Archivale
Bistum Worms
Enthält: "Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200" von Ernst Gierlich, Mainz 1990 (nur Kopien betr. Worms); "Hochfürstl. Wormbsische Generalverordnung vor die Ambts-Männer [etc.], 1. Juli/16. Aug. 1743 (Kopie); "Reichskirchliche Ambition und lokale Politik. Das Bistum Worms am Beginn der Regierung seines Administrators Pfalzgraf Heinrich (1524/33-1552)" von Burkhard Keilmann; Einkünfte des Domstifts in Bockenheim (Übertragung und Übersetzung von Urkunde Staatsarchiv Luzern, Gattererapparat Nr. 27); Hinweis auf "Chronicus liber antistitum" in UB Würzburg; Diözese Worms 1496 (Verz. der Dekanate und Pfarreien); "Im 17. Jahrhundert waren die Wormser Fürstbischöfe Hemsbacher Dorfherren" (I, II, III; in: Die Dorfheimat, Heimatbeilage zum 'Hemsbacher Stadt-Anzeiger', Nr. 107, Nr. 108, Nr. 109/1993); Visitation des Domstifts; Festschrift Bistum und Hochstift Worms um das Jahr 1600 von Anton Ph. Brück 1956
Darin: Sonderdruck: Zu Herkunft, Genealogie und Lehensbesitz der Ritter Leifried von Heppenheim (von Hans- Helmut Görtz und Rolf-Konrad Becker), hierin ausführliches Zitat aus den Protokollen des Wormser Domkapitels (S. 23f)
Sonderdruck: Gerold Bönnen, Das Bistum und das Hochstift Worms und der Neckarraum im hohen Mittelalter, in:Christian Burkhart/Jörg Kreutz (Hg.), Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18), Heidelberg 2015, S. 9-25 (2 Ex.)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 204, 26-02/05
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Entnommen aus Abt. 204/Sachordner
- Kontext
-
204 - Wormser Dokumentation/Sammlung >> 26. Kirchen, Religionsgemeinschaften >> 26.02. Katholische Kirche - allgemein
- Bestand
-
204 - Wormser Dokumentation/Sammlung
- Laufzeit
-
1956 - 1993, 2016
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1956 - 1993, 2016