Sachakte
V. Klevische Lehenbriefe von 1641-1650 unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm.
Enthaeltvermerke: Einträge im einzelnen: fol. 1-3) Alexander Freiherr van Velen für Elisabeth Gräfin zu Holstein-Schauenburg, Witwe, nach dem Tode ihres Sohnes Otto, wegen Krudenburg (Rat), 1641 Mai 13; fol. 3-4) Walrave von dem Steinhauß für seinen Sohn Elbert von dem Steinhauß nach Cession des Johann Elbert von Hertenfeldt, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1641 Mai 13; fol. 6-7) Gisbert von Moers als Nachfolger seiner Vaters-Schwester Maria von Moers, Ehefrau des Arndt von Borchausen, wegen Elden, 1641 Mai 14; fol. 7-8) Adolf Raitz van Frentz ex cessione des Henrich Wilhelm van Elverfelde, wegen Langendreer (Zehnt), 1641 Mai 24; fol. 10-11) Dietherich von Ryßwick als Nachfolger seines Vaters Johann von Ryßwick, wegen Hohenhorst zu Haldern, 1641 Juni 26; fol. 11) Hans Hermann van Fuirden, Sohn des verstorbenen Otto van Fuirden, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1651 Juli 19; fol. 11a-12b) Olivier van Hackfort als Sohn des verstorbenen Alhardt van Hackfort, wegen Loepen (Haus), 1641 Juli 10; fol. 12-13) Franz Mumm ex cessione des Arnold Tido van Diepenbruch, wegen Götterswick (Haus, R, Lehen des Landes Dinslaken), 1641 Juli 16; fol. 13-14) Georg Friedrich Graf zu Waldeck, Pirmondt (Pyrmont) und Wittem nach dem Tode des Floris, Graf von Culenburg, Herrn zu Pallandt und Wittem, der ein Bruder seiner Großmutter Elisabeth Gräfin zu Culenburg war, wegen Wertherbruch, 1651 August 5; fol. 14a-b) Franz van Hartefeldt als nächster Erbe des ohne Leibeserben verstorbenen Johann Elbert van Hartefeldt mit 2 Fünfmarklehen bei Weeze, wegen Weeze ((Großer) Zehnte), 1641 August 21; fol. 14-15) Repetitio confirmationis der Ehepakten zwischen Zeger von Rechteren und Margarete von Arnheim vom 23. November 1644, wegen Slipkruke (Slipkrude 1400) zu Ede, 1651 August 5; fol. 16a-17a) Jacob van der Geist, Sohn des verstorbenen Henrich, wegen Oeffelt (NL Limburg), 1641 Oktober 1; fol. 17-18) Caspar von Sieberg als Bruder des verstorbenen Elbert von Sieberg, wegen ingen Runse (Runsche) (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1641 November 11; fol. 18-19) Johann van Gülich genannt Vermaßen, zu seiner Mutter Nicolaa Vermaßen behueff, wegen Niels Gut zu Afferden, 1641 Dezember 3; fol. 19-20) Otto Tengnagel als Lehnsträger für Johann Walrave, Freiherr von Gent, unmündigen Sohn des verstorbenen Otto Freiherr von Gent, wegen to Naep (Podixbusch) (Kirchspiel Wesel), 1642 Januar 31; fol. 20-21) Johann Valck, wegen Schutwick zu Bislich, 1642 Februar 12; fol. 21-22) Johann Holtman für Winanda von Poulwich, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1642 Februar 14; fol. 22-24) Johan van Weuerden, Sohn des verstorbenen Alexander, wegen Pottdeckel (zwischen Ossenberg und Wallach), 1642 Februar 18; fol. 24-25) Reinhard von Deutz, Rentmeister zu Dinslaken, wegen Hofstadt (Hovestadt) zu Bislich, 1642 Februar 25; fol. 25-26) Agnes van Rebotrat, Witwe des Engelbert Lem, beantragt, den Theodor Binius für ihren unmündigen Sohn Hans Eberhard Lemmen zu belehnen, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1642 März 5; fol. 30-32) Dr. Johann Motzfeldt für Johann van Wilich, wegen Grevenwerd (Hoigewerde) zu Angeren, 1642 März 13; fol. 31b-32a) Henrich Vogelsang, wegen Vogelsanck zu Kervenheim, 1642 März 13; fol. 33a-b) Wilhelm Clemens für den ”schwachsinnigen“ Peter uff dem Brinck mit dem halben Hofe zu Schadtweich, wegen Schadewick (Gericht Kervenheim), 1642 März 13; fol. 34) Johann von Elverich als Nachfolger seines Vaters Hendrich von Elverich, wegen Huetherbruch (Landwehr), 1642 März 17; fol. 35-36) Henrich Cloß, wegen Sulen, 1642 März 19; fol. 36-37) Johann Heimerich, wegen Frasselt (2 hoeven landsz), 1642 März 19; fol. 37b-39a) Jordan van der Wayhe, wegen Kalkar (Häuser in der Hanselaerschen Straße), 1642 März 19; fol. 39-40) Johann ther Stegen, wegen Schoele (Scholle) zu Drevenack, 1642 März 19; fol. 40-41) Albert Gisbert van Huchtenbroich, samt dem Hofe zu Gahlen, wegen Erbkämmereramt, 1633 März 5; fol. 40-42) Albert Gisbert van Huchtenbroich, samt dem Hofe zu Gahlen, wegen Erbkämmereramt, 1642 März 20; fol. 41-43) Albrecht Gisbert von Huchtenbroich, wegen dat Rottum be Barnheim (Kirchspiel Hünxe, Dienstlehen des Landes Dinslaken), 1642 März 20; fol. 43b-45b) Albert Gisbert van Huchtenbroich als Erbe der Cornelia v. Rautenberg, Witwe des Albert van Langen, wegen Benninghoven (Kirchspiel Hünxe), 1642 März 20; fol. 45b-47a) Dietherich van Bert für seine Stieftochter Catharina van der Straßen, wegen Nienhus (Kirchspiel Beeck), 1642 März 20; fol. 47-48) Johann de Leth, wegen Schermbeck (Burglehen), (dat Herman vander Beke to hebn plach), 1642 März 20; fol. 48-50) Henrich Berndtz, wegen Schoenbergsche Hoeve zu Bruchhausen (Kirchspiel Hünxe), 1642 März 20; fol. 50) Henrich von Wesick für seine Mutter Girtrudt Wichmans, wegen ther Schuyren zu Stockum (Kirchspiel Götterswickerhamm), 1642 März 20; fol. 51-53) Peter Dietrich van Eickell, Sohn des Dietrich van Eickell, wegen ten Hamme (Kirchspiel Hommersum, R), 1642 März 21; fol. 53) Reiner Solenander, wegen Labbeck, 1642 März 21; fol. 54-55) Henrich Soter für Anna Catharina van Ruremundt, wegen Veltscher Hof bei Goch, 1642 März 21; fol. 55-56) Henrich van Osterwick, wegen Teybarts (3 Hufen Land im Kirchspiel Till), (Lehen nach zutphenschem Recht), 1642 März 22; fol. 57-58) Gerhardt Prangh (Richter zu Grieth), wegen Pollekens Kamp (1512 Pullekens kamp) zu Wisselward, 1642 März 26; fol. 58b) Reiner van Elsberg (erwähnt auch dessen Belehnung von 1634 April 13), wegen Steckenmaet, (6 Morgen, 140 Ruten auf dem Altenbruch in der Hetter), 1642 März 26; fol. 59-61) Herman van Till, wegen Kleve ((Tillsches) Haus (in der Klosterstraße), Burglehen), 1642 März 27; fol. 61-62) Herman v. Hasselt als Enkel des Henrich van Toeven wegen seiner Mutter Clara van Toeven, wegen Aspel (Amt und Haus), 1642 März 27; fol. 62-63) Hermann Heßinck, wegen Flüren, 1642 März 27; fol. 64a) Henrich Koel, wegen Pasthaus (Kreis Raesfeld), 1642 März 27; fol. 65-66) Bernhard Schmëynck, wegen Schmëing auf dem Bram zu Grütlohn, 1642 März 27; fol. 66-67) Wilhelm Fischer, Enkel des vorbelehnten Wilhelm Fischer, wegen Hunninck auf dem Bram, Kirchspiel Borken, 1642 März 27; fol. 67-68) Gerhard Deynck, Sohn des vorbelehnten verstorbenen Werner Deynck, wegen Degynck (Deynck, Kirchspiel Borken), 1642 März 27; fol. 68-69) Bernhard Greve, wegen Wernsink auf dem Bram (Kirchspiel Borken), 1642 März 27; fol. 69-70) Johann van Oßenbroich, wegen Ossenbroick (Kirchspiel Till, Rat), 1642 März 27; fol. 71) Wilh. Bauwstetter mit Konsens seiner Mutter (”moder“!) Gertrude Bercks, Witwe Reitzweilers, wegen Averbeek zu Beek in der Grafschaft Bergh (´s-Heerenberg), 1642 März 28; fol. 72) Henrich Rudolf ingen Gadem, Sohn des Henrich ingen Gadem, wegen ter Kemnaden zu Wissel, 1642 März 28; fol. 73-74) Dietrich Evertz ex cessione des Reinhard Stratman, wegen Grips zu Wehl, 1642 März 29; fol. 74-75) Gottfried von Newkirchen als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Wilhelm, wegen Hüchelhoven (Nykerk, Kirchspiel Walsum, Rat), 1642 März 29; fol. 76) Anton Berck, wegen Stirkens Camp zu Wisselward, 1642 März 29; fol. 78) Albrecht von Loen für seinen Sohn Johann Christoph, wegen Stratenackershoeve zu Götterswickerhamm, 1642 März 31; fol. 79) Johann Goriß, Sohn des Gerhard Goriß, wegen dat Brughstuck (Kirchspiel Doornenburg), 1642 März 31; fol. 81-82) Hermann Cesar nach dem Tode des Gwalter van den Eger, wegen Donsbrüggen (Kreis Kleve), 1642 April 1; fol. 83-84) Johann Wilhelm Quadt als Sohn der Sandrine van Boeningen bzw. Enkel seiner Altmutter Elisabeth van Hißfeldt, wegen Vlybeeck (Müllershof oder Müllekenshof, Kirchspiel Hiesfeld?), 1642 April 3; fol. 84b) Dietrich Steck, wegen te Lo zu Bislich, 1642 April 3; fol. 87) Bernhard van der Heiden, genannt de Rienß, für seine Ehefrau Christina Spaen, wegen Winkel (Haus, Kirchspiel Winnekendonk, Rat), 1642 April 4; fol. 88f.) Bernhard de Rinß als Schwager der Anna Spaen, Witwe des Dietrich von Olmuß genannt Mulstro, wegen Holthusen zu Verkält (Rat), 1642 April 4; fol. 91-92) Steffan van Wilich, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1642 April 4; fol. 93) Hupert Berck, wegen kleine Spillekenswardt bei Emmerich (Lehen nach zutphenschem Recht), 1642 April 3; fol. 94-95) Hans Albert Schmulling, wegen den (die) Poll (Hof bei Hulhuizen), 1642 April 5; fol. 95-96) Johann Schmülling als Erbe des Johann von Romßwinckel, wegen Duiven (11 ½ morgen lands), 1642 April 5; fol. 96-97) Albert van Hagen als Curator des Reiner van Hertefeldt, eines Sohnes des Johann Elbert van Hertefeldt, wegen Weeze ((Großer) Zehnte), 1642 April 5; fol. 99-100) Albert, Graf zu dem Berg, wegen Bijland, 1642 April 8; fol. 100-101) Vit Peters, wegen ten Poll, 1642 April 8; fol. 101-102) Johann van Vuirden, wegen Feldwick zu Bisslich, 1642 April 8; fol. 102-103) Melchior v. Ringenberg als Bruder des verstorbenen Johann Thomas v. Ringenberg, wegen Bod(d)enrath (Kirchspiel Drevenack), 1642 April 8; fol. 104-105) Ott van Vuerden, Sohn des Ott van Vuerden, wegen die Grave (Kirchspiel Rees), 1642 April 10; fol. 105-106) Jobst Maximilian Graf von Bronckhorst und Gronßfeldt, Sohn des Johann von Bronckhorst, Grafen zu Gronßfeldt, wegen Hoennepel (Haus, Rat), 1642 April 11; fol. 106-107) Henrich Ripperbandt, wegen Waverloe zu Didam, 1642 April 11; fol. 106a-107a) Diderick van Wylick, Erbhofmeister und Rat und seine Nachkommen von Rabe Tengnagels nach Übertragung durch Diderick van Brunckhorst und Batenbergh, wegen Kervenheim (Haus, Rat), 1551 Mai 30; fol. 108-109) Johann v. Selbach genannt Loe, nomine uxoris Johanna zu der Heiden genannt de Rinß, wegen ten Born (Bornemanns) bei Holten, 1642 April 12; fol. 109-110) Hermann Ebben, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1642 April 15; fol. 110-111) Rutger van Randewick zu behuf Mechtild van Randewick, Tochter des Johann Wilhelm van Randewick. (Vorbelehnt: Arnold van Randewick als Vormund des Arnold van Randewick (des jüngeren), ältesten Sohnes seines Bruders Hans (Johann) Wilhelm van Randewick, wegen Gennep (Amt, 2 Hufen Land, ZUL), 1642 April 24; fol. 111-113) Henrich Lancelot van Honstein genannt Bonenberg, ferner mit 16 kleinen Morgen Land im Gericht Wisselward, wegen Wisselward (an eenen deel ende recht an enen camp lands gelegen in den gericht van Wisschelrewerde), 1642 April 29; fol. 113-114) Henrich Lancelot van Boinenburg, genannt van Hoinstein, für Ehefrau Ida Margarete van Büren, als Erbin ihres ohne Leibeserben verstorbenen Bruders Rabe van Büren, wegen Wardenstein (Haus bei Grieth, Rat), 1642 April 29; fol. 114-115) Henrich van Graeß zu Loburg, wegen Waltering (Kirchspiel Coesfeld), 1642 April 29; fol. 117-118) Dr. Balthasar ther Porten, wegen Wissen (Zehnt), 1642 April 29; fol. 118-119) Gerhard van Osterwick, wegen Lippe (Fähre), 1642 April 30; fol. 119-120) Johann Wilhelm Lawerman, wegen Schald und Larpass zu Zyfflich, 1642 Mai 1; fol. 120-121) Franz van Sonnenberg, Komtur zu Borken, als Nachfolger des verstorbenen Komturs Johann Krämer, wegen Karweg auf dem Bram (Kirchspiel Borken), (Dienstlehen), 1642 Mai 1; fol. 122a-123a) Conrad Heldt, klevischer Sekretär, als Nachfolger des ohne männlichen Leibeserben verstorbenen Johann Henrich van Rißwich, wegen dat Eickelosche Land (Kirchspiel Wesel, Zehnt, desgl., vom Hofe to Wylaken), 1642 Mai 3; fol. 123-124) Johann Geenen, Richter zu Emmerich, für den unmündigen Johann Kayser auf Bitten seiner Mutter Geßken Vuisten, Witwe des Conrad Kayser, wegen Goch, 1633 Juni 3, und Johann Kayser, wegen Goch, 1642 Mai 3; fol. 124-125) Albert Teißing, Sohn des verstorbenen Lambert Teißing, wegen Theissing zu Grütlohn, 1642 Mai 3; fol. 125-126) Johann van Boetberg für seine Frau Agnes Steck, Tochter des Dietrich Steck, wegen ter Haert zu Huethum, 1642 Mai 5; fol. 127-129) Alexander Graf van Velen ex cessione der Witwe Gräfin Elisabeth zu Holstein-Schauenburg, wegen Krudenburg (Rat), 1642 Mai 6; fol. 129-130) Wolter Morrien nach dem Tode seiner Mutter Anna van Buren, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1641 Mai 8; fol. 132-133) Lizenziat Henrich Straetman zu behueff des unmündigen Sohns des verstorbenen Arnoldt Freiherr von Wachtendonk, wegen Frasselt bei Kranenburg, 1642 Mai 10; fol. 133-134) Bruen van Hoen, Sohn des Wilhelm van Hoen, wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1642 Mai 10; fol. 134-135) Galenus Weier, wegen Schnorrenberg (heute Haus Haag, Kirchspiel Vynen), 1642 Mai 13; fol. 135-139) Dr. Werner Pagenstecher für Agnes Gräfin zu Limburg und Bronckhorst, Äbtissin zu Elten, nach dem Tode ihres Vetters Jobst Hermann Graf zu Holstein und Schauenburg; darauf Übertragung an beide Vettern der Agnes, Hermann Otto und Georg Ernst, Grafen zu Limburg und Bronckhorst, wegen Krudenburg (Rat), 1642 Mai 17; fol. 139-140) Conrad Adolf von Boenen, Sohn des Conrad, bzw. Enkel des Conrad genannt von Boenen, wegen Hochlar (Zehnt, Kirchspiel Recklinghausen), 1642 Mai 21; fol. 141-142) Johann van Ulfft zu Laickhuisen, wegen Lackhausen zu Millingen (Rat), 1642 Mai 28; fol. 142-144) Johann Hermann van Diepenbroich, Sohn des verstorbenen Henrich van Diepenbroich (Gut Englinckfeldt jetzt in Händen des Anthon van Aßwein), wegen Empel (Haus), 1642 Mai 28; fol. 144b-145a) Johann Wilhelm von Loe zu Dornenburg (Bevollmächtigter: Henrich Fritthoff) et ex cessione Bernhardt Dobbe (zur Lyren) zu dessen haußfrauwen Marien Elisabeten von Delwich behuff (Bevollmächtigter: Johan Georg Newspitzer); erwähnt Rechtsstreit des von Loe mit weilandt Helenen von Heiden und deren zweiten Gatten Johan van Delwich, wegen ter Voirst (Kirchspiel Spellen), 1642 Juni 5; fol. 145-146) Gerhard von der Reck durch seinen Bevollmächtigten Johann Behmer, wegen Fulerum, 1642 Juni 5; fol. 146-147) Adolf van Raesfeldt zu Ostendorff, wegen Orsoy (Zoll, Manngelder), (50 sw. oberländische rheinische Gulden), 1642 Juni 6; fol. 148-149) Franz Freiherr von Spiring, wegen Zevenaer (Burglehen), (8 marck gelds), 1642 Juni 7; fol. 149-150) Henrich Wilhelm von der Hove (mit dem anderen Haus ist Albert Schmülling belehnt), wegen Poll im Gericht Hulhuizen, (der andere Hof mit dem Ward), 1642 Juni 17; fol. 150-151) Wilhelm von Altenbruggen genannt Velbruggen, Sohn des Bernhard, wegen ter Horst bei Kalkar (Rat), 1642 Juli 1; fol. 151-152) Hendrich van dem Bongartt, wegen ten Passche zu Wehl, 1642 Juli 16; fol. 153-154) Adrian von Laer als Ankäufer von Dietrich Hugenpoet, wegen Ochtrup (Zehnt), 1642 Juli 23; fol. 154-155) Wilhelm Nagel als Stiefsohn des vorbelehnten Henrich Nagel, wegen Freienkamp auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld), 1642 Juli 26; fol. 155-156) Henrich Hamwinkel für Henrich Luke oder Narrenberg als Sohn des verstorbenen Johann Luke, bzw. Enkel des Lüken Narrenberg, wegen Narrenberg oder Lukengut auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstmannlehen), 1642 Juli 26; fol. 156-157) Niclaes Boeker, Alt-Bürgermeister zu Recklinghausen, für die Stadt Recklinghausen, als Nachfolger des Herman Böcker, wegen Recklinghausen (Freigrafschaft), 1642 Juli 31; fol. 157) Johan Nysinck als Stiefsohn und Nachfolger des ”zu seinem behuff“ vorbelehnten Johan Goring, wegen Wort (o. Nysinck) auf dem Bram (Kirchspiel Raesfeld, Dienstlehen), 1642 August 2; fol. 158-159) Wilhelm Henrich von dem Stein als Bevollmächtigter der Johanna Cornelia Schenck, Tochter des Arnold Schenck und der Gertrude Voß, wegen Dinslaken (Stadt), 1642 August 8; fol. 159-160) Übertragung durch Arnold von Heiden zu Empel an Alexander Grafen von Velen, wegen Rahm (Kirchspiel Walsum), 1642 August 15; fol. 161-162) Jacob Münnich für seinen Sohn Henrich Jacob, wegen Baerl (Conraeds Duker van Beenshem), 1642 August 20; fol. 162-164) Bartoldt van Gent, Bruder des Godtfriedt, wegen Loenen (Haus, NL Gelderland), 1642 August 21; fol. 164-165) Henrich Wilhelm van der Hoeven, Amtmann in der Hetter, für den unmündigen Georg van der Capellen, wegen Wittringen zu Gladbeck, 1642 September 1; fol. 166-167) Johann van Merode zu Behuf seines Sohnes Johann Constantin van Merode, wegen Maasakker, 1642 September 4; fol. 167-168) Steffen Quadt van Wickradt, wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1642 September 6; fol. 168-170) Johann van dem Sande, ex cessione des Johann Dietrich van der Horst, wegen Mülnershof zu Haldern, 1642 September 10; fol. 170-171) Petrus von Heimbach, klevischer Sekretär und Rechenmeister, für Peter von Heimbach, unmündigen Sohn des unter Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg belehnten verstorbenen klevischen Rats und Kanzlers Winandt von Heimbach, wegen Elswick (Elswich, Kirchspiel Weeze), 1642 September 30; fol. 171-172) Frantz Blumensat für Catharina van Acken genannt Holtmühlen, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1642 Oktober 20; fol. 172-173) Hermann von Wittenhorst zu Sonsfeld, wegen ther Voirt zu Helderloh, 1642 November 1; fol. 175-176) Hans Wilhelm von Mangelman als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Johann Mangelman für den unmündigen Wilhelm Wirich von Mangelman, Sohn seines verstorbenen Bruders Jacob von Mangelman, wegen dat Sonder zu Baerlerhese und Kate zu Bornheim, 1642 November 19; fol. 176-177) Bernhard Breßer, wegen Odinck auf dem Bram (Kirchspiel Ramsdorf), 1630 Oktober 18, und Bernhard Breßer durch seinen Bevollmächtigten Henrich Breßer, wegen Odinck auf dem Bram (Kirchspiel Ramsdorf), 1642 November 29; fol. 180-181) Fräulein Johanna Catharina Elisabeth, Gräfin von Bronckhorst, Tochter des Grafen Johann Jakob von Bronckhorst, durch ihren Bevollmächtigten Michael Angelo Tondi, wegen der Homoitschen Mühle in der Düffel bei Griethausen, 1642 Dezember 16; fol. 182) Anthon Pilgrum als Nachfolger des verstorbenen Matthias Pilgrum, wegen Nyerssell (die Hoff), 1642 Dezember 22; fol. 183) Bernhard Spaen, wegen Kreuzfort im Lande Kranenburg (Rat), 1642 Dezember 22; fol. 184) Adolf Wilhelm Raitz van Frentz, Sohn des vorbelehnten verstorbenen Adolf, wegen Langendreer (Zehnt), 1643 Januar 29; fol. 185-186) Bernhard van Galen genannt Halswich, Bruder des außer Landes befindlichen Christoph van Galen, wegen der Haard (Kirchspiel Gahlen, Zehnt), 1643 Februar 5; fol. 186-187) Johann Wüsthaus, wegen ter Sittart (Grevenhof zu Schermbeck), 1643 Februar 12; fol. 187-188) Leibzucht für Johanna van Egeren, Witwe des Henrich Schmülling zu Plön, wegen dat (in den) Lo zu Duiven, 1643 Februar 14; fol. 188-189) Johann Wulffing, wegen Elden, 1643 Februar 16; fol. 190) Jacob Peters ex cessione des Hans Wilhelm von Mangelman, wegen dat Sonder zu Baerlerhese und Kate zu Bornheim, 1643 März 14; fol. 195-196) Johann Ludwig van Iven für Ehefrau Adelheidt Hardenrath als Erbin des Conrad van Fürstenberg, wegen Gentsche (Gendessche) Hufe im Lande Liemers (UL seit 1528), 1643 Mai 16; fol. 197) Henrich van Marlhulß, wegen Averberge (Kirchspiel Bislich), 1643 Juni 18; fol. 198) Veräußerungskonsens, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1643 Mai 29; fol. 199/200) Johann Geenen, Richter zu Emmerich, ex cessione der Catharina van Acken, genannt Holtmühlen, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1643 Juni 20; fol. 202) Gerhard Freuden zu Behuf seiner Ehefrau Catharina Kedtgens, wegen Binsheim (Kirchspiel Baerl), 1644 April 18; fol. 202-204) Dr. Johann Witte, klevischer advocatus fisci, für Judith von Pallant, wegen Selm (Zelm) (Haus; Kirchspiel Mehr, Rat), 1644 April 23; fol. 204) Dr. Johann Witte für Johanna van Wilich (nach dem Tode des Johann Rebber), wegen Diersfordt (Haus, Kirchspiel Bislich), 1644 April 23; fol. 205-206) Johann Cloß für seine Ehefrau Aleide (Adelheid) Vogels, wegen Budelsgut bei Zeddam, 1644 April 23; fol. 207) Arnoldt van Bedbur, wegen Riswick zu Qualburg (Dienstlehen), 1643; fol. 208-209) Anthon Vermehr für Marie Irmgardt Smeling, einzige Tochter des verstorbenen Arnold Smeling, wegen Averbeck (Overbeck) zu Mülheim an der Ruhr, 1644 Oktober 27; fol. 209-210) Henrich van Hoen mit dem Burglehen zu Kleve (nur das Kopfregest, kein Text), wegen Kleve ((Tillsches) Haus (in der Klosterstraße), Burglehen), (1644), und Dr. Johann Steinberg, klevischer archivarius und secretarius, nach dem Tode des Dietrich Henrich Schenck, wegen Wissen (Zehnt), 1644 November 3; fol. 216) Hermann Ebben, wegen Oeffelt, (die helfte = 7 kleine Morgen), 1645 Januar 10; fol. 217) Johann Dost als Nachfolger des verstorbenen Gerhard Hermann van Oye mit Zusicherung, daß, falls er ohne männliche Erben stürbe, seine älteste Tochter und deren männliche Erben hierin succedieren sollen, wegen Genneper Loe, 1645 Januar 13; fol. 218) Frantz Blumensat ad agendi effectum zu behueff Anna Beunings, wegen Müll (Kirchspiel Hommersum), 1645 Februar 15; fol. 218-219) Albert van Issum für seine Frau Henrica von Poulwich, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1645 März 9; fol. 220) Albert van Issum für seine Frau Henrica von Poulwich die Leibzucht für Albert van Issum, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1645 März 9; fol. 220f.) Arndt Henrichs für seine Ehefrau Geritgen Everts, wegen Grips zu Wehl, 1645 März 9; fol. 222) Adolf, Graf zu Limburg und Bronckhorst, Sohn des verstorbenen Hermann Otto Grafen zu Limburg und Bronckhorst, wegen Gemen, 1645 April 12; fol. 223b) Johann Paßman zu behuf Henrich Piese, wegen to Wickeren zu Uedem, (1645); fol. 225) Lic. Johann Goseman für die Fürstin Elisabeth van Zollern, geborene Gräfin zu dem Berg; Verweis auf frühere Belehnung des Wilhelm Jacob von dem Boetzlar ”zu ihrem behuff“ am 30. Juni 1639, wegen Millingen in der Düffel, 1645 September 9; fol. 226) Albert Graf zu dem Berg, ex cessione der Fürstin Elisabeth zu Zollern, wegen Millingen in der Düffel, 1645 September 9; fol. 228) Margarete von Meverden, Witwe des Adolf von Reitradt, darf das Gut mit 800 holländischen Talern auf 10 Jahre beschweren, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1645 September 13; fol. 228-231) Conrad von Strunckede, wegen Strünkede (Haus, Stadt Herne), 1645 Oktober 3; fol. 231) Wilhelm Schap für Agnes Steck, Witwe des Johann van Boetberg, wegen ter Haert zu Huethum, 1645 Dezember 2; fol. 232) Matthias Hessing, Sohn des verstorbenen Hermann Hessing, wegen Flüren, 1646 Februar 3; fol. 233-234) Anthon van Aeßwin, Sohn des Eustach van Aeßwin, eines Bruders des vorbelehnten verstorbenen Anthon van Aeßwin, wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1646 Februar 27; fol. 234-235) Johann von der Knippenburg, Enkel des verstorbenen Hermann von der Knippenburg, von dessen gleichfalls verstorbenen Sohn Hermann Friedrich, wegen Temminckhoff (Thymickh-, Timminckh-) zu Buschhausen (Kirchspiel Beeck), (Mannlehen des Landes Dinslaken), 1646 März 28; fol. 236) Mauritz Graf van Limburg und Bronckhorst, Sohn des verstorbenen Hermann Otto, Grafen van Limburg und Bronckhorst, wegen Dinslaken (Manngelder), 1646 April 21; fol. 239) Albert Gisbert van Hüchtebruch, klevischer Erbkämmerer, wegen Gartrop (Jurisdiktion), 1646 Juni 14; fol. 241-243) Arnold Adrian von dem Bylandt, wegen Halt (Keeken, Düffelward, Bimmen, Jurisdiktion), 1646 Juni 14; fol. 243-244) Reinhard Müller, Zöllner zu Lobith, zu behuf des unmündigen Wilhelm Friedrich van Kalcheimb, genannt Leuchtmar, nachgelassenen Sohnes des verstorbenen klevischen Geheimen Rates Gerhard Romilian van Kalcheimb genannt Leuchtmar und dessen Witwe Anna Catharina van Eckert, wegen Neuenhof bei Kranenburg, 1646 Juni 31 (?); fol. 244) Hermann Kältjen (-gen) ex cessione des Albert van Issum; bevollmächtigt Hermann von Lent, Gerichtsschreiber zu Huissen, wegen Hohenwardt bei Angeren, 1646 August 9; fol. 245-246) Johann Henrichs zu Behuf des Gasthauses St. Nicolai zu Arnheim als Ankäufer von Hermann Kaeltgen, wegen Klockenward (ein Drittel, übertragen an das Gasthaus St. Nicolai zu Arnheim), 1646 Oktober 4; fol. 249) Vit Peters darf diese 200 Maltersaat Land an eine der klevischen Regierung genehme Person veräußern, wegen ten Poll, 1647 Februar 4; fol. 249-250) Margarete von Meverden, Witwe des Adolf von Reitradt, darf das Gut mit 1000 Reichstalern auf 12 Jahre beschweren, wegen Schmidthausen (Haus, Rat), 1647 März 30; fol. 252) Henrich van Eck als Nachfolger seines Großvaters Jacob van Trist, wegen Werchem (Hof zu Persingen), 1647 Juli 6; fol. 253) Eberhardt Godtfriedt von Merten mit 1/3 des Hofes als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Arndt von Merten, wegen Holthuisen bei Huissen, 1647 Juli 6; fol. 256) Georg Ernst, Graf van Limburg und Bronckhorst, zugleich für nachgelassene Söhne seines verstorbenen Bruders Hermann Otto, wegen Krudenburg (Rat), 1647 Juli 20; fol. 258) Gräfin van Croy, geborene Gräfin van Bronckhorst darf über Haus Moyland und die Hoimodische Mühle verfügen, wegen Moyland (Haus, Rat), (1647), und Dr. med. Wilhelm Piese, wegen to Wickeren zu Uedem, (1647) August 5; fol. 259b) Bertram van Nesselradt als Vormund ”unsers abgelebten amptmans der ämpter Cranenburg und Düffel Arnoldten Freiherr van Wachtendonck nachgelaßener wittiben und kinder gegen abtretung und nachlaßung derjenigen schuldtforderung, so sie wegen des pfandtschillings auff die herrschafft Hülhausen und zu derselben conservation an höffden, kribben und vorspicken angelegten ansehnlichen unkosten zu praetendiren gehabt“, wegen Jurisdiktion über Haus Germenseel und die Dörfer Zyfflich und Wyler, 1647 September 9; fol. 261-262) Zeno Tengnagel, Gatte der Judith von Pallant, für seinen Sohn Elbert Tengnagel, wegen Selm (Zelm) (Haus; Kirchspiel Mehr, Rat), 1647 Oktober 1; fol. 264) Dham Luther Quadt von Landscron zu Flamersheim, wegen Till (Haus, Rat), 1647 Oktober 5; fol. 266-269) David von Marlott (und Liesenberg, Superintendent vom Hohen Kriegsrat der Vereinigten Niederlanden undt Rittmeister von einer Compaignien Courassierer), wegen Praest (Dorf und Jurisdiktion), 1647 November 11; fol. 269-270) Dietherich Wildenbeest als Sohn des vorbelehnten und verstorbenen Johan Wildenbeest, wegen Averkamp zu Ulft, 1647 Dezember 18; fol. 270-272) Gerhard van Hertefeldt als Agnat des Reiner van Hertefeldt, wegen Weeze ((Großer) Zehnte), 1648 Januar 18; fol. 273) Johann Nieß für Johanna von Gent, wegen Hillekomm(ers) zu Götterswickerhamm, 1648 Februar 1; fol. 275) Hermann von Wittenhorst, wegen Sonsfeld (Hof), 1648 Februar 4; fol. 276a) Oßwaldt van Plüren (nicht ausgeschriebener Lehnbrief), wegen Oeffelt (Uffel), (Zivil- und Kriminal-Jurisdiktion), (1648); fol. 277-278) Wilhelm Pape als Schwestersohn des verstorbenen Henrich zur Kliuilen wegen die Aelstat (Kirchspiel Appeldorn), 1648 Juni 18; fol. 278-279) Jobst Hermann, Graf und edler Herr zur Lippe, und seine Brüder Johan, Bernhard, Otto Henrich und Hermann Adolf ad effectum agendi, wegen Gemen, 1648 Juli 4; fol. 279-280) Matthias Berck, Rat und Pensionarius der Stadt Dordrecht, als Nachfolger seines verstorbenen Bruders Hubert Berck, wegen kleine Spillekenswardt bei Emmerich (Lehen nach zutphenschem Recht), 1648 Juli 12; fol. 280-281) Johann Carselis van Ulfft, Bruder des verstorbenen Johann, wegen Lackhausen zu Millingen (Rat), 1648 Juli 22; fol. 281) Johann Wulffering erhält die Erlaubnis, zwei Zehnten zu Elden zu verkaufen, wegen Elden (zwei halbe Zehnten), 1648 Juli 24; fol. 282) Johann Sigismund van Wilich mit dem Hause Grondstein und zugeh. Ward = 150 Morgen Land (mit Niederschlagung des Caducitätsprozesses), wegen Grondstein (Haus bei Elten, R), 1648 Juli 28; fol. 283) Aleff van Groyntstein, unse natuerlicke brueder ind burchsait to Lobith, erhält das Lehen Grondstein für ein merckelicke summe geldtz ”fur syne eygen herlicheit“, ”gelyck andere die oen eygen heerlicheiden in denselven unsen hertochdomb gelegen“, ”uytgescheiden doch, dat Aleff noch syne erven vurgenannten niemans geleide geven, onthalden, huysen noch haven ensullen op den vurgenannten huyse Grondstein ind synre toebehoeringen, die unse vyant ind des ongescheiden werden. Abschrift in Urkunde von 1648 Juli 28, wegen Grondstein (Haus bei Elten, R), 1492 Mai 27; fol. 284-285) Wilhelm Kaeltgen darf Klockenwardt zu 2/3 mit 1800 Reichstalern belasten auf 6 Jahre und 1/3 dieses Lehens, ein Stück Land, genannt das Startgen, veräußern, wegen Klockenward zu Westervoort, 1648 August 15; fol. 286) Abraham Wessels ex cessione des Johann Wulffering mit der Hälfte zweier Zehnten zu Elden, wegen Elden (zwei halbe Zehnten), 1648 September 11; fol. 287-288) Jacop Spaen Rittmeister, wegen Ringenberg (Rat), 1648 Oktober 21; fol. 289) Steffan von der Hove, Richter zu Dorrenwardt, als Bevollmächtigter des Johann Schellart (wofür 1633 wegen seiner Minderjährigkeit Steffan Riipperbandt belehnt war), wegen Resnerbroeke zu Heteren, 1648 November 3; fol. 290) Confirmation eines ”magescheidt“ zwischen den Gebrüdern von Schellardt, Johann von Schellardt, Herrn zu Dorrenwardt, Adam Wilhelm von Schellardt, Herrn zu Sintzenich, und Franz Caspar von Schellardt, Herrn zu Brempt, vom 1./2. Mai 1648 zu Arnheim, wegen Resnerbroeke zu Heteren, 1648 November 5; fol. 291) den edlen uns. Hofgerichtsrat u. l. getr. Dietrichen Carln van Wylich, Herren zu Winnenthal, als Erben des Pfandherren Everwin von Götterswick; desgl. mit dem Lehen ther Kathen, wegen Döring (Haus bei Borken), 1648 November 16; fol. 293-294) Dietrich Carl von Wylich zu Winnenthal mit der Zivil- und Kriminaljurisdiktion über Haus Winnenthal, Haus Weyer, Dorf Borth als klevisches Lehen, wegen Winnenthal (Haus, Rat), 1648 November 16; fol. 295b) Johann van Bercheim ex cessione des Wilhelm Kaeltgen für Catharina von dem Berge, Witwe des Michael van Lunenburg, wegen Klockenward (8 Morgen, genannt ”dat Startgen“ (Stertgen)), 1648 November 27; fol. 296f.) Martin Lawerman, Sohn des verstorbenen Johann Wilhelm Lawerman, wegen Schald und Larpass zu Zyfflich, 1648 Dezember 8; fol. 297-298) Lic. Henrich Straetman für den unmündigen Sohn Herm. Flint des verstorbenen Joh. Flint, wegen Altkalkar (24 morgen lands geh. molzait, malderzait 1370), 1648 Dezember 29; fol. 298-299) Bartoldt van Gent, wegen Wolferen (Haus), 1648 Februar 2; fol. 299-300) Otto van Groen für Anthonette van Aeßwin, Tochter des verstorbenen Anthon van Aeßwin und seiner Ehefrau Margarete Turck, wegen ter Kemnaden zu Wijnbergen, 1649 Februar 2; fol. 300-301) Dietrich Carl van Wylich, Herr zu Winnenthal, kleve-märkischer Hofgerichtsrat, wegen der Monumentsche (Mörmter-) Zehnt (Kirchspiel Wesel), 1649 Februar 4; fol. 301-302) Arnold Adrian van dem Bylandt, Sohn des verstorbenen Roelman von dem Bylandt, wegen Halt (Haus, R, Gemeinde Keeken), 1649 Februar 12; fol. 303) Arnoldt Adrian van Bilandt, wegen Erbmarschallamt, 1643 September 18; fol. 303-304) Adolf Werner van Pallant, Amtmann zu Huissen und Lobith, wegen Erbmarschallamt, 1649 März 10; fol. 306b) Johann Portman ex cessione des Bruno van Hoen (ebd. 255 der Veräußerungskonsens von 1647 Juli 17), wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1649 April 1; fol. 308) Goerdt van Aldenhoven ex cessione des Johann Dost, wegen Genneper Loe, 1649 April 16; fol. 308-309) Johann Sigismund van Wilich, Amtmann in der Liemers, darf über Grondstein inter liberos disponieren, wegen Grondstein (Haus bei Elten, R), 1649 April 23; fol. 309) Johann Ryff für Johann Heimrichs, Sohn des verstorbenen Johann Heimrichs und seiner Witwe Maria Henrichs, wegen Frasselt (2 hoeven landsz), 1649 Mai 17; fol. 310f.) Henrich Prang, Sohn des verstorbenen Gerhard Prang, Richters zu Grieth, wegen Pollekens Kamp (1512 Pullekens kamp) zu Wisselward, 1649 Mai 18; fol. 311) Johann von Schellart erhält für das Ressenerbroch in der Oberbetuwe die Befreiung von den Lehnsabgaben (lehnsgewehr), weil der Käufer es sonst nicht erwerben würde, wegen Resnerbroeke zu Heteren, 1649 August 10; fol. 319-320) Verleihung an Graf Johann Moritz von Nassau iure dominii utilis mit Wiedererwerbsrecht für den Landesherrn gegen Erstattung der aufgewandten Baukosten und Nutzungsrecht bei Residenz zu Wesel, wegen Wesel (Burg), 1649 Dezember 20; fol. 321) Graf Theodericus von Cleve bekennt, dem Wilhelmus de Herteuelt 170 Mark brabantische Pfennige schuldig zu sein, zahlbar in 2 Terminen, und setzt als Bürgen die viros honestos amicos nostros dilectos Theodericum de Eel militem, Rutgerum de Boucklor, Theodericum de Monemunt, Wolterum de Voshem, Godefridum de Nivenen, Theodericum de Hessen, Luzonem de Honepel, Ottonem de Bellichaven, Johannem Lecke(n), Everhardum de Wisschel, Theodericum de Kervenen, Arnoldum nostrum notarium, Henricum Peels et Henricum de Monnegien zum etwaigen Einlager in Goch, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1322 Mai 23 (vgl. Nr. 1, fol. 148a); fol. 321-323) Jobst Gerhard von Hartenfeldt, brandenburgischer Oberjägermeister und Hauptmann zu Zehdenick und Liebenwalde, Herr zu Hertefeld, Weeze und Kolk, erhält die Zivil- und Kriminaljurisdiktion über genannte Herrschaft und Dörfer Weeze, wie Bauerschaften Vorselaer, Helsum (Hilsum), Vornick, Hoest (Huist), Rottum, Wembt, Siebengewalt und ”beyde Stegen“, wie das Patronatsrecht, und Kirchenlehen, große und kleine Jagd, Dienste, Zinsen, Renten, Zehnten, mit dem Recht der Wiederlöse für den Landesherrn, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1649 Mai 21; fol. 324-326) Jobst Gerhard von Hartenfeldt, brandenburgischer Oberjägermeister und Hauptmann zu Zehdenick und Liebenwalde, Herr zu Hertefeld, Weeze und Kolk, erhält die Zivil- und Kriminaljurisdiktion über genannte Herrschaft und Dörfer Weeze, wie Bauerschaften Vorselaer, Helsum (Hilsum), Vornick, Hoest (Huist), Rottum, Wembt, Siebengewalt und ”beyde Stegen“, wie das Patronatsrecht, und Kirchenlehen, große und kleine Jagd, Dienste, Zinsen, Renten, Zehnten, mit dem Recht der Wiederlöse für den Landesherrn, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1649 Oktober 13; fol. 327-328) Consensus testandi für Jobst Gerhard von Hertefeld zum Kolk, wegen Hertefeld (Haus zu Weeze, Rat), 1649 Oktober 25; fol. 331-333) Adolff von Lutzenradt zu Klarenbeck, wegen Nütterden (Jurisdiktion), 1649 November 6; fol. 333-336) Dietrich van und zu dem Boetzler, klevischer Landdrost und Erbschenk, zugleich mit der Civil- und Criminal-Jurisdiction über Haus Botzelaer und das Dorf Appeldorn (mit Verzeichnis der Höfe des Dorfes und Kirchspiel Appeldorn Noyenhof, Wynenhof, Goddenhof, Batbergshof, das Hagische Gut, Hochsesen Gut, Nehrseßen Gut, Pfachtlandsgut, Albertshof, Jan Maesen Hof, Wiemwohnungs- oder Berndts Gütchen, Bruggerts-, Dierich, Godden, uffm Eger, uffgen Bergel, Weßels, Peter Hoeden, Jacob Elbers, Henrich Elberts, Peter Lohemann, Guelman, Gieskart, Trostenthal, Hanß Rallen Kate, Jan Kappen Kate, Jaspar Schroers, Wilhelm Jorißen, Peter Baerten, Jan de Kupers, Jan Bollen, Dries Schroers, Heiligenmans, Bitters, Churen, Wilhelm Steinhoffs, Weigertz, Huißmans, Thonis Barten, Jan de Schreiers, Balckmans, Rutgerdinck, Ruberts, Fleren und Kusters Kate, wegen Botzelaer (Haus, Kirchspiel Appeldorn), 1649 November 16; fol. 336-337) Herman Vaeßen zu behuef Tilman Lemmen, eines Bruders des verstorbenen Hans Eberhard Lemmen, wegen op der Gemeinde (Hof zu Esserden), 1649 Dezember 4; fol. 337-338a) Otto Graf und edler Herr zur Lippe, wegen Gemen, 1656 Februar 1; fol. 338-339) Christoph Hillensberg, wegen die Quaetstegen zu Haldern, 1650 April 29; fol. 339-340) Wirich van Bernsauw (klevischer Geheimer Rat), wegen Xanten (Grut), 1650 März 8; fol. 340a-343a) Da die vorgenannten Erb-, Kos- und Lehngüter in den beiden Kirchspielen Haffen und Mehr liegen und zersplittert sind und außerdem schon vor 200 und mehr Jahren die beiden Kirchspiele Haffen und Mehr der Zwangmahlgerechtigkeit der Erbmühle des Hauses Bellinghoven unterliegen, und außerdem wegen der Erbdeichgrafschaft der Besitzer des Hauses Bellinghoven diesen mit Leistung jährlicher Dienste verbunden sind, wird nunmehr die Jurisdiktion auf beide Kirchspiele Haffen und Mehr für genannten Wirich van Bernsau zu Bellinghoven ausgedehnt und als klevisches Lehen verliehen, wegen Haffen und Mehr (Zivil- und Kriminal-Jurisdiktion), 1649 Dezember 20; fol. 343) Johann Portman, wegen Keekensche Lake (Kirchspiel Niel und Land zu Düffelward), 1650 Mai 13; fol. 344-346) Johann van Großbeck, wegen Malden (Herrschaft), 1650 Juni 21; fol. 345) Johann van Großbeck, Leibzucht für seine Ehefrau Anna van Tournig und die Bestätigung eines magescheidt‘ zwischen Johann und seinen Geschwistern, wegen Malden (Herrschaft), 1650 Juni 21; fol. 347-348) Johann Daum nach Ankauf von Abraham Wessels, wegen Elden (zwei halbe Zehnten), 1650 Juni 15; fol. 348b-350b) Herman von Wittenhorst zu Sonßfeldt, ”jedoch also u. dergestalt, das solches lehn untheilbar sey und jedesmahls bey dem rechtmäßigen besitzer des HausesSonsfeld auch und solchermaße, daß der einhaber des hauses seinen bruderen oder schwesteren dagegen keine erstattung zu thun haben, auch die sohne den tochteren vorgezogen werden sollen, wegen Sonsfeld (Jurisdiktion), 1650 Juli 11; fol. 350b-352a) Wirich van Bernsau zu Bellinghoven, wegen Haffen und Mehr (Zivil- und Kriminal-Jurisdiktion), 1650 Mai 8; fol. 352-353) Jacob von Spaen mit der Jurisdiktion über Lehngut und Freiheit Ringenberg wie über das Dorf Hamminkeln und die hierzu gehörigen Ländereien und ”pfechten“ als Mannlehen gemäß dem Konzessionsbrief vom 4. Mai 1650, wegen Ringenberg (Rat), 1650 Juli 15; fol. 356) Erlaubnis für Johan van Großbeck, Herrn zu Heumen, die Herrlichkeit Beek mit 12796 Gulden und 17 Stüber zu belasten, wegen Beek bei Nimwegen, 1650 Juli 29; fol. 357a) unser amptman in der Liemers Johan Sigismundt van Wilich zu Lottum, Gronstein und Huet, wegen Hueth (Bienen, Berge und Androp, Jurisdiktion), 1650 Juli 26; fol. 358-359) Wolter Morrien zu Calbeck mit der Zivil- und Kriminal-Jurisdiktion über Haus Calbeck und zu gehörigen Gütern: Faesenhof, Gortzhof, Kampshof, Bollenhof, Kerstenhof, Volbruch, upgen Ray, upgen Cruytzbeck, Saerbruck genant Johann Vorhaeren, Bonen Schedden Kate, Babbern Kate, Elbers Kate, Düsseldorfs Kate, Fischers Kate, Plesenhof, Tilmanshoff, Schroers Hof, Ruesenhof oder Kleine Fahert, Kellenhof und Heyenhof nebst Brüchten und Diensten hierzu gehörig, wegen Kalbeck (Haus, Rat, Gemeinde Weeze), 1647 Oktober 20; fol. 360b) Albrecht Gißbert van Huchtenbruch zu Gattorf, zu Rodenlew und Herne, kl. m. Reg. Rat und Erbcammerer, daß er, nachdem die Vehlische pfandtschafft auffgehoben sein wirdt, dasselbe haben, besitzen und sich hinfure deßelben und deren davonkommender bruchten geburlich zu gebrauch haben solle , wegen Gahlen (Jurisdiktion), 1650 Dezember 28; fol. 363f.) Steffan Quadt van Wickradt zu Kreuzberg erhält die Jurisdiktion über das Haus Mörmter und zugehörigen Güter im Distrikt Mörmter wie das Kirchspiel Wardt, wegen Mörmter (Haus bei Xanten, Rat), 1647 Oktober 19.
- Reference number
-
AA 0054, 8
- Context
-
Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054) >> 1. Lehnsregister
- Holding
-
AA 0054 Kleve, Lehen, Generalia (AA 0054)
- Date of creation
-
1641-1650
- Other object pages
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:03 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1641-1650