Vom Konsum zum Konsumismus: Überlegungen zur Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung

Seit der Moderne hat sich die Bedeutung des Konsums gewandelt. Konsum ist kein Mittel (mehr) um Bedürfnisse zu befriedigen, sondern ist zum Lebenszweck geworden. Auch der Mensch wird im Konsumismus zur Ware, muss sich verkaufen und verschuldet sich dabei auf mehreren Ebenen. Ist Konsumentendemokratie der einzige politische Ausweg? Was kann Bildung beitragen?

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Vom Konsum zum Konsumismus: Überlegungen zur Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung ; volume:1 ; number:4 ; year:2012 ; pages:17-18
Haushalt in Bildung & Forschung ; 1, Heft 4 (2012), 17-18

Creator
Leitner, Gabriela

DOI
10.3224/hibifo.v1i4.09
URN
urn:nbn:de:101:1-2023070412504856100896
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Leitner, Gabriela

Other Objects (12)