Arbeitspapier

Welche privaten Veräußerungsgewinne sollten besteuert werden?

Der vorliegende Beitrag untersucht anhand eines Wachstumsmodells die Entscheidungswirkungen der privaten Veräußerungsgewinnbesteuerung in verschiedenen Steuersystemen.Im Fall des Anteilshandels zwischen privaten Investoren induziert die Veräußerungsgewinnbesteuerung neben der Körperschaftsteuer und der im Kaufpreis berücksichtigten Ausschüttungsbesteuerung eine dritte Steuerbelastung. Im Gegensatz dazu kann durch den Aktienrückkauf anstelle von Dividenden die Steuerbelastung gegenüber Ausschüttungen gesenkt werden. Um eine neutrale Besteuerung desprivaten Anteilshandels zu erreichen,ist es daher notwendig, eine Abgrenzung von Anteilsrückkäufen gegenüber anderen privaten Veräußerungsvorgängen vorzunehmen und die Steuerbelastung des Aktienrückkaufs der jeweiligen Dividendenbesteuerung anzupassen, während im Fall des Anteilshandels zwischen Privatpersonen eine Steuerentlastung erforderlich ist.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: arqus Discussion Paper ; No. 49

Classification
Wirtschaft
Taxation and Subsidies: Efficiency; Optimal Taxation
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
Business Taxes and Subsidies including sales and value-added (VAT)
Subject
Veräußerungsgewinnbesteuerung
Unternehmensbesteuerung
Neutralität
Preisbildung
Anteilsverkauf
Aktienrückkauf
Ausschüttungspolitik

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Jacob, Martin
Event
Veröffentlichung
(who)
Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre (arqus)
(where)
Berlin
(when)
2008

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Jacob, Martin
  • Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre (arqus)

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)