Münze

Brandenburg-Franken: Albrecht II. Alcibiades

Vorderseite: A M Z B 1553. Albrecht Markgraf zu Brandenburg - Quadrierter Zollernschild, links und rechts des Wappens geteilte Jahreszahl.
Münzstand: Markgrafschaft
Erläuterung: Diese sogenannten Feldmünzen wurden aus dem erbeuteten Kirchensilber durch Markgraf Albrecht bei der Belagerung der Stadt Schweinfurt geschlagen. Albrecht war im evangelischen Glauben erzogen worden, wechselte aber oft die Seiten, kämpfte mal gegen den Schmalkaldischen Bund, mal gegen den Kaiser.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
Inventarnummer
18200855
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 36x39 mm, Gewicht: 28.44 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Vgl. A. Brause-Mansfeld, Feld-, Noth- und Belagerungsmünzen von Deutschland, Österreich-Ungarn, Siebenbürgen, Moldau, Dänemark, Schweden, Norwegen, Russland, Polen usw. (1897) 5-7 Taf. 3,7 (dort ohne vier ringförmige Einkerbungen).

Klassifikation
Taler (Klippe) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
16. Jh.
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Krieg
Neuzeit
Silber
Städte
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
(wer)
Albrecht II. Alcibiades (1527-1554), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (28.03.1522 - 08.01.1557) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Albrecht II. Alcibiades (1527-1554), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (28.03.1522 - 08.01.1557) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Franken
Schweinfurt
(wann)
1553
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Albrecht II. Alcibiades (1527-1554), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (28.03.1522 - 08.01.1557) (Autorität)

Entstanden

  • 1553

Ähnliche Objekte (12)