Tektonik
Materialsammlung aus dem ehemaligen Stadtarchiv Porz
Kopien aus Schriftstücken und Literatur, Notizen, Zeitzeugen-Niederschriften und Ausarbeitungen zu Themen der rechtsrheinischen Kölner Stadtgeschichte.
Themenbezogene Mappen mit Fotokopien, Aktenauszügen, Notizen, z. T. auch Ausarbeitungen und Manuskripte, durchweg in Zusammenhang mit Veröffentlichungen und Vorbereitungen von Ausstellungen entstanden.
Findmittel: Kartei, bei M 12 EDV-Datenbank.
M 1: Spiegelglaswerke Germania, Porz (siehe hierzu auch im Bestand ZG, Abteilung Filme den Spielfilm Glaserzeugung in den Spiegelglaswerken um 1928),
M 2: Preußische Befestigungen Kölns, 1816-1915,
M 3: Politische Vereine, Parteien, Gewerkschaften, Kulturkampf, NS-Zeit,
M 4: Ziviler Bevölkerungsschutz (Feuerwehr, Bevölkerungsschutz, Krankenhäuser, Ärzte, Hebammen, Apotheken, Versicherungen),
M 5: Ortsgeschichte von Langel: familienkundliches, Wohnhäuser, Höfe und deren Erträge, Weinanbau, 19 Mappen,
M 6: Schiffe und Schifffahrt, vorwiegend familienkundliche Nachrichten,
M 7: Pfarrer Heinrich Koch zu Wahn,
M 8: Gemeinde- und Stadtratsmitglieder, Gemeinde- und Stadtdirektoren, Bürgermeister (1832-1969),
M 9: Katasterauszüge des 18. und 19. Jh.,
M 10: Statistiken; Einwohnerzahlen, Berufs- und Arbeitsstätten, Pendler, Standortprogramm 1900-1975 (Siehe auch Verwaltungsarchiv, Bestand A 300),
M 11: Fliegerhorst Ostheim, 1936-1945,
M 12: Köln im Krieg 1939-1945 (sehr umfangreich, erhält laufend Zuwachs; enthält viele Dokumente als Kopie aus USA und England), Kriegsverbrechen, Zeitzeugenbefragungen. Hierzu besondere Findkartei und EDV-Datenbank VM 12. Außerdem Sonderkartei Flakeinheiten, Flakstellungen, Feldpostnummern,
M 13: Porzer Auswanderer,
M 14: Machtergreifung in Porz 1933; Verfolgung und Widerstand,
M 15: Brauchtum und Volkskunde,
M 16: Ortsnamen,
M 17: Nicht belegt,
M 18: Burg Wahn, Karten von Wahn, 18./19. Jh.,
M 19: Bevölkerungskunde,
M 20: Adenauer und Porz,
M 21: Manuskript von Dr. Jochen Hild: Die Scheuerteiche bei Wahn, dabei Fotos,
M 22: Firmengeschichte Citroen,
M 23: Kreissparkasse im rechtsrheinischen Köln,
M 24: DLR in Porz-Lind,
M 25: Handel und Kaufleute, vorwiegend Zündorfer Handelshäuser betr., 18.-19. Jh.,
M 26: Bemerkenswerte geschichtliche Ereignisse auf dem Rhein, 13.-19. Jh.,
M 27: Katholische Kirchen in Porz, darin Drucksachen aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung,
M 28: Militär im Herzogtum Berg, Militär in Porz,
M 29: Ausbildung von Kommunalbeamten, Verwaltungsschule ab 1912; darin Jürgen Huck: Werden und Wachsen der Gemeinde, Sparkassen- und Verwaltungsschulen im Regierungsbezirk Köln,
M 30: Verkehr und Post,
M 31: Adel und Adelssitze in Porz,
M 32: Nicht belegt,
M 33: Porz unter den Grafen und Herzögen von Berg,
M 34: Schützenvereine in Porz,
M 35: Kriegsende und Nachkriegszeit, 1945-1951, darin: Bericht der 97. US-Infanteriedivision über den Vorstoß von der Sieg zur Wupper im April 1945,
M 36: Industrie und Energieversorgung,
M 37: Vor- und Frühgeschichte,
M 38: Schulwesen und Kultur; enthält auch Schulzeugnisse und Programme,
M 39: Stadterhebung im Jahre 1951,
M 40: Evangelische Kirche, andere Kirchengemeinden, jüdische Gemeinden,
M 41: Nicht belegt,
M 42: Ausarbeitung von Karl Boley über Entwicklung von Zündorf vom 17.-20. Jh., vorwiegend Bevölkerungsentwicklung,
M 43: Nicht belegt,
M 44: Medizinische Topographie des Kreises Bonn, 1827,
M 45: Materialsammlung zum Automobilbau bei der Gasmotorenfabrik Deutz, um 1910,
M 46: Rußfabrik in Porz,
M 47: KHD AG im Zweiten Weltkrieg,
M 48: Zwangsarbeiter (siehe auch M 12/116, M 58, M 60),
M 49: Militärische Ereignisse 1795/96 (siehe auch E 192-01/1),
M 50: Flugbahngesellschaft GmbH Köln-Deutz, 1937,
M 51: Kurkölnische Truppen 17./18. Jahrhundert,
M 52: Materialsammlung zur Ausstellung Aufbruch zur Großstadt,
M 53: Liste der bei KHD 1941-44 beschäftigten Ausländer,
M 54: Ausstellung Porz 1945,
M 55: Belegung des Flugplatzes Wahn, 1945,
M 56: Auszüge aus Spruchgerichtsverfahren gegen Bürgermeister Oedekoven und Morschel, Ortsgruppenleiter Dobrowolski und Dr. Schell,
M 57: Porz um 1810,
M 58: Berichte ehem. Zwangsarbeiter (siehe auch M 48),
M 59: Haus Haan,
M 60: Ermordung von Zwangsarbeitern in Porz, Deutz, Gremberger Wäldchen, Höhenberg 1943-45 (siehe auch M 12/116),
M 61: Stadtplanung im rechtsrheinischen Köln 1933-1945; Entwurf eines Beitrags von Wiltrud und Joachim Petsch, Bonn,
M 62: Artikel aus dem Westdeutschen Beobachter über die Familie Werner, Fuldaer Straße, Höhenberg, 1934,
M 63: Erich Kästners Lesereise nach Köln, 1930, mit Gedicht über seine Soldatenzeit in Wahn 1918,
M 64: Truppenwerbung und Truppendurchzüge im 18. Jh.,
M 65: Lieferung von finnischen Blockhäusern nach Deutschland im Zweiten Weltkrieg; Bau von Finnenhäusern in Zündorf, Rath und Höhenhaus,
M 66: Grenzstreitigkeiten zwischen Berg und Köln, vor allem Westhoven betr., 13.-17. Jh.,
M 67: Die Milchmädchensiedlung in Köln-Poll, Manuskript von Werner Heinen,
M 68: Der Kirchenchor St. Caecilia in Porz-Langel, Manuskript von Ferdinand Banz und Eveline Schaap,
M 69: Die Eingemeindung von Mülheim nach Köln, Manuskripte und Entwürfe von Horst Matzerath und Matthias Braunisch,
M 70: Ernteschäden in Zündorf im frühen 19. Jh. durch Mäusefraß und Hagelschlag,
M 71: Bau und Einweihung der katholischen Pfarrkirche St. Margaretha zur Libur, Ms und Entwurf von Henning Schützendorf,
M 72: Die Glasfenster des Schweizer Künstlers André Thomkins in der Volksschule Holweiderstr. 2, Mülheim. Manuskript von Dagmar Streckel,
M 73: Plünderungszüge hungernder Kölner im Raum Overath (sog. Kartoffelkrieg) nach dem Ersten Weltkrieg,
M 74: Humboldtkolonie,
M 75: Franz Karl Bernhard Ludwig Movers, Vikar in Rath, später Professor in Breslau (geb. 1806-?),
M 76: Reisebeschreibungen von Deutz und Mülheim aus dem 19. Jh.,
M 77: Gliederung der NSDAP in Köln,
M 78: Auswirkungen der Säkularisation im Rheinland: Ausdrucke von Aktenauszügen (beigefügt EDV-Disketten), Manuskriptentwürfe von Eric Barthelemy.
Zu den Materialsammlungen kann man auch die in Arbeit begriffene Auswertung des Amtsblatts der Regierung zählen. Hier sind eine Viefalt von amtlichen Nachrichten zu finden, die für die Ortsgeschichte von großem Interesse sein können: Ernennung von Beamten und Lehrern, Ausschreibung öffentlicher Hoch- und Tiefbauten, Versteigerung von Grundbesitz, Konzessionserteilung an Unternehmer, Handwerker, Gastwirte, Niederlassung von Ärzten, Steckbriefe, Warnungen vor Krankheiten, Statistiken und anderes mehr. Besonders für das 19. Jahrhundert ist das Amtsblatt eine Fundgrube, die allerdings bislang nicht erschlossen ist.
Vor einigen Jahren hatte Konrektor a. D. Arno Grützner mit der Durchsuchung der Jahrgänge 1817-1880 auf Betreffe aus dem rechtsrheinischen Köln begonnen. Die Arbeit wurde durch seinen plötzlichen Tod beendet und wird seit Anfang 2002 durch Herren Hans-Jürgen Gratzfeld und Siegfried Löffler - Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins - fortgesetzt, und zwar als EDV-Datenbank.
- Kontext
-
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Vermischte Sammlungen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
31.10.2023, 14:07 MEZ
Datenpartner
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.