AV-Materialien
Plenarsitzung des Parlamentarischen Rates am 08.05.1949 mit Verabschiedung des Grundgesetzes. Schlußdebatte
100 (27'40): ab 00'25: (O-Ton) Heinrich von Brentano, Mitglied der CDU: Grundgesetz ist zeitlich begrenzt. Erste Akt der Staatswerdung. Gegner des Grundgesetzes. Kompromisse in dem Entwurf. Entgegnung auf Theodor Heuss (6'00) ab 06'35: (O-Ton) Thomas Dehler, Mitglied der FDP: Erinnerung an die Ereignisse um die Paulskirche vor hundert Jahren. Eid auf das Grundgesetz. Gegner dieses Entwurfes verletzen ihre Aufgabe. Verurteilung der Neinsager (8'50) ab 15'35: (O-Ton) Konrad Adenauer, Präsident des Parlamentarischen Rats: Ruft den FDP-Abgeordneten Thomas Dehler zur Ordnung (1'00) ab 16'40: (O-Ton) Carlo Schmid, Mitglied der SPD: Politik des "kleineren Übels". Demokratieverständnis. Begründung der Zustimmung seiner Partei zum Grundgesetz. Zurückstellung der Bedenken (5'30) ab 22'15: (O-Ton) Theophil Kaufmann, Mitglied der CDU/CSU: Wehrt sich gegen die Vorwürfe von Thomas Dehler an seine Fraktion. Betonung des föderativen Staates (5'25)
200 (30'50): ab 00'00: (O-Ton) Josef Schwalber, Mitglied der CSU: Wehrt sich gegen die Angriffe von Thomas Dehler. Gibt Erklärung im Namen der CSU ab (4'30) ab 04'35: (O-Ton) Jean Stock, Mitglied der bayerischen SPD: Liest eine Zeitungsmeldung vom 02.05.1849 vor. Mehrheit des bayerischen Volkes will das Grundgesetz (3'00) ab 07'50: Abstimmung: (O-Ton) Jean Stock, Schriftführer: Ruft die Abgeordneten zur Abstimmung auf. Sie antworten entweder mit Ja oder mit Nein (2'30) ab 11'30: (O-Ton) Konrad Adenauer: "Das Grundgesetz ist mit 53 Ja-Stimmen gegen 12 Nein-Stimmen angenommen worden" (0'20) ab 12'25: (O-Ton) Paul Löbe, Mitglied der Berliner SPD: Erinnert an das Schicksal der Deutschen im Osten (4'40) ab 17'10: (O-Ton) Jakob Kaiser, Mitglied der Berliner CDU: Zu den 53 Ja-Stimmen auch die Ja-Stimmen der Berliner Abgeordneten dazu zählen (2'30) ab 19'50: (O-Ton) Adenauer: "08.05.1949 ist der erste frohe Tag der Deutschen seit dem Jahre 1933". Dank an die Militär-Gouverneure. Grundgesetz hat auch Auswirkung auf die Ostzone. Für einen fairen Wahlkampf. Schnelle Ratifizierung des Grundgesetzes durch die Länder und durch die Militär-Gouverneure. Für die Einheit Deutschlands und für die Rückkehr aller Kriegsgefangenen (11'00)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451092/003
- Extent
-
0:58:30
- Context
-
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1949 >> Mai 1949
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949
- Indexbegriff subject
-
BRD: Vorgeschichte: Parlamentarischer Rat
Debatte
Grundgesetz
Partei: CDU
Partei: CSU
Partei: FDP
Partei; SPD
Zweiter Weltkrieg
- Indexentry person
-
Adenauer, Konrad; Politiker, 1876-1967
Brentano, Heinrich von; Politiker, Außenminister, 1904-1964
Dehler, Thomas; Jurist, Politiker, Rechtsanwalt, 1897-1967
Kaiser, Jakob; Politiker, Gewerkschaftsmitglied, Widerstandskämpfer, Buchbinder, 1888-1961
Kaufmann, Theophil; Politiker, Bürgermeister, Generalkonsul, Redakteur, Privatgelehrter, Gewerkschaftsführer, 1888-1961
Schwalber, Josef; Politiker, Landrat, Minister, Rechtsanwalt, 1902-1969
Stock, Jean; Politiker, Oberbürgermeister, Drucker, 1893-1965
- Date of creation
-
Montag, 9. Mai 1949
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- Montag, 9. Mai 1949