Bericht

Instabile Multipolarität: Indien und China verändern die Weltpolitik

China und Indien stellen aufgrund ihrer Größe sowie ihres enormen Wachstums in der Gruppe der Ankerländer eine „Klasse für sich“ dar. Die europäische Haltung gegenüber diesen „ Drivers of Global Change “ wird in Zukunft so wesentlich sein, wie die transatlantischen Beziehungen. Noch sind Deutschland und Europa auf diese Herausforderungen nicht eingestellt.In der Global Governance -Debatte, die nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes einsetzte, ist der Aufstieg Chinas und Indiens zunächst kaum zur Kenntnis genommen worden. Die aktuelle Diskussion bezieht sich stark auf China, aber Indien wird in nur 15 Jahren ein ähnlich gewichtiger Wirtschaftsakteur sein und möglicherweise global noch handlungsfähiger, denn Indien verfügt über wichtige Vorteile gegenüber dem Reich der Mitte (Demokratie, ausgewogene Alterspyramide).Derzeit werden die Umrisse eines multipolaren Systems deutlich, das durch Instabilität gekennzeichnet sein wird. Gelingt es nicht, die Asian Drivers in ein System eines effektiven Multilateralismus einzubinden, droht eine Renaissance konfliktiver balance of power -Politik, die Kräfte absorbieren würde, die zur Einhegung der Risiken der Globalisierung gebraucht werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Analysen und Stellungnahmen ; No. 1/2006

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Humphrey, John
Messner, Dirk
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
(where)
Bonn
(when)
2006

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Humphrey, John
  • Messner, Dirk
  • Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)