Tiegeldruckpresse

Heidelberger Tiegel

Dieser Maschinentyp ist die Weiterentwicklung des Klapptiegels zum Automaten. Er wird seit 1914 von der heutigen Heidelberger Druckmaschinen AG gebaut und hat weltweit große Verbreitung gefunden. Den Antrieb hat ein Elektromotor übernommen. Das Anlegen und Abnehmen der Papierbögen geschieht selbsttätig durch ein System von Saugluftgreifern. Der Arbeiter ist nicht mehr in den Produktionsrhythmus eingebunden, er tritt neben den Prozeß und überwacht die Maschine. Der Ausstoß an einseitig bedruckten Bögen liegt bei ca. 2600 Stück pro Stunde.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1987/1220

Bezug (was)
Druckmaschine
Tiegeldruckpresse

Ereignis
Herstellung
(wer)
Heidelberger Schnellpressenfabrik
(wo)
Herstellungsort: Heidelberg
(wann)
1937

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tiegeldruckpresse

Beteiligte

  • Heidelberger Schnellpressenfabrik

Entstanden

  • 1937

Ähnliche Objekte (12)