Juli 6; fol. 30b-31b) Johann Henrich Huyssen, Bruder des verstorbenen Diederich Arnold Huyssen, wegen ter Voirst (Kirchspiel Spellen), 1751 Juli 13; fol. 31b-32b) Jan Berndt Niessing für den unmündigen Johann Bernhard Niessing, Sohn des verstorbenen Gerhard Niessing, wegen Wort (o. Nysinck) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1751 September 7; fol. 32b-33b) Hermann Wilhelm Johann Baron van Lynden nach Erlagung der Großjährigkeit, wegen Westervoort, 1751 September 7; fol. 33b-34b) Carl Friederich, Freiherr v. Kesselstadt für den unmündigen Grafen Franz Georg Joseph v. Metternich, Sohn des verstorbenen Johann Hugo Franz, Graf v. Metternich, Winnenberg und Billstein, wegen Blankenrath (Kreis Zell), 1751 Oktober 19; fol. 35a) Wolter Diderich Johann van Morrien, Klevischer Hofgerichtsvicepräsident, für seinen unmündigen Sohn Albert Diderich Wilhelm van Morrien, wegen Meining (Kirchspiel Borken), (die Halbscheid), 1745 Juli 4; fol. 35a-36a) Albert Diederich Wilhelm van Morrien als majorennis, wegen Meining (Kirchspiel Borken), (die Halbscheid), 1751 Oktober 19; fol. 36a) Lehensrevers: Diedrich Wilhelm Johann van Morrien (Lehensbrief siehe 38a-45b), wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1751 Dezember 6; fol. 38a-45b) Diedrich Wilhelm Johann van Morrien, Sohn des verstorbenen Wolter Diedrich Johann van Morrien, klevischer Hofgerichtspräsident, desgleichen, ferner mit den Höfen Ruwenhof (oder Mockel), Theising, Stöckede oder Syboldring, Everharding, auf dem Braem im Kirchspiel Borken im Stift Münster, Gut Ilt (auch Schroershof genannt) bei Kalbeck und dem Hof ingen Schlubeck im Gericht Kervenheim (Lehensrevers siehe 36a), wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1751 Oktober 19; fol. 46a) Graf von Weldern als Lehnsträger für Amalia Cecilia von Steinhaus, wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1745 April 26; fol. 45a-b) Andries Gielen als Bevollmächtigter der Käuferin Anna Amalia von Oyen (erwähnt der Konsens von 1750 September 9), wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1752 Januar 25; fol. 46b-48b) Johann Wilhelm Maximilian Graf von Nesselrode, Sohn des verstorbenen Johann Hermann Franz Graf von Nesselrode, wegen Vonderen (Haus, Kirchspiel Osterfeld), 1752 Januar 11; fol. 48-50) Ludwig Carl Otto Fürst zu Salm-Salm, wegen Rade in der Hetter, 1752 Februar 29; fol. 52a-53a) Joh. Henr. Bauhaus, als Sohn des verstorbenen Wessel Bauhaus, wegen Bauhaus zu Westenborken, 1752 März 14; fol. 53a-54a) Diederich Wilhelm Johann van Morrien, Sohn des verstorbenen Wolter Diederich Johann van Morrien, wegen ten Hamme (Kirchspiel Hommersum, Rat), 1752 Juni 6; fol. 55a) Evert Bruggers, wegen Mülnershof zu Haldern, 1748 April 25; fol. 55a-b) Jan Bruggers, Sohn des verstorbenen Evert Bruggers, wegen Mülnershof zu Haldern, 1752 November 21; fol. 55b-56b) Gerhard Koch als Ankäufer (erwähnt der Verkaufskonsens von 1753 April 17), wegen Wernsink auf dem Bram (Kirchspiel Borken), 1753 September 11; fol. 56b-57b) Johann Henrich Emken als Ankäufer, wegen Langenray zu Bislich, 1753 September 11; fol. 58a-59a) Johann Caspar Wülner, Münzrichter und Commissionssecretarius, für Anna Louisa Gisbertina van Bodelschwing, Tochter des verstorbenen Gisbert Wilhelm van Bodelschwing, wegen Etwick zu Götterswickerhamm, 1753 September 11; fol. 60a-61a) Leopold Franz de Raet für Franzisca von Ryswick, Tochter des verstorbenen Theodor Bernhard von Raet, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1753 Oktober 30; fol. 61a-62a) Johann Bernhard Sigismund de Kanitz als ältester Sohn des Johann Henrich de Kanitz als Erbe des Franz von Sevenaer, wegen Wolferen (Haus), 1753 November 20; fol. 62b-63b) Carl Henning belehnt; der consensus alienandi, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1753 Mai 1, und Carl Henning belehnt, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1753 November 20; 63b-64b) Johann Caspar Luyck, Sohn des verstorbenen Henrich Luycks, wegen Narrenberg oder Lukengut auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstmannlehen), 1753 November 20; fol. 64b-66a) Johann Gisbert Ludolf von Neukirchen genannt Nyvenheim (Justiz- und Hofgerichts-Vizepräsident), wegen Uplo (Kirchspiel Hommersum), 1741 April 27, und Gisbert Wilhelm von Dedem als Ankäufer, wegen Uplo (Kirchspiel Hommersum), 1754 Januar 29; fol. 66a-70b) Gisbert Wilhelm van Dedem; zugleich mit dem Gulicherbruch, wegen Driesberg (Kessel, Mook, Jurisdiktion), 1754 November 29; fol. 68a) Johann Gisbert Ludolf Adrian von Neukirchen genannt Nievenheim als majorennis (Justiz- und Hofgerichtsvicepräsident); zugleich mit dem Gulicherbruch, wegen Driesberg (Kessel, Mook, Jurisdiktion), 1741 April 27, und der Konsens zum Verkauf von 1753 November 28, wegen Driesberg (Kessel, Mook, Jurisdiktion), 1754 November 29; fol. 70b-71a) Franz Leopold van der Veeken, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1747 März 16; fol. 70b-72a) Johan Peter Verheyen als Lehnsträger für Johann Baptist Alard Gerhard van der Veeken, minderjährigen Sohn des vorbelehnten verstorbenen Franz Leopold van der Veeken auf Antrag von dessen Witwe Petronella Maria, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1754 Januar 29; fol. 72b-74a) Nicolas Kael, großjährig, wegen Grips zu Wehl, 1754 März 19; fol. 74a) Henrich Bresser, wegen Odinck auf dem Bram (Kirchspiel Ramsdorf), 1741 Februar 7; fol. 74a-75b) Ortwin Rade als Vormund des unmündigen Johann Bernhard Henrich Bresser, Sohn des verstorbenen Henrich Bresser, wegen Odinck auf dem Bram (Kirchspiel Ramsdorf), 1754 Juli 9; fol. 75b-76b) Johann van Acken, Schöffe zu Xanten, der das caducierte Lehen gemäß Reskript vom 4. Juni 1754 erwarb, wegen Labbeck, 1754 August 6; fol. 76b-77b) Johann Eberhard van der Heiden, Sohn des verstorbenen Gerhard Wilhelm Joseph van der Heiden, wegen ten Passche zu Wehl, 1754 August 6; fol. 78a) Johann Wilhelm Graf von Leerod, wegen Veen, 1741 Februar 24; fol. 78a-79a) Franz Adam Graf von Leerod, Domküster zu Worms, Domherr zu Hildesheim, kurtrierischer Geheimer Rat und Kammerpräsident, Bruder des verstorbenen Johann Wilhelm Graf von Leerod, wegen Veen, 1754 August 6; fol. 80a) Wilhelm Becker für Johan Kael, wegen Steckenmaet, (6 Morgen, 140 Ruten auf dem Altenbruch in der Hetter), 1744 Dezember 21; fol. 80a-b) Auf Antrag der Ehefrau Brauer für ihren Sohn Wilhelm Kael nach dem Tode des Sohnes Johann, wegen Steckenmaet, (6 Morgen, 140 Ruten auf dem Altenbruch in der Hetter), 1754 November 5; fol. 80b-81a) Jacob Gerhard van Baustetter, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1741 März 21, und Amandus van Baustetter, Sohn des verstorbenen Jacob Gerhard van Baustetter, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1754 Oktober 22; fol. 81b) Reinier Reiniers, wegen Klosterkamp im Amte Gennep, 1745 Mai 11, und Jodocus Reiniers, Enkel des verstorbenen Reinier Reiniers, wegen Klosterkamp im Amte Gennep, 1754 November 12; fol. 82a-83a) Theodor de Ray, Pastor zu Hülhausen, für die katholische Kirchengemeinde Hülhausen, wegen Poll (Lehngut, ½ Morgen), 1755 Februar 11; fol. 82b) Rutgerus Jacob von Bebber für die katholische Gemeinde Hülhausen, wegen Poll (Lehngut, ½ Morgen), 1741 Juli 6; fol. 83b-84b) Kriegsrat und Schlüter zu Üdem, Henrich Melm, nach Ankauf der Hälfte des Kriegsrates und Landrichters zu Xanten Johann Adolph Gruseman durch die Eheleute Melm, wegen Averberge (Kirchspiel Bislich), 1755 Mai 13; fol. 84b) Jacob Schuirman (Richter zu Schermbeck) nach Verzicht des Reichsgrafen Otto Ernst von Limburg zu Styrum, wegen Recht (Kirchspiel Kirchhellen), 1741 April 17; fol. 84b-85b) Bernhard Sigismund von Darl als Ankäufer belehnt, wegen Recht (Kirchspiel Kirchhellen), 1755 Juli 8; fol. 85b-86b) Wilhelm Otto Friedrich Graf von Quad zu Wichrath als Ankäufer, wegen Wolferen (Haus), 1755 Juli 8; fol. 86b-87b) Johann Henrich Hymmen, Geh. Regierungs-Rat, als Käufer gemäß Genehmigung durch das königliche Kabinett (Berlin 1755 März 10), wegen Grondtsein (Haus bei Elten, R), 1755 Juli 15; fol. 87b-89a) Berlin: Königliche Genehmigung zum Verkauf der Jurisdiktion über Haus Mörmter und der zugehörigen Lehen durch den Generalmajor van Itzenblitz an van Leerod, wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1750 April 8; fol. 89b) Louis van Blanckarth nach dem Tode seiner Ehefrau Maria Catharina von und zu Leerod (deren Vater 1750 belehnt war) für seine unmündige Tochter Francisca Carolina Wilhelmina van Blanckarth, wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1755 Juli 31; fol. 92a) Johann Wilhelm Metz, wegen Meining (Kirchspiel Borken), 1741 Februar 21; fol. 92a-b) Johann Wilhelm Metz nach dem Tode seines gleichnamigen Vaters, wegen Meining (Kirchspiel Borken), 1755 September 16; fol. 93a-b) Gerhard Leurs für Johann Peter Friedrich Ebben, unmündigen Sohn des verstorbenen Lieutenants Friedrich Ebben, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1755 November 13; fol. 95a-b) Johann Otto Duysberg als Bruder des verstorbenen Gerhard Bernhard Duysberg, wegen Degynck (Deynck, Kirchspiel Borken), 1756 Februar 3; fol. 96b-97a) Derck ingen Bauhaus als Ankäufer von Peter Bauhaus gemäß Konsens von 1755 August 5, wegen Tillsches Gut zu Grietherbusch, 1756 Februar 17; fol. 97b-98a) Conrad Friderich Stephan van Ossenbruch, Lieutenant, als majorenn belehnt, wegen Ossenbroick (Kirchspiel Till, Rat), 1756 März 2; fol. 98a-99a) Dr. Carl A. von oven als Lehnsträger für Witwe Odilia von Steelandt, verwitwete Gräfin von Keppel, wegen Sprahövel zu Beek bei Nimwegen, (4 Kämpe Land), 1756 März 2; fol. 99a-b) Caspar Gerhard Schadde, Schöffe zu Goch, wegen ten Dyck, 1756 Juli 26; fol. 101b-103b) Ludwig Casimir Freiherr v. Hertefeld, Kammerherr, nach dem Tode seiner Mutter Oberjägermeisterin Freifrau v. Hertefeld, geborene Freiin van Boetzlaer, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1756 August 16; fol. 104b-105b) Friedrich Wilhelm Freiherr van Wittenhorst und Sonsfeld, Sohn des 1741 Juli 20 belehnten und verstorbenen General Leutnants Freiherr van Wittenhorst und Sonsfeld, wegen Erbschenkenamt, 1756 November 9; fol. 106b-107b) Friedrich Wilhelm Freiherr v. Wittenhorst und Sonsfeld, Sohn des verstorbenen General Leutnant Freiherr v. Wittenhorst und Sonsfeld, wegen Aspel (Amt und Haus), 1756 November 9; fol. 107a) General Leutnant Freiherr v. Wittenhorst und Sonsfeld, wegen Aspel (Amt und Haus), 1741 Juli 20; fol. 107b-108b) Friedrich Wilhelm Freiherr von Wittenhorst und Sonsfeld, klevischer Erbschenk und Landrat, Sohn des verstorbenen Generalleutnants Freiherr von Wittenhorst und Sonsfeld, der 1741 Juli 20 belehnt war, wegen ther Voirt zu Helderloh, 1756 November 9; fol. 109a-110a) Friedrich Wilhelm Freiherr v. Wittenhorst und Sonsfeld, Sohn des verstorbenen Gen. Leutnants Freiherr v. Wittenhorst, wegen Biesenhorst (die broickslege), 1756 November 9; fol. 110a-114a) Friedrich Wilhelm Freiherr von Wittenhorst und Sonsfeld, klevischer Erbschenk, Sohn des verstorbenen Generalleutnant Freiherr von Wittenhorst, wegen Sonsfeld (Jurisdiktion), 1756 November 9; fol. 114a) Christian Schürman, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1744 Januar 6; fol. 114a-115b) Lambert Schepers für seine Ehefrau Anna Gertrude Schürmans, Schwester des verstorbenen Christian Schürman, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1756 November 9; fol. 115b) Friedrich Wilhelm Freiherr von Wittenhorst, klevischer Erbschenk, Sohn des verstorbenen Generalleutnants Freiherr von Wittenhorst, wegen die Quaetstegen zu Haldern, 1756 November 9; fol. 116a) Joh. Dietherich Streuff als Ankäufer, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1741 April 18; fol. 116a-117a) van de Sande, Richter zu Elten, für den unmündigen Joh. Anton Streuff, Enkel des verstorbenen Joh. Diederich Streuff, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1756 November 9; fol. 117a-118a) Palic Julian van Heerde, Sohn des verstorbenen Palic Adolph van Heerde, und mit 8 ½ Morgen und 6 Ruten Land, gehörig zum Lehen Crachtsward, wegen Crachtsward bei Elten, 1756 November 9; fol. 118a-119a) Nicolas Joseph Pleunissen, als Ankäufer der hoge und lage Crachtsward-Weide, von den Erben des Zollbesehers Peter van der Emster, wegen Crachtwardsheide (abgesplissen von Crachtsward), 1763 April 25; fol. 119a) Hermann Gisbert von Ripperbandt, wegen Waverloe zu Didam, 1741 April 10; fol. 119a-b) Eligius von Straten für seine Ehefrau Judith Ida von Fuirden, wegen Waverloe zu Didam, 1763 Mai 2; fol. 119a-120b) Arnold von Goor, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1741 Februar 25, und Adam Franz von Goor, klevischer Rat und Sekretär der Stadt Goch, als Bruder des Johann Friedrich von Goor, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1763 Mai 9; fol. 120b) Gerhard Nagel, wegen Freienkamp auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld), 1741 Februar 21; fol. 120b-121a) Johann Hermann Nagel als Sohn des verstorbenen Gerhard Nagel, wegen Freienkamp auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld), 1763 Mai 9; fol. 121a-122a) Remigius Mertz, Sohn des verstorbenen Gerlich Mertz, wegen Rottgerdinck auf dem Bram (Kirchspiel Rhade), 1763 Mai 9; fol. 122a-b) Clemens Arnold zu Hohenlohe, Komtur des Malteserordens zu Borken, als Nachfolger des verstorbenen Carl Joseph Freiherr van Hack, wegen Karweg auf dem Bram (Kirchspiel Borken), (Dienstlehen), 1763 Mai 31; fol. 122b-123b) Johann Brauer, Sohn des verstorbenen Johann Wilhelm Brauer, wegen Huissen (3 (2 ½) morgen lands gelegen tot Huissen voir der Arnhemscher poirten), 1763 Mai 31; fol. 123b-124a) Anton Carl von Rodenberg nach Erlangung der Großjährigkeit, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1763 Juni 28; fol. 124a) Franz Ludwig van der Wenge zu Beck, Domkuster und Domkapitular zu Paderborn, nach Erlangung der Großjährigkeit, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1741 März 16; fol. 124a-125a) Clemens August van der Wenge, Neffe des verstorbenen Franz Ludwig van der Wenge, wegen Grubbert (Haus, Kirchspiel Kirchhellen), 1763 Juli 12; fol. 125a-b) Bernd Dëing, Sohn des verstorbenen Gerhard Dëing gennant Hanneboom, wegen Hanebohm zu Grütlohn, 1763 Juli 12; fol. 125b-126b) Gerhard Bernhard van Oppen als Ankäufer von Wilhelm Ossing, wegen Hunninck auf dem Bram, Kirchspiel Borken, 1763 Juli 12; fol. 126b-127a) Stephan Adrian Graf von Welderen, Sohn der verstorbenen Odila Louisa von Ruland (?), wegen Sprahövel zu Beek bei Nimwegen, (4 Kämpe Land), 1763 August 2; fol. 127a-b) Goswyn Anton von Hertefeld als Sohn des verstorbenen Jobst Henrich von Hertefeld, wegen Poll im Gericht Hulhuizen, (der andere Hof mit dem Ward), 1763 August 16; fol. 128a) Arnd Duym, Sohn des verstorbenen Jan Duym, wegen Elden (zwei halbe Zehnten), 1764 Februar 27; fol. 128b) Johann Wilhelm Arnold Hopman, Landgerichtsadvokat, nach dem Tode des Franz Diederich Schmitz, Vicedirektors der Kriegs- und Domänenkammer (zu Kleve), für dessen Witwe geboren Steinberg, wegen Lippe (Fähre), 1764 März 5; fol. 129a) Eberhard Christian Lampe, Kriminalrat und Regierungs-Advokat, für Johanna Christina von Richelrath, Tochter des verstorbenen Johann von Richelrath, Füselier im Regiment des Grafen von Dohna, wegen Hassum (Amt Goch, Latschaft), 1764 März 12; fol. 130b) Johann Henrich Koch, Sohn des verstorbenen Gerhard Koch, wegen Wernsink auf dem Bram (Kirchspiel Borken), 1764 Mai 28; fol. 131a) Johann Bernd Bauhaus, Sohn des verstorbenen Johann Henrich Bauhaus, wegen Bauhaus zu Westenborken, 1764 Mai 28; fol. 131b) Rudolph Bernhard Vosholt nach Ankauf von Johann Wilhelm Metz, wegen Meining (Kirchspiel Borken), 1764 Mai 28; fol. 132a) Johann Wilhelm Henning, Sohn des verstorbenen Carl Henning, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1764 Mai 28; fol. 132b) Johann Conrad (Cornelis) Seyen, wegen dat Sonder zu Baerlerhese und Kate zu Bornheim, 1746 November 21, und Johann Conrad Seyen, Sohn des verstorbenen Johann Conrad Seyen, wegen dat Sonder zu Baerlerhese und Kate zu Bornheim, 1764 Juni 5; fol. 133a) Landrat van Holtzbrinck für Johann Peter Arnold Hymmen, Sohn des verstorbenen Johann Henrich Hymmen, auf Bitten von dessen Witwe, wegen Grondtsein (Haus bei Elten, R), 1764 Juli 22; fol. 133b-134a) Caspar Wilhelm van Dornick, Bruder des verstorbenen Reiner Johann Theodor van Dornick, genannt Ulfft, wegen Doornik (Gemeinde Bemmel), 1764 Juli 30; fol. 134b) Landrat von Holtzbrinck für Charlotte Isabella Louisa von Hymmen, Witwe des kleve-märkischen Geheimen Regierungsrates Henrich Johann Hymmen, wegen Frasselt (2 hoeven landsz), 1764 Juli 30; fol. 135a) Friedrich Anton von Diepenbruck, wegen Heiden (=Heyenscher Hof) zu Ottersum (Rat), 1748 Mai 16; fol. 135b) Henrich Bieben als Vormund des Johann Emkes, Sohn des verstorbenen Johann Henrich Emkes, wegen Langenray zu Bislich, 1764 Oktober 15; fol. 136a-b) Ludwig Casimir Freiherr von Hertefeld, Sohn des verstorbenen Friedrich Wilhelm Freiherr von Hertefeld, wegen Weeze ((Großer) Zehnte), 1764 Oktober 15; fol. 138b) Diederich Wilhelm Johann van Morrien zu Calbeck als Bruder des verstorbenen Albrecht Diederich Wilhelm van Morrien, wegen Meining (Kirchspiel Borken), (die Halbscheid), 1764 Oktober 15; fol. 139a) Johann Caspar von Diest, Kriegsrat, als Erbe seiner Tante Anna Johanna Steinberg, wegen Wissen (Zehnt), 1764 Oktober 28; fol. 139b) Johann Bernhard Bresser nach Erlangung der Volljährigkeit, wegen Odinck auf dem Bram (Kirchspiel Ramsdorf), 1764 Oktober 29; fol. 140b) Hermann Schoof als Ankäufer aus dem Dirckingschen Konkurs, wegen die Baerlsche Hufe zu Bislich, 1764 November 12; fol. 141b-142a) Carl Wilhelm Freiherr von Hüchtenbrock genannt von Quadt zu Gartrop, Landrat, Sohn des verstorbenen Wilhelm Albrecht Freiherr von Hüchtenbrock und von Quadt, wegen Hünxe (Hof), 1765 März 18; fol. 142b) Wilhelm Albrecht Freiherr van Hüchtenbrock, genannt van Ga(r)trop, Landrat, wegen Meiderich (Gericht), 1746 Juli 11; fol. 142b-143a) Carl Wilhelm Freiherr van Hüchtenbrock genannt van Quadt, Landrat (Landesdirektor), Sohn des verstorbenen Wilhelm Albrecht Freiherr van Hüchtenbrock, wegen Meiderich (Gericht), 1765 März 18; fol. 144a) Carl Wilhelm Freiherr van Hüchtenbrock, Landrat, gemäß königlicher Übertragung vom 31. Dezember 1764, wegen Erbmarschallamt, 1765 März 18; fol. 144b-145a) Carl Wilhelm Freiherr van Hüchtenbrock, genannt van Quadt zu Gartrop, Sohn des Wilhelm Albrecht van Hüchtenbrock, wegen Gartrop (Jurisdiktion), -1765 März 18; fol. 145b) Carl Wilhelm, Freiherr van Hüchtenbrock, Sohn des verstorbenen Vorbelehnten, wegen Benninghoven (Kirchspiel Hünxe), 1765 März 18; fol. 146a) Henrich Giesen, Sohn des verstorbenen Johann Wilhelm Giesen, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1765 März 18; fol. 147b) Johann van de Kamp, Sohn des verstorbenen Nikolaus, wegen Wardenstein (Haus bei Grieth, Rat), 1765 Mai 13; fol. 148a) Reinhard ten Bieg, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1750 Mai 26, und Johann Martin ten Bieg, Sohn des verstorbenen Reinhard ten Bieg, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1765 Juli 25; fol. 149a-158b) Landsyndicus und Richter zu Ringenberg Lamers im Auftrag der Witwe des Alexander Diederich Freiherr von Spaen zu Biljoen für den minderjährigen Johann Friderich Wilhelm Freiherr von Spaen, wegen Ringenberg (Rat), 1765 November 18; fol. 150a-b) Wilhelm Jan van Dedem, Sohn des verstorbenen Gisbert Wilhelm van Dedem; mit dem Gülicherbruch, wegen Driesberg (Kessel, Mook, Jurisdiktion), 1763 Juli 26; fol. 152b-153a) Wilhelm Johann von Dedem, Sohn des verstorbenen Gisbert Wilhelm von Dedem, wegen Uplo (Kirchspiel Hommersum), 1763 Juli 26; fol. 153 ½) Gottfried van Forell, wegen die Loehorst zu Duiven, 1756 Februar 3, und Peter Johann Ludewig Engels für den unmündigen Johann Friedrich Maria van Forell, Sohn des verstorbenen Gottfried van Forell, wegen die Loehorst zu Duiven, 1763 September 6; fol. 154b) Friedrich Wilhelm van Widowsky, Königlich-preußischer Leutnant der Garde, wegen Goch (Amtshaus, ZUL), 1747 April 14, und Johann Henrich Hopman, Kommiss. Rat und Bürgermeister zu Kleve, für Theodora Elisabeth van Widowsky, Witwe des Reg. Rates de la Roque, Schwester des verstorbenen Friedrich Wilhelm van Widowsky, wegen Goch (Amtshaus, ZUL), 1763 September 6; fol. 155a) Theodor Arnold van Schlaun, wegen Klockenward (8 Morgen, genannt ”dat Startgen“ (Stertgen)), 1752 August 29, und Maria Helena van Schlaun, Schwester des Theodor Arnold van Schlaun, wegen Klockenward (8 Morgen, genannt ”dat Startgen“ (Stertgen)), 1763 September 6; fol. 155b) Otto Ernst, Graf zu Limburg und Bronckhorst, Sohn des verstorbenen Grafen Hermann Otto, wegen Gemen, 1741 Februar 16; fol. 155b-156 ½ a) Friedrich Carl, Reichsgraf zu Limburg, Vehlen, Styrum, Sohn des Grafen Otto Ernst, wegen Gemen, 1764 Januar 24; fol. 156 ½ a) N. van Heckeren zu der Vierse, wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1749 März 1, und Robert Jacob van Hekeren zu der Vierse, Sohn des verstorbenen N. van Hekeren, wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1764 Februar 7; fol. 156 ½ b) Matthias Jacob Schuyrman, Geheimer Rat, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1764 Februar 7; fol. 156a) Wilhelm Münter, wegen to Wickeren zu Uedem, 1741 März 6, und Andreas Münter, Schöffe zu Amsterdam, Sohn des verstorbenen Wilhelm Münter, wegen to Wickeren zu Uedem, 1763 Oktober 11; fol. 157b) Henrich Wilhelm van Ruyven, Vetter des verstorbenen Engelbert Menthen, Sekretärs und Ratsherrn zu Arnheim, wegen Elden, 1764 Februar 17; fol. 159a-b) Lothar Franz von und zu Hoensbroech, Sohn des verstorbenen Franz Arnold Adrian von und zu Hoensbroech, wegen Haffen und Mehr (Zivil- und Kriminal-Jurisdiktion), 1765 Mai 13; fol. 159b) Johann Stratman, Sohn des verstorbenen Gerhard Stratman, wegen Hechtengut zu Babberich, 1765 Juni 3; fol. 160b) Woutert de Fockert, wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1764 März 19, und Benjamin Bernhard von Oven, Bürgermeister und Regierungsadvokat, Hofrat, auf Bitten der Christiane Reimers, Witwe des Woutert de Fockert, für ihren unmündigen Sohn Peter Jacob de Fockert, wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1765 September 30; fol. 161a) Henricus van Vlöthen, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1765 Februar 4, und Theodor Polman, Advokat beim Gericht Emmerich, als Ankäufer, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1766 Januar 20; fol. 161b) Henrich Heintgens, wegen Nienhus (Kirchspiel Beeck), 1741 April 21, und Wenemar Heintgens, Sohn des verstorbenen Henrich Heintgens, wegen Nienhus (Kirchspiel Beeck), 1766 Januar 13; fol. 162a) Johann Henrich Klomp als Ankäufer von Johann Wilhelm Henning, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1766 Januar 13; fol. 162b) von Pabst, Oberward- und Deichgräf, für den unmündigen Johann Bertram von Motzfeld, Enkel des verstorbenen Johann von Motzfeld, wegen ter Haert zu Huethum, 1741 Mai 4, und Friedrich Albert Focke, Regierungs-Advokat und Kriminalrat, für Catharina von Motzfeld, Ehefrau des Geh. Rates von Meinertzhagen und Erbin des Johann Bertram von Motzfeld, wegen ter Haert zu Huethum, 1766 April 14; fol. 163a) Johann Mauritz Bertram von Motzfeld nach Erbteilung mit Catharina von Motzfeld, wegen Eil (Haus, R, bei Huisberden), 1766 April 14; fol. 163b-164b) Benjamin Bernhard von Oven, Hofrat und Regierungsadvokat, für Ludwig Johann Friederich von Syberg, unmündigen Sohn des verstorbenen Henrich Johann Sigismund Wolraht von Syberg, mit der Jurisdiktion zu Vörde und dem Gute zu Rünsch, wegen Voerde (Jurisdiktion), 1766 Juli 21; fol. 164a) Henrich Johann Sigismund Wohlraht von Syberg, wegen Voerde (Jurisdiktion), 1741 Juli 4; fol. 164b-165a) Ludolph Friederich Adolph v. Boenen, Sohn des verstorbenen Vorbelehnten, wegen dat Averhus im Kirchspiel Beeck (= Haus Oberhausen), 1766 September 29; fol. 165a-b) Ludolph Friederich Adolph v. Boenen, Sohn des verstorbenen Vorbelehnten, mit dem Lehngut Östrich im Kirchspiel Beeck, wegen dat Averhus im Kirchspiel Beeck (= Haus Oberhausen), 1766 September 29; fol. 165b-166a) Ludolf Friedrich Adolf von Boenen, Sohn des Wilhelm Ludolf von Boenen, wegen Hochlar (Zehnt, Kirchspiel Recklinghausen), 1766 September 29; fol. 166a) Theodor Theben, wegen Liemers (Amt, 6 ½ morgen land, zwischen Zevenaar und Duiven), 1741 Februar 28; fol. 166a-b) Arnold Theben, ältester Sohn des verstorbenen Theodor Theben für seine Mutter, wegen Liemers (Amt, 6 ½ morgen land, zwischen Zevenaar und Duiven), 1766 November 16; fol. 167a) Johann Peter von Raesfeld, Geheimer Regierungs- und Kriegs- und Domänenrat, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1766 Dezember 15, und Anton Otto von Raesfeld, Sohn des verstorbenen Johann Peter von Raesfeld, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1766 Dezember 15; fol. 168a) Johann Caspar Rantzenhausen als Ankäufer, wegen Vogelsanck zu Kervenheim, 1767 August 7; fol. 168b) Jacob Mos, Richter der Herrlichkeiten Heumen und Malden, für Genova Maria, Gräfin van Welderen, Schwester der verstorbenen Amalia Cecilia, Baronessa van Steinhaus, wegen Malden (Herrschaft), 1767 August 13; fol. 169a) Für den unmündigen Adrian Henrich von Diest, Sohn des verstorbenen Johann Caspar, wird dessen Großvater mütterlicherseits N. v. Bergsma, Deputierter der niederländischen Generalstaaten, belehnt, wegen Wissen (Zehnt), 1767 September 28; fol. 169b) Evert Peters als Ankäufer, wegen Frasselt (2 hoeven landsz), 1768 Februar 29; fol. 171a) Sophia Gertraut Reimann, Ehefrau des Professor Abhamm, Tochter der verstorbenen Anna Amelia Muntz; Lehnsträger: Professor Abhamm, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Limers (UL seit 1528), 1768 Februar 29; fol. 171b) Johann Emckes nach Erlangung der Volljährigkeit, wegen Langenray zu Bislich, 1768 März 14; fol. 172a) Johann Christoph Koch, Bruder des verstorbenen Johann Henrich Koch, wegen Wernsink auf dem Bram (Kirchspiel Borken), 1768 März 21; fol. 172b) Bernhard Benjamin v. Oven für Henrietta Johanna Esnera Jacoba v. Laer, Witwe v. Loe, Tochter der verstorbenen vorbelehnten Witwe v. Keppel, wegen Averkamp zu Ulft, 1768 März 28; fol. 173a) Henrich von Huissen, wegen Werrich (Amt Büderich, Fischerei), 1741 März 20, und Henrich Arnold Huyssen, Sohn des verstorbenen Henrich Huyssen, wegen Werrich (Amt Büderich, Fischerei), 1768 April 14; fol. 173b) Carl Graf von Byland-Palsterkamp, Sohn des verstorbenen Vorbelehnten, wegen Spaldorf (Haus; Kirchspiel Kekerdom, Rat), 1768 September 12; fol. 174a) Palick Friedrich van Heerde, als Nachfolger des Palick Julian van Heerde, wegen Crachtsward bei Elten, 1769 Januar 23; fol. 174b) Lambert van Ruyven als Nachfolger des verstorbenen Vorbelehnten, wegen Malburgen, 1769 März 13, und erwähnt: Engelbert Menthen, wegen Malburgen, 1741 März 15; fol. 175a) Hoffiskal Maercker nach dem Tode des Peter Jacob de Fockert für dessen Mutter, Witwe Wouter de Fockert, wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1769 Juni 5; fol. 176b) Freiherr v. Keller, Obrist des Regiments Hessen-Kassel zu Wesel, wegen Baerl (Lehen von 20 ½ (19 ½ ?) Hufen), 1769 Oktober 2; fol. 177a) C. von Meyen, Direktor der Kammer zu Kleve, als Ankäufer, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1769 August 21; fol. 177b) Caspar Reintgens als Ankäufer, wegen ter Haert zu Huethum, 1767 Juni 22; fol. 178a) Anthon Hopman als Nachfolger des verstorbenen Lambert Hopman, wegen Feldwick zu Bislich, 1768 Oktober 3; fol. 178b) Wilhelm Henrich Graf von Byland-Palsterkamp, nach elterlicher Teilung mit seinem Bruder Carl Grafen von Byland-Palsterkamp, wegen Spaldorf (Haus; Kirchspiel Kekerdom, Rat), 1769 September 4; fol. 179a-184a) Johann Peter Ludwig Engels, Kriminalrat und Regierungsadvokat, für Johann Diederich Alexander van Morrien, unmündigen Sohn des verstorbenen Diederich Wilhelm Johann van Morrien, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1769 Juni 5; fol. 184b) Evert Brands desgleichen als Ankäufer (gemäß Konsens von 1767 März 9), wegen Klockenward (8 Morgen, genannt ”dat Startgen“ (Stertgen)), 1769 Juli 10; fol. 185b) Johann Werner Müntz, Kriegs- und Domänenrat, wegen Grevenwerd (Hoigewerde) zu Angeren, 1741 April 27, und Werner Reinhard Bernhard Müntz, Reg. Referendar, Nachfolger seines verstorbenen Oheims, wegen Grevenwerd (Hoigewerde) zu Angeren, 1769 September 4; fol. 186a) Johann Schmëing, wegen Schmëing auf dem Bram zu Grütlohn, 1742 Juni 19, und Gerrit Berm für den unmündigen Johann Bernd Schmëing, Sohn des verstorbenen Johann Schmëing, wegen Schmëing auf dem Bram zu Grütlohn, 1769 Oktober 5; fol. 187a) Johann Elsbergen genannt van Wylich belehnt, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1741 Juli 14, und Magistrat zu Nimwegen als Ankäufer; Bevollmächtigter der Bürgermeister Henrich Wilhelm van Grotenray, wegen Malden (Herrschaft), 1770 Januar 22; fol. 187a-b) Heymo Elsbergen genannt van Wylich, Sohn des verstorbenen Johann Elsbergen genannt van Wylich, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1766 Oktober 6; fol. 187b-188a) Arnold Knipscheer als Ankäufer, wegen ter Horst bei Kalkar (Rat), 1769 April 6; fol. 188) Auf Bitten der Witwe des Friedrich Samuel van Raesfeld, Komtesse de Monts, wird ihr ältester Sohn, Regierungsreferendar Johann Friedrich Christian van Raesfeldt belehnt, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1769 Dezember 4; fol. 188b) Consensus alienandi für den Reg. Referendar Müntz und Erwerb durch das St. Petri-Gasthaus zu Arnheim, wegen Grevenwerd (Hoigewerde) zu Angeren, nach 1769 September 4; fol. 188b-189a) Johann Henrich Hoppman, Kommissionsrat und Regierungsadvokat, als Bevollmächtigter des St. Petri-Gasthauses zu Arnheim, wegen Grevenwerd (Hoigewerde) zu Angeren, 1770 Mai 28; fol. 189a-b) Henrich Wilhelm Carl Ludwig van Acken als ältester Sohn des verstorbenen Stabscapitäns Johann Ludwig Peter Anton van Acken, wegen ten Born (Bornemanns) bei Holten, 1770 Juni 21; fol. 189b-190a) Friedrich Wilhelm Lintgens, Sohn des verstorbenen Johann Ludwig Lintgens, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1770 Juli 30; fol. 190a-b) Friedrich Wilhelm van Borcke, Geh. Etats- und Kriegsminister a. D., wegen Erbkämmereramt, 1740 November 29, und Adrian Heinrich van Borcke, Geh. Legationsrat, Sohn des verstorbenen Friedrich Wilhelm van Borcke, Wirkl. Geh. Etats- und Kriegsminister, wegen Erbkämmereramt, 1770 März 26; fol. 191a-b) Carl Theodor Wülfing, Regierungsadvokat, Hofrat, im Auftrage der Interessenten (Regierungs Direktor Summermann, Erben Schmitz, Richter Mesmecker und Kaufmann Borckman) nach dem Tode des Johann Wilhelm Arnold Hopman, Regierungsadvokaten und Kriminalrats, wegen Lippe (Fähre), 1770 April 30; fol. 191b-192a) Alard Wynand van Hackfort, wegen Keuterfeld (Kirchspiel Doornenburg), 1741 November 28, und Evert van Groen als Ankäufer, wegen Keuterfeld (Kirchspiel Doornenburg), 1770 Mai 28; fol. 192a-b) Bernhard Benjaming von Oven, Hofrat und Regierungsadvokat, als Vormund des minderjährigen Johan Henrich Schoel, Sohns des verstorbenen Albert Schoel, wegen Schoele (Scholle) zu Drevenack, 1770 Juni 21; fol. 192b-193a) Margareta Sophia van Oepen zu Borken, Tochter des verstorbenen Gerhard Bernhard van Oppen. Lehnsträger: Bernhard Wilhelm Moetting, wegen Hunninck auf dem Bram, Kirchspiel Borken, 1770 Oktober 8; fol. 193a-b) Kaufhdl. Jacob Wenneckers zu Weeze als Ankäufer gemäß Konsens vom 18. April 1767, wegen Wissen (Zehnt), 1770 Dezember 17; fol. 194a-b) Georg Mauritz Reimann, Geh. Reg. Rat, nach dem Tode des Professor der Theologie und reformatorischen Predigers zu Kleve Hardingius ab Hamm, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Liemers (UL seit 1528), 1770 September 24; fol. 194b) Henrich Peters, Sohn des verstorbenen Henrich Peters, wegen Genneper Loe, 1767 Februar 2; fol. 194b-195a) Susanna von der Hellen, verehelichte Comtesse de Monts, als Ankäuferin; bevollmächtigt ihr Sohn (1. Ehe?) Johann Christian Friedrich von Raesfeld, Regierungs Referendar, wegen die Pleide oder Hermansward gegenüber Huissen, 1769 Februar 23; fol. 195a) Generalleutnant Friedrich Freiherr von Wylich als Ankäufer, durch seinen Bevollmächtigten Moritz Friedrich Gillhausen, Landschreiber, wegen Schutwick zu Bislich, 1769 April 17; fol. 195b) Friedrich Freiherr van Wylich, Gen. Leutnant, als Ankäufer, wegen Biesenhorst (die broickslege), 1769 April 17; fol. 197a-b) Gisbert Koespenning als Ankäufer belehnt mit dem Anteil des 1742 belehnten Jacob Mauritz (7 ½ marset Land und 4 marset Weideland), wegen Feldwick zu Bislich, 1771 Januar 28; fol. 197b) Henrich Roghman, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1771 April 22; fol. 198a) Johann Neven für seine Ehefrau Anna Gertrude Schürmans, Witwe des Lambert Schepers, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1771 August 5; fol. 198b) Alexander Christoph Jungbloed, kur-kölnischer Hofrat und Richter zu Dorsten, als Ankäufer belehnt, wegen Recht (Kirchspiel Kirchhellen), 1771 Oktober 30; fol. 199a) H. A. B. Freiherr von und zu Velen, kur-kölnischer Geheimer Rat und Droste im Emsland, wegen Raesfeld (Vogtei), 1748 September 26, und Clemens August von Landsberg, münsterscher Geheimer Rat, für seine Ehefrau Anna Theresia Freiin von Velen, Tochter des verstorbenen H. A. B. Freiherr von Velen, wegen Raesfeld (Vogtei), 1771 Oktober 30; fol. 200a) Arnold Theben nach dem Tode seiner Mutter, wegen Liemers (Amt, 6 ½ morgen land, zwischen Zevenaar und Duiven), 1771 Februar 3; fol. 200b) Hermann Franz Graf von Leerodt, wegen Döring (Haus bei Borken), 1741 Mai 5, und Reg. Ref. Johann Friedrich Carl von Raesfeld für seine Mutter Komteß de Monts, wegen Döring (Haus bei Borken), 1772 März 5; fol. 201a) Franz von Motzfeldt, Königlicher preußischer Grenadierhauptmann, als Nachfolger seines verstorbenen Neffen Johann Mauritz Bertram von Motzfeldt, Kriegs- und Dom. Rat, wegen Eil (Haus, R, bei Huisberden), 1772 März 12; fol. 201b) Adrian Henrich von Borcke, unser Geh. Legations Rath und Gesandter am Chur Sächsischen Hofe; die Belehnung mit den Rittersitzen Offenberg und Wenge, wie auch den Dörfern Dornick und Praest, wegen Hueth (Bienen, Berge und Androp, Jurisdiktion), 1771 November 11; fol. 202b) Adrian Henrich von Borcke, unser Geh. Legations Rath und Gesandter am Chur Sächsischen Hofe; die Belehnung mit den Rittersitzen Offenberg und Wenge, wie auch den Dörfern Dornick und Praest; mit der Jurisdiktion in der Bauerschaft Berge, wegen Hueth (Bienen, Berge und Androp, Jurisdiktion), 1771 November 11; fol. 204a) Friedrich Wilhelm von Borck, Geh. Etats- und Kriegsminister, Generaloberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat, auch kleve-märkischer und mindenscher Kammerpräsident, als Ankäufer sub publica hasta, mit Ausnahme des Schlosses Rosau und Zubehör und des Erbkämmereramtes; bevollmächtigt zum Lehnsempfang der Hofgerichtsadvokat Arnold Georg Märcker, wegen Hueth (Bienen, Berge und Androp, Jurisdiktion), 1740 November 29, und Adrian Henrich von Borcke, unser Geh. Legations Rath und Gesandter am Chur Sächsischen Hofe, wegen Hueth (Bienen, Berge und Androp, Jurisdiktion), 1771 November 11; fol. 205a-b) Gerhard Ahasver Edmund Freiherr van Loe zu Wissen, königlicher preußischer Hauptmann, als Erbe des Hermann Arnold, Freiherr van Wachtendonck, wegen Jurisdiktion über Haus Germenseel und die Dörfer Zyfflich und Wyler, 1770 September 24; fol. 206a-b) Geheimer Regierungsrat Lamers als Mitkurator des minderjährigen Christoph Carl Alexander Friedrich Freiherr von Wylich, Sohnes des verstorbenen Friedrich Freiherr von Wylich, preußischen Generalleutnants, wegen Schutwick zu Bislich, 1772 März 30; fol. 206b) Geh. Reg. Rat Lamers als Mitkurator für den minderjährigen Christoph Carl Alexander Friedrich, Freiherr van Wylich, Sohn des verstorbenen Gen. Leutnant Friedrich Freiherr van Wylich, wegen Biesenhorst (die broickslege), 1772 März 30; fol. 207a) Bernhard Benjamin von Oven, Hofrat und Regierungsadvokat, als Vormund für den minderjährigen Johann Diederich Schoel, Bruder des verstorbenen Johann Henrich Schoel, wegen Schoele (Scholle) zu Drevenack, 1772 Juni 29; fol. 207b) Franz Georg Carl Joseph, Graf v. Metternich, Winneburg und Beilstein nach Erlangung der Volljährigkeit, wegen Blankenrath (Kreis Zell), 1772 August 17; fol. 208a) Gerhard Münter, Commissarius der Stadt Amsterdam, als Sohn des verstorbenen Andreas Münter, wegen to Wickeren zu Uedem, 1772 September 21; fol. 208b) Johann Bernhard Bauhaus für seine Ehefrau Anna Veldyck, Tochter des verstorbenen Johann Bernhard Veldyck, wegen Veldick zu Marbeck, 1772 August 17; fol. 209a) Jacob Boudewyn van Bemmel als Ankäufer gemäß consensus alienandi vom 22. Mai 1772, wegen Keuterfeld (Kirchspiel Doornenburg), 1772 Oktober 12; fol. 209-211b) Johann Friederich Wilhelm Freiherr von Spaen nach Erlangung der Volljährigkeit, wegen Ringenberg (Rat), 1772 August 17; fol. 212a) August, Reichsgraf zu Limburg, Vehlen und Styrum, Bischof zu Speyer, Bruder des verstorbenen Grafen Friedrich Carl, wegen Gemen, 1772 Oktober 26; fol. 212b) August Graf von Limburg-Vehlen-Styrum, Fürstbischof zu Speyer, Sohn des verstorbenen Otto Ernst, Reichsgrafen zu Limburg-Vehlen, wegen Wedeling (Kirchspiel Gladbeck), 1772 Oktober 26; fol. 213a-b) August Reichsgraf zu Limburg-Vehlen-Styrum, Bischof zu Speyer, quoad effectum agendi et defendendi anstatt des nicht berechtigten münsterschen Geheimen Rates Clemens August Freiherr von Landsberg, wegen Raesfeld (Vogtei), 1772 Oktober 26; fol. 214a) Friedrich Graf van Bylandt als majorennis, wegen Halt (Haus, R, Gemeinde Keeken), 1741 April 11, und der Rezeptor und Gerichtsschreiber Joh. Paul Schniewind als Bevollmächtigter der Staaten der Provinz Holland und Westfriesland, Käufern van dem Grafen Fredr. van Bylandt; Veräusserungskonsens 1772 Oktober 2, wegen Halt (Fischerei auf dem Rhein und ein Stück Weide, die ”Uplage“ genannt), 1773 Januar 11; fol. 214b) Johann Vosholt als Bevollmächtigter des Johann Vosholt, minderjährigen Sohns des verstorbenen vorbelehnten Rudolf Bernhard Vosholt, wegen Meining (Kirchspiel Borken), 1773 Januar 11; fol. 215a) Johann Christian Friderich von Raesfeld, Referenndarius, Sohn erster Ehe der Gräfin de Monts, geborene von Hellen, wegen Schepers (Schaepers) zu Wittenhorst, 1773 März 8; fol. 216b) Johann Cornelis van Ablaing zu Nieuwkercken als Ankäufer gemäß consensus alienandi von 1772 Juni 15, wegen Meiderich (Gericht), 1773 Februar 25; fol. 217a) Johann Georg Knops für das Gasthaus zu ´s-Heerenberg als Ankäufer, nachdem Hermann Nist als Gasthausrentmeister sehr verschuldet war, wegen Budelsgut bei Zeddam, 1741 März 10, und Petrus Boland, Fiskal der Stadt ´s-Heerenberg, für das dortige Gasthaus, wegen Budelsgut bei Zeddam, 1773 März 8; fol. 217b) Carl Wilhelm Johann Recop, Sohn des 1741 März 25 belehnten und nunmehr verstorbenen Kriegs- und Domänenrates F. H. Recop, wegen Schivelberg zu Meer (Kirchspiel Spellen), 1773 August 16; fol. 218a) Henrich Büs als Lehnsträger der Witwe Albert Büs, als Ankäuferin, desgleichen, wegen Westervoort, 1773 August 30; fol. 218b) Zeeger van Beeck für Anna Catharina Beyerinck, Ehefrau des Lambert van Aalst, wegen die Veltslach (1460 die Weltslach) zu Duiven, 1741 November 28; fol. 219a) 20 ½ Hufen, bestehend aus 10 Parzellen im Heygeldt oder Heesenbusch, womit die v. Dreesch früher belehnt waren, und die die Erben der Heesenbuschsozietät gemäß consensus alienandi vom 23. Dezember 1771 an sich brachten. Bevollmächtigt zum Lehnsempfang: Conr. Wilh. Jüchen, wegen Baerl (Lehen von 20 ½ (19 ½ ?) Hufen), 1773 Oktober 15; fol. 219b) Johann Fr. Gosman, Regierungssportelrendant für Johann Martin Friedrich Abhamm, minderjährigen Sohn des verstorbenen Professors Abhamm, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Limers (UL seit 1528), 1773 November 29; fol. 220a) Carl August Sack, Kriminalrat und Regierungsadvokat, als Lehnsbevollmächtigter der Staaten von Geldern und Zütphen, wegen die Pleide oder Hermansward gegenüber Huissen, 1773 November 29; fol. 220b) Johann de Leuw, katholischer Pastor zu Hülhausen, wegen Poll (Lehngut, ½ Morgen), 1774 Februar 17; fol. 221b) Johann Georg von Hymmen, kleve-märkischer Geh. Reg. Rat, wegen Duiven (7 Morgen Weideland), 1741 Februar 23, und Reinhard Johann von Hymmen, Kreiseinnehmer, Sohn des verstorbenen Johann Georg von Hymmen, wegen Duiven (7 Morgen Weideland), 1774 Februar 17; fol. 222a) Johann Georg van Hymmen, kl. m. Geh. Reg. Rat, wegen Eng (Kirchspiel Duiven), 1741 Februar 23, und Reinhard Johann van Hymmen, Sohn des verstorbenen Johann Georg van Hymmen, wegen Eng (Kirchspiel Duiven), 1774 Februar 17; fol. 223b) Johann Ignatius Schuirckens, als Lehnsträger für das Kloster Marienwaldt, wegen Nyerssell (die Hoff), 1774 Februar 28; fol. 224a) Conrad Anton von Graes zu Loburg und Diepenbrock als Sohn des verstorbenen Anton Freiherr von Graes, wegen Waltering (Kirchspiel Coesfeld), 1774 Mai 26; fol. 224b) Henrick Vinck als bevollmächtigter Lehnsträger der Fürstin Everhardine von Schwarzburg-Sondershausen, geborene Fürstin von Anhalt, wegen Eimer (Kirchspiel Brummen), 1741 Oktober 17, und Johann Everhard von der Heyden als Ankäufer, wegen Eimer (Kirchspiel Brummen), 1774 September 28; fol. 225a) Ludwig Casimir, Freiherr von Hertefeldt, Kammerherr, als Nachfolger der verstorbenen Anna Louise, Freiin von Fuchs, wegen ingen Busche (Gericht Kervenheim), 1774 Oktober 27; fol. 226a) Casimir Ludwig Freiherr van Hertefeldt, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1774 Oktober 27, und Samuel Winter für Anna Louisa Freiin van Fuchs, wegen Crachtsward (10 (8) Morgen), 1751 März 16, und Samuel Casimir Freiherr van Hertefeldt als Nachfolger der Anna Louisa Freiin van Fuchs, wegen Crachtsward (10 (8) Morgen), 1774 Oktober 27; fol. 226b) Samuel Winter für Anna Louisa Freiin van Fuchs, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1751 März 16; fol. 227a) Carl Ignatius von Seyda, Hauptmann, für Ehefrau Maria Eugenia Kaacks, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1774 November 7; fol. 227b) Jakob Andreas Johann de Weiler bzw. als dessen Vertreter Hofrat und Kriminaladvokat B. B. von Oven für die Offermannsche Stiftung als Ankäuferin, wegen Pliester (Zehnt, Kirchspiel Wesel), 1774 September 8; fol. 228a) Christian Paulus für seine Ehefrau Elisabeth, Tochter des verstorbenen Abraham Alders, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1774 Oktober 31; fol. 229a) Graf J. A. J. van Merode und Montfort, wegen Maasakker, 1747 Februar 2, und Graf Balthasar Philipp van Merode und Montfort, Marquis de Deynse, als Bruder des verstorbenen Grafen J. A. J. van Merode und Montfort, wegen Maasakker, 1775 März 13; fol. 229b) J. P. R. Reiman, Geheimer Rat und klevischer Landrentmeister, Sohn des verstorbenen Johann Peter Reiman, Geheimen Regierungsrates, wegen Pollekens Kamp (1512 Pullekens kamp) zu Wisselward, 1775 März 6; fol. 230a) Sigismund Reiner Joseph von den Bongard als Lehnsträger der Lehnsinteressen. Vollmacht an Notar und Rezeptor Mingels, wegen Veen, 1775 April 17; fol. 230b) Joh. Anton Streuff zu Elten, nachdem er mündig wurde, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1775 Juli 17; fol. 231a) Johann Peter Arnold Hymmen, Regierungs-Referendar, nach Erlangung der Großjährigkeit, wegen Grondtsein (Haus bei Elten, R), 1775 August 17; fol. 231b) Philipp Ferdinand, Reichsgraf zu Limburg, Vehlen, Styrum, nach dem Verzicht des Vorbelehnten, wegen Gemen, 1775 Oktober 23; fol. 232a) Wilhelm, Graf zu Schaumburg-Lippe-Bückeburg quoad effectum agendi, wegen Gemen, 1776 Januar 4; fol. 232b) lic. D. Bruson (Brauson) zu Nimwegen, wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1747 Mai 9, und Dr. juris Bartholomeus Johann Brusson zu Nimwegen, wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1775 November 20; fol. 233a) Christian Diederich Grolman, Kleve-Märkischer Geheimer Regierungsrat, als Ankäufer, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1776 Februar 26; fol. 233b) Philipp Ernst, Reichsgraf zu Schaumburg, Lippe, Sternberg quoad effectum agendi, wegen Gemen, 1776 März 18; fol. 234a) Adrian Wilhelm van Rouwenorth zu Langen als Ankäufer desgleichen, wegen Klockenward (8 Morgen, genannt ”dat Startgen“ (Stertgen)), 1776 April 29; fol. 234b) Simon August, Graf zu Lippe-Detmold, quoad effectum agendi, wegen Gemen, 1776 Juni 11; fol. 235a) Dr. med. E. F. Pelgrom zu Amsterdam als Ankäufer; Vollmacht für seinen bruder Reinhard Pelgrom, wegen Kollekamp zu Groessen, 1776 September 30; fol. 235b) Witwe Schmitz, geborene Engelbertz, Schwester des verstorbenen Vorbelehnten, bzw. ihr Sohn Leonhard Johann Schmitz, wegen Elden, 1776 Oktober 7; fol. 236a) Peter Alders, Sohn des verstorbenen Peter, wegen die Wiess zu Gennep, 1776 September 30; fol. 236b) A. C. von Romberg, minderjähriger Sohn des Caspar Adolf von Romberg zu Brüninghausen (bei Dortmund) nach dem Tode des Heinrich Carl Diederich von Diepenbruch, wegen Heiden (=Heyenscher Hof) zu Ottersum (Rat), 1776 September 30; fol. 237a) Johann Linsen zu Heyen, Sohn des vorbelehnten verstorbenen Peter Linsen, wegen Langer Paß (Amt Gennep, Lehen nach zutphenschem Recht), 1776 November 4; fol. 237b) Dieder. Franz v. der Brüggen als Sohn des verstorbenen Dieder. Wilh. v. der Brüggen, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1740 November 24, und Ltn. Wilh. Henrich v. Essen als Ankäufer, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1776 November 28; fol. 238a) Clemens August von Landsberg, münsterscher Geheimer Rat, für seinen minderjährigen Sohn P. W. J. M. von Landsberg, nach dem Tode dessen Mutter Anna Theresia Freiin von Velen, Frau von Landsberg, wegen Raesfeld (Vogtei), 1776 Dezember 16; fol. 238b) Christoph Carl Alexander Friedrich Freiherr von Wylich, Domkapitular zu Halberstadt, nach Erlangung der Großjährigkeit, wegen Schutwick zu Bislich, 1777 Juli 24; fol. 239a) Christoph Carl Alexander Friedr., Freiherr v. Wylich, Domkapitular zu Halberstadt, als Ankäufer, wegen Averberge (Kirchspiel Bislich), 1772 Juli 24; fol. 239b-242b) Christoph C. A. Friedrich, Freiherr van Wylich, Domkapitular, nach dem Tode seines verstorbenen Oheims Alexander Hermann, Freiherr van Wylich, wegen Diersfordt (Haus, Kirchspiel Bislich), 1777 Juli 24; fol. 240a) Alexander Hermann Freiherr von Wylich (Obristleutnant), wegen Selm (Zelm) (Haus; Kirchspiel Mehr, Rat), 1741 Juni 15, und Christoph Carl Alexander Friedrich Freiherr von Wylich als Nachfolger seines verstorbenen Oheims Alexander Hermann Freiherr von Wylich zu Selhem, wegen Selm (Zelm) (Haus; Kirchspiel Mehr, Rat), 1772 Juli 24; fol. 240b) Christoph Carl Alexander Friedrich, Freiherr van Wylich, Domkapitular zu Halberstadt, nach Erlangung der Großjährigkeit, wegen Biesenhorst (die broickslege), 1777 Juli 24; fol. 243a) Bernhard Rühnen, Silberschmied zu Duisburg, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1778 März 2; fol. 243b) Henrich v. Dornick und Wilhelm v. Arwich als Erben des verstorbenen Hermann Schooff, wegen die Baerlsche Hufe zu Bislich, 1778 April 23; fol. 244a) Leonhard Casembroot als Ankäufer von den gemeinsamen Besitzern (je zur Hälfte), den Grafen de Merode und de Bryas, wegen Maasakker, 1777 Dezember 8; fol. 244b) Nach dem Tode des Henrich Bernhard Bresser: Schenkung durch den Landesherrn an Generalmajor von Wiersbitzky, wegen Odinck auf dem Bram (Kirchspiel Ramsdorf), nach 1764, und Gerhard Rumping als Ankäufer, wegen Odinck auf dem Bram (Kirchspiel Ramsdorf), 1778 Februar 9; fol. 245a) Evert Ludolph van Heckeren zu Walyen als Bruder des Robert Jacob van Heckeren, der nach einem Erbvergleich verzichtet, wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1778 Oktober 29; fol. 245b) Johann Everhard Roghman, minderjähriger ältester Sohn des verstorbenen Heinrich Roghman, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1779 Juni 17; fol. 246a) Stephan Henrich Quitman namens der Witwe Freifrau von Hertefeldt, geborene van Bemmel, wegen Duiven (7 Morgen Weideland), 1779 Juli 5; fol. 246b-247a) Stephan Henrich Quitman namens der Witwe Freifrau von Hertefeldt, geborene van Bemmel; betr. 6 Morgen, bzw. 5 Morgen Weideland zu Duiven, wegen Duiven (7 Morgen Weideland), 1779 Juli 5; fol. 247b) Johann Wilhelm Florus Graf von Welderen, Sohn des verstorbenen Stephan Adrian Grafen von Welderen, wegen Sprahövel zu Beek bei Nimwegen, (4 Kämpe Land), 1779 Juli 12; fol. 248a-b) Ferdinand, Reichsgraf van Limburg, Vehlen, Styrum zu Illeraichen, quoad effectum agendi vel defendendi, wegen Gemen, 1778 Mai 21; fol. 249a-b) Johann Peter Teroerde, Salm-Salmscher Geheimer Rat, als Lehnsträger für den minderjährigen Fürsten Constantin Alexander von Salm-Salm, Sohn des verstorbenen Fürsten Maximilian von Salm-Salm, nach dem Tode des Ludwig Carl Otto, Prinzen zu Salm-Salm, Herrn zu Anholt, wegen Rade in der Hetter, 1779 Juni 17; fol. 250b) Johann Friedrich van Oven, kleve-märkischer Prov. Fiskal, nach dem Tode des Egbert Segewald Hopp, Lehnsträger für Johanna Rohleer, wegen to Naep (Podixbusch) (Kirchspiel Wesel), 1779 September 27; fol. 251a) Henrich Schnelling aus Mechelen als Ankäufer, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1779 Oktober 11; fol. 251b) Johann Abraham Emckes, minderjähriger Sohn des verstorbenen Johann Emckes; Lehnsträger Conrad Emckes, wegen Langenray zu Bislich, 1779 November 29; fol. 252b) Henrich Voß für Johanna Margareta van Elsbergen, minderjährige Tochter des verstorbenen Heymo van Elsbergen genannt van Wylich, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1780 Januar 31; fol. 253a) Graf Ferdinand von Limburg-Vehlen und Styrum zu Illeraichen nach Verzicht des August von Limburg-Vehlen, Bischofs zu Speyer, wegen Wedeling (Kirchspiel Gladbeck), 1780 Februar 14; fol. 253b) Reinerus von de Kamp, Sohn des verstorbenen Johann, wegen Wardenstein (Haus bei Grieth, Rat), 1780 Oktober 30; fol. 254a) Bartholomaeus Arnold de Weiler, Kriegsrat und Postmeister zu Wesel, nach Ankauf vom kaiserlichen königlichen Obristleutnant Franz von Motzfeldt, wegen Eil (Haus, R, bei Huisberden), 1780 Oktober 30; fol. 254b) Gottlob August van Oppeln, holländischer Obrist, wegen Empel (Haus), 1765 Januar 28, und C. A. Sack, Krim. Rat und Reg. Advokat, für den minderjährigen ältesten Sohn des Theodor Carl W. August Gottlob van Oppeln auf Bitten dessen Mutter, wegen Empel (Haus), 1780 Oktober 30; fol. 255a) Kaufmann Johann Franz Fonck zu Goch als Ankäufer mit dem Hof zu Wickeren, oder Pisenlehen genannt, wegen to Wickeren zu Uedem, 1781 Januar 22; fol. 255b) Johann Henrich Deurvorst als Ankäufer, wegen ten Passche zu Wehl, 1781 Januar 22; fol. 256a) Eligius von Straten zu Mathena für seine Ehefrau Judith Ida von Fuirden, wegen Reckum (Kirchspiel Emmerich), 1763 Mai 2, und Eligius von Straten nach dem Tode seiner Ehefrau, wegen Reckum (Kirchspiel Emmerich), 1781 Februar 5; fol. 256b) Johann Wilhelm Feldmann als Vorsteher des Waisenhauses zu Goch, wegen ten Dyck, 1781 ffFebruar 26; fol. 257a) Stephan van Middelburg zu Nimwegen, Erbe der Witwe Siepman, wegen Elswick (Elswich, Kirchspiel Weeze), 1781 März 10; fol. 257b) Renesse, Procurator, für Witwe Leonhard Siepmann, geborene Johanna Stevens, wegen Goch, 1748 August 1, und Stephan van Middelburg als Erbe der Witwe Leonhard Siepman, wegen Goch, 1781 März 19; fol. 258a) Johann Franz Foris, Kommissariatssekretär und Landschreiber, für den minderjährigen Elbert Alexander von Rynsch, Sohn des verstorbenen Vorbelehnten, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1741 Februar 24, und von Rynsch zu Winckel als Curator seines schwachsinnigen Vetters Jakob Ludwig Diederich Friedrich Christian Alexander von Rinsch, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1781 Mai 29; fol. 258b) Theodor ten Bieg, Bruder des verstorbenen Martin ten Bieg, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1781 Juli 6; fol. 259a) Wilhelm Holtus als Ankäufer; Veräußerungskonsens vom 17. April 1780, wegen Huissen (3 (2 ½) morgen lands gelegen tot Huissen voir der Arnhemscher poirten), 1781 August 29; fol. 259b) Johann Baptist van der Veeken, Rentmeister, nach erlangter Großjährigkeit, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1781 August 29; fol. 260a) Wilhelm Holtus als Ankäufer, wegen Malburgen, 1781 August 29; fol. 260b) Johann Baptist van der Veeken, Rentmeister, als Ankäufer, wegen Crachtwardsheide (abgesplissen von Crachtsward), 1781 August 29; fol. 261b) Friedrich Wilhelm Freiherr van Palandt, wegen Keppel (NL Gelderland), 1741 Oktober 17, und Adolph Werner Carl Wilhelm Freiherr van Paland zu Keppel, Sohn des verstorbenen Friedrich Wilhelm van Paland, wegen Keppel (NL Gelderland), 1781 September 21; fol. 262a) Colonus Diedrich Urselmans als Ankäufer, wegen Goch, 1781 November 6; fol. 262b) Henrich Theodor Lax zu Goch; Veräußerungskonsens vom 5. Mai 1770, wegen Hassum (Amt Goch, Latschaft), 1781 November 6; fol. 263a) Kolon Diedrich Urselman als Ankäufer, wegen Elswick (Elswich, Kirchspiel Weeze), 1781 November 6; fol. 263b) Derck von der Linde als Ankäufer, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1782 Januar 22; fol. 264a) Peter de Kooker für seine Schwester Margareta Columbina de Kooker, wegen Waverloe zu Didam, 1765 August 22, und Eberhard Duden, Weselscher Landgerichtsassistent, als Bevollmächtigter der Maria Catharina de Kooker, Tochter des verstorbenen Peter de Kooker, wegen Waverloe zu Didam, 1782 Januar 22; fol. 264b) Bauer Henrich Hülske, genannt Marts zu Rhade, wegen Rottgerdinck auf dem Bram (Kirchspiel Rhade), 1782 Februar 29; fol. 265a) Johann Friedrich Christian v. Raesfeldt, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1782 Januar 22, und Gerhard Walter und Ehefrau Elisabeth Bonecamps als Ankäufer, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1782 Mai 15; fol. 265b) Adolph Jodocus, Freiherr von Hertefeldt, als Sohn der verstorbenen Witwe Freifrau von Hertefeldt, geborene von Bemern (?) und nach Refutation seines älteren Bruders Goswin von Hertefeldt, wegen Duiven (7 Morgen Weideland), 1782 Juni 14; fol. 266b) Carl Johann Scheerder als Vormund der Gerhardine Caal, minorennen Tochter des Nicolaus Caal, wegen Grips zu Wehl, 1781 Oktober 8; fol. 267a) Johann Franz Fonck, Kaufmann, zu Goch als Ankäufer von 10 Morgen, 33 Ruten Land aus dem Veldschen Hofe im Amt Goch, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1783 Januar 7; fol. 267b) Franz Ferdinand Fassin zu Wesel als Ankäufer, wegen Campenhoff zu Loikum, 1783 März 11; fol. 268a) Witwe van Backman-Wuytiers, geboren van. Casembrodt als Schwester des verstorbenen Leonhard van Casembrodt betreffend die Hälfte von Gut und Herrlichkeit Maasacker, wegen Maasakker, 1783 April 1; fol. 268b) C. P. G. Rappard, Richter zu Zevenaar, als Lehnsträger für Magistrat und Gasthaus zu ´s-Heerenberg, wegen Budelsgut bei Zeddam, 1783 April 22; fol. 269a) Otto von Hamm, wegen Stratenackershoeve zu Götterswickerhamm, 1743 September 19, und Benedikt von Hamm, Bruder des verstorbenen Otto von Hamm, wegen Stratenackershoeve zu Götterswickerhamm, 1783 Juni 20; fol. 269b) Johann Leonhard Schmitz als Bevollmächtigter seiner Mutter Witwe Schmitz, geborene Engelbertz zu Nimwegen, wegen Elden, 1783 Juni 20; fol. 270a) Johann Friedrich Maria van Forell nach Erlangung der Großjährigkeit, wegen die Loehorst zu Duiven, 1783 Oktober 10; fol. 270b) Johann van Schwelm als Ankäufer desgleichen, wegen Klockenward (8 Morgen, genannt ”dat Startgen“ (Stertgen)), 1783 Oktober 14; fol. 271a) Engelbert von Elsbergen als Ankäufer, wegen Tillsches Gut zu Grietherbusch, 1783 November 25, und Johann Hermann Westermann, Kaufmann zu Wesel, als Ankäufer, wegen Wisselsweide und Tichelhöchte, 1784 Juli 13; fol. 271b) M. J. Blaauw zu Arnheim als Erbe des verstorbenen Johann van Schwelm, wegen Klockenward (8 Morgen, genannt ”dat Startgen“ (Stertgen)), 1783 Dezember 5; fol. 272a) Dr. jur. C. Piners, Rentmeister der Kommende Hasselt, als Bevollmächtigter des Komturs zu Hohenrhein und Reyden Johann Jakob Freiherr van Pfürdt zu Blumberg nach Verkauf ”absque consensu“ durch den Freiherr van Wachtendonck an den Malteserorden (Erlegung von 550 Reichstalern in Gold durch den Orden), wegen Linden (Kirchspiel Marl), 1783 Dezember 31; fol. 273a) Casimir Bilgen, Kriegs- und Domänenrat, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1769 Oktober 9, und Georg Ludwig Grolman, kleve-märkischer Geheimer Regierungsrat, für Ehefrau Christiana Bilgen, Tochter des verstorbenen Casimir Bilgen, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1784 Januar 23; fol. 274a) Freiherr Ant. Goswin v. Hertefeld aus der Grafschaft Zutphen als Ankäufer, wegen Balken (Haus, Gemeinde Marienbaum), 1784 Februar 3; fol. 274b) Berent Brücking zu Steenderen als Amkäufer, wegen Eimer (Kirchspiel Brummen), 1784 Februar 10; fol. 275a) Johann Spangenmacher, Enkel des verstorbenen Alexander Theodor Spangenmacher, wegen Pasthaus (Kreis Raesfeld), 1784 Januar 6; fol. 275b) Johann Werner Bergenthal als Lehnsträger für die Stadt Recklinghausen, wegen Recklinghausen (Freigrafschaft), 1741 Mai 4, und Joseph Clemens Werne, Ratsbeisitzer und Advokat zu Recklinghausen für die Stadt Recklinghausen, wegen Recklinghausen (Freigrafschaft), 1784 März 19; fol. 276a) Anna Henrietta Gräfin van Quadt zu Wickradt, wegen Loenen (Haus, NL Gelderland), 1741 Juli 28, und Reichsgraf Wilhelm Otto Friedrich van Quadt zu Wickradt als Erbe seiner vorbelehnten verstorbenen Tante, wegen Loenen (Haus, NL Gelderland), 1784 März 23; fol. 276b) Johann Bernd Schmëing nach Erlangung der Volljährigkeit, wegen Schmëing auf dem Bram zu Grütlohn, 1784 Juni 11; fol. 277b) Kriminalrat Landman für den minderjährigen Johann Gerhard Joseph Bischopinck, wegen die Karweg oder Koppersgut zu Grütlohn (Kirchspiel Borken), 1744 Juni 18, und Johann Gerhard Joseph Bischopinck, Dr. jur. und Richte rzu Borken, nach Erlangung der Großjährigkeit, wegen die Karweg oder Koppersgut zu Grütlohn (Kirchspiel Borken), 1784 Juli 16; fol. 278a) Johann Bernhard Nieshing nach Erlangung der Großjährigkeit, wegen Wort (o. Nysinck) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1784 Juli 16; fol. 278b) Landrat Elsner zu Wesel (Vorbesitzerin die Witwe vande Sande), wegen Broelenschlagsweide zu Grietherbusch, 1784 Juli 20; fol. 279a) Simeon Focke (Regierungsbotenmeister zu Kleve) zu Behuf des Gasthauses St. Nicolai zu Arnheim, wegen Klockenward (ein Drittel, übertragen an das Gasthaus St. Nicolai zu Arnheim), 1741 August 25, und Carl Paul Georg Rappard zu Zevenaer zu Behuf des Gasthauses St. Nicolai zu Arnheim, wegen Klockenward (ein Drittel, übertragen an das Gasthaus St. Nicolai zu Arnheim), 1784 August 4; fol. 279b) Johann Viëtor, Kriegsrat, nach dem Tode seiner Ehefrau Charlotte Wilhelmine Freiin von Heyden für seinen Sohn Carl Wilhelm Viëtor quoad effectum agendi vel defendendi, wegen Rahm (Kirchspiel Walsum), 1784 August 11; fol. 280a) Kriegsrat Johan Viëtor nach Absterben seiner Ehegenossin Charlotte Wilhelmine van Heyden namens seines Sohnes Carl Wilhelm Viëtor quoad effectum agendi vel defendi, wegen Krudenburg (zum Hause ghörende bürgerliche Lehen), 1784 August 11; fol. 280b) Matthias Bernhard Giesbert Albert von und zu Bodelschwingh, Jurisdiktionsinhaber, für seine Ehefrau Anna Louisa Giesbertina von und zu Bodelschwingh, wegen Mehrum (Kirchspiel Götterswickerhamm, Zehnt), 1784 September 14; fol. 281a) holländischer Lieutenant Colonell Jacob Adolph van Retradt zu Doesburg als Nachfolger seiner verstorbenen Mutter Gerhardina van Schlaun, Witwe van Retradt, wegen Klockenward (die Halbscheid von zwei Dritteln), 1784 September 14.
- Reference number
-
AA 0054, 15
- Context
-
Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054) >> 1. Lehnsregister
- Holding
-
AA 0054 Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054)
- Date of creation
-
1748-1784
- Other object pages
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:30 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1748-1784