Arbeitspapier
Welche privaten Veräußerungsgewinne sollten besteuert werden?
Der vorliegende Beitrag untersucht anhand eines Wachstumsmodells die Entscheidungswirkungen der privaten Veräußerungsgewinnbesteuerung in verschiedenen Steuersystemen.Im Fall des Anteilshandels zwischen privaten Investoren induziert die Veräußerungsgewinnbesteuerung neben der Körperschaftsteuer und der im Kaufpreis berücksichtigten Ausschüttungsbesteuerung eine dritte Steuerbelastung. Im Gegensatz dazu kann durch den Aktienrückkauf anstelle von Dividenden die Steuerbelastung gegenüber Ausschüttungen gesenkt werden. Um eine neutrale Besteuerung desprivaten Anteilshandels zu erreichen,ist es daher notwendig, eine Abgrenzung von Anteilsrückkäufen gegenüber anderen privaten Veräußerungsvorgängen vorzunehmen und die Steuerbelastung des Aktienrückkaufs der jeweiligen Dividendenbesteuerung anzupassen, während im Fall des Anteilshandels zwischen Privatpersonen eine Steuerentlastung erforderlich ist.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: arqus Discussion Paper ; No. 49
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Taxation and Subsidies: Efficiency; Optimal Taxation
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
Business Taxes and Subsidies including sales and value-added (VAT)
- Thema
-
Veräußerungsgewinnbesteuerung
Unternehmensbesteuerung
Neutralität
Preisbildung
Anteilsverkauf
Aktienrückkauf
Ausschüttungspolitik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Jacob, Martin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre (arqus)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2008
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Jacob, Martin
- Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre (arqus)
Entstanden
- 2008