Aufsatzsammlung
Islamische Kultur und moderne Gesellschaft: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie des Islams
Abstract: Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen. Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die "eigenen", abendländischen "fundamentals", die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissens
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783839400470
- Umfang
-
Online-Ressource, 292 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Schlagwort
-
Islam
Kultursoziologie
Islam
Gesellschaft
Modernität
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim, Bielefeld
- (wer)
-
SSOAR - Social Science Open Access Repository, transcript Verlag
- (wann)
-
2000
- Urheber
- DOI
-
10.14361/9783839400470
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-67386-1
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Stauth, Georg
- SSOAR - Social Science Open Access Repository, transcript Verlag
Entstanden
- 2000