Amtsbücher, Register und Grundbücher
Geldrechnung des Klosters Wald (Einnemen unnd Ausgebens des Gottshaus Wald...)
Rubriken:
Verzeichnis laufender Schulden mit welchen auf Martini 1620 abgerechnet
Einnehmen:
Fälle und Abzüge; Frevel und Strafen; Aus Branntwein erlöst; Aus Rossen erlöst; An abgelöstem Hauptgut; Aus Früchten erlöst; Aus Holz erlöst; Aus Schafen erlöst; Aus Fischen erlöst; Aus Schafffell erlöst; Aus Kalbsfell; Aus Schafwolle erlöst; Aus Schweinen erlöst; Aus Kalkstein und Ziegel erlöst
Ausgeben:
Über Herbst; Den Holzhauern; Den Kohlbrennern; Um erkauften Wein; Dem Hafner; Dem Schlosser; Dem Uhrmacher und Glockenhenker; Für allerlei Großräder; Dem Goldschmied; Um Glas und Güter; Dem Kupferschmied; Dem Bildhauer; Dem Weißgerber; Dem Kürschner; Dem Schreiner insgemein; Dem Rotgerber; Dem Sattler; Dem Glaser Taglohn und um Bleiziehen; Dem Seiler; Dem Zimmermann; Dem Maurer; Um Sackzwilch; Um Fisch und Krebse; Um Keit (Kittenen), Kraut und Obst; Spinnerlohn; Den Webern insgemein; Dem Schmied zu Pfullendorf wegen Tautenbronn; Steckeln verschmiedet zu Wald; Rossarztlohn und gen Bodman; Um Äxte, Hauen, Schaufeln und Spaten; Wäscherlohn; Um Schmied zu Wald wegen des Gottshaus; Um Werkzeug ins Bindhaus und Wangener Hütten; Den Zinn- oder Kannengießern; Dem Schuhmacher; Bleicherlohn nach Überlingen; Um Leder zahlt; Für Messen zu lesen; Um Harz zahlt; Um Rindfleisch, Mastvieh und Steuer; Um Kälber zahlt; Um Schaf zahlt; Dem Hausmetzger; Um Stockfisch; Um Platteise (Blatyslin); Um Hering; Um Färberlohn; Herrn Doktor und Apotheker; Um Lein-, Hanf- und Zwiebelsamen; Um Ochsenglocken; Um allerlei Gewürz; Für Gras- und Öhmdmahderlohn; Um Enzian; Um Mahderlohn zu Tautenbronn; Tag- und Strohschneiderlohn daselbst; Mahderlohn zu Steckeln; Tag- und Strohschneider daselbst; Tag- und Heuerlohn den Mannen zu Wald; Weibertaglohn daselbst; Schnitterlohn zu Wald; Schnitterlohn zu Tautenbronn; Schnitterlohn zu Steckeln; Hafermahd zu Wald; Den Landgarbern zu Wald und auf dem Land; Den Landgarbern zu Thalheim fürs Essen; Zu Thalheim den Zehent einzuführen; Zu Thalheim verdroschen; Auf dem Land verdroschen; Dem Landgarber zu Göggingen und Karrern fürs Essen; Zu Wald verdroschen samt dem Schmalzgeld; Drescherlohn zu Tautenbronn; Drescherlohn zu Steckeln; Schneiderlohn zu den Näherinnen und Wollkämmerinnen; Um Rechen und Gabeln; Um Siebwannen und Zäune; Um Holzgeschirr; Um Bücher, Papier und Siegelwachs; In die Sängerei; Um Öl in die Kirche; Um Weihrauch und Hostien; Um Baumöl; Um grünen und weißen Zieger (Züger); Verehrt zu ersten Messen; Verehrt insgemein; Verehrt zu neuen Jahren und zu St. Nikolaus; Verehrt zu Hochzeiten; Verehrt den Trompetern, Schulerbuben; Verehrt den Sondersiechen; Verkramet; Um Immen, Honig und Wachs in die Küsterei; Zehrung insgemein und Botenlohn; Armen Leuten und Brandsteuer; Armen Leuten am Gründonnerstag; Für Wiesen und Heu zu hagen; Um Stahl (Stachel) und Eisen; Um Schmalz; Um Salz; Um Unschlitt; Steinbrecherlohn; Sandwerferlohn; Um Bretter; Um Vögel, Tauben und Hennen; Dem Kaminfeger; Dem Forstmeister; Den Handwerksleuten und sonstigen Personen in der Fasten; Dieses Jahr an Hauptgut angelegt; Um Beuteltuch; Um Küferband; Dem Forstmeister; Frau Anna Maria Segeser; Jährlich ins Schloss Hohenfels; Jährlich Kirchenfärberlohn; Jährlich Kerzerlohn; Um Farbe und Leim; Herren Beichtigern; Um allerlei Bauholz; Zu Bauschilling; Frau Helene an Unschlitt
Darin: Konzeptblätter
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 39 T 4 Nr. 1
- Umfang
-
geheftet, 4 lose Beilagen
- Maße
-
Quart (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Seiten am Schluss fehlen; Textverlust
Sprache: Deutsch
Genetische Stufe: Reinschrift
Normformat: Quart
Einband: verstärkt durch Pergamentstreifen mit lateinischer Handschrift
- Kontext
-
Kloster Wald >> Geld-, Frucht- und Naturalienrechnungen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 39 T 4 Kloster Wald
- Indexbegriff Person
-
Segeser, Anna Maria
- Indexbegriff Ort
-
Bodman, Bodman-Ludwigshafen KN
Göggingen, Krauchenwies SIG; Landgarbe
Hohenfels KN; Schloss
Pfullendorf SIG
Pfullendorf SIG; Bindhaus
Steckeln: Wald SIG
Thalheim, Leibertingen SIG; Landgarbe
Überlingen FN; Bleicher
Wald SIG; Hafermahd
Wald SIG; Schmied
Wangen, Ostrach SIG
- Laufzeit
-
23. April 1621-23. April 1622
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 23. April 1621-23. April 1622